Fiat Angebot erst ab 2010 zahlen

Fiat

Ich habe gehört dass Fiat ein Angebot macht, dass Fahrzeuge die derzeit gekauft werden erst 2010 bezahlte werden müssen. Da stellt sich für den betriebswirtschaftlich denkenden Menschen die Frage nach dem Haken!
Wer weiß mehr darüber?

Beste Antwort im Thema

Lasst euch von dem Angebot nicht täuschen. Ist zwar verlockend, erst 2010 zu bezahlen, bzw. ab 2010 dann ggf. für 4-6 Jahre den Kaufpreis weiterzufinanzieren.

Bedenkt aber auch, dass wenn ihr dann bis 2014 oder 2016 euren Wagen "abzahlt", dieser dann auch wieder 8 Jahre alt ist. Bedenkt auch, dass ihr für einen Neukauf dann wieder Geld braucht. Wer klug rechnet, das Geld jetzt hat und gut anlegt und vor allem ein Angebot mit Barzahlung einholt und genau ausrechnet, was besser für ihn, der kanns machen.

Nur wenn man jetzt grad nix auf der Seite hat und dann bis 2016 abzahlen, finde ich, ist etwas gewagt. Ich bin immer noch der Meinung, dass man bei Barzahlung am meisten Rabatt bekommt.

Mal angenommen, ich lass mir jetzt nen Bravo zusammenstellen für Listenpreis 23.000 Euro, zahle in 2010 und lege das Geld jetzt bei 4% an, dann habe ich 2010 ca. 24800 Euro und bezahl den Wagen und hab dann ca. 1.800 Euro "gewonnen".

Wenn ich jetzt bei Barzahlung nur 19000 Euro zahlen muss, ist das für mich viel günstiger. Und 19.000 Euro sind nur 18 % Nachlass, was realistisch sein sollte.

Aber ich fahr ja meinen "runderneuerten" Stilo noch weiter ;-)

36 weitere Antworten
36 Antworten

Ich finde das Angebot auch sehr interessant.

Rechne gerade inwiefern sich das für ein Grande Punto lohnt.

Listpreis mit Zusatzausstattung 17 800€.

Vielleicht kann ich noch 1000-1500€ Rabatt aushandeln. Wären wir also bei ca. 16 500€

Januar 2010 kann ich auf alle Fälle 13 000€ anzahlen. Die restlichen 3500€ würde ich dann über 1 Jahr finanzieren. Wären mtl. dann also ca. 300€. (diesen Beitrag tu ich aktuell eh schon jeden Monat zur Seite legen - wäre also kein Problem)

Hm.. *grübel* bin am überlegen...

Ich wäre also Anfang 2011 mit allen Zahlungen fertig. Das Auto wäre dann ca. 3 1/2 Jahre alt und hätte wohl ca. 60 000- 70 000km runter.. hm....

Hallo Leute,

ich persönlich halte nichts von diesen Angeboten,zeigt aber eimal mehr auf mit welchen Mitteln um jeden Kunden gekämpft werden muss.
heute kein Geld fürs Auto naja 2010 ist ja weit weg, und dan ab in die Schuldenfalle.
das Problem ist ja nicht nur eine Finanzierung , heute hat man ja meist mehrere laufen.

Grüsse Elekktro

Hallo,

es gibt auch Leute, die einfach den dadurch entstehenden Zinsgewinn einsacken. Bedingt natürlich, daß man das Geld ansich da liegen hat oder bis 2010 definitiv erhält. Und ne 5 Jahres Garantie ist ja nun auch nicht gerade schlecht.

Die Angebote sind schon gut, nur gibts immer sowas wie die Selbstverantwortung des Käufers. Es zwingt einen ja niemand, solche Angebote in Anspruch zu nehmen.

Gruß
Alf

Zitat:

Original geschrieben von doblorone


Allerdings mache ich es nicht über diese Aktion, denn es gilt zu bedenken, dass der Wertverlust des Fahrzeugs ja leider nicht erst 2010 beginnt, sondern sofort.

Sollte es also zu einem großen Schaden kommen, zahlt man noch lange, obwohl man den Wagen vielleicht schon gar nicht mehr hat!

Ich halte es für zu riskant, interessanter sind da schon die 5 Jahre Garantie, die Fiat momentan gibt!

Was hindert dich daran, bei dem kostenlosen Finanzierungsmodell bis 2010 bereits jetzt eine "Anzahlung" und monatliche "Raten" auf dein eigenes Konto einzuzahlen und dafür die Zinsen zu kassieren? Dann fällt die Folgefinanzierung ab 2010 entsprechend geringer aus, bzw. es macht für die Finanzierungsdauer keinen Unterschied, ob man eine klassische Finanzierung wählt oder dieses Angebot.

Solange man finanziert, sollte man sowieso Vollkasko versichern, sonst zahlt man bei Totalverlust ggf. noch lange Zeit für nichts. Und technische Schäden (außer Verschleißteile) deckt die Garantie über 5 Jahre.

Die Meinung, dass man bei Barzahlung am meisten Rabatt bekommt, ist übrigens falsch. Bei Barzahlung hat der Händler seine übliche Marge. Bei Sonderaktionen wie hier zahlt der Hersteller einen Teil der anfallenden Kosten zusätzlich. Im Fall der Finanzierung bis 2010 verzichtet der Händler auf 6% (was man bei Barzahlung abschwatzen kann, weil dem Händler egal ist, wer die 6% bekommt) und Fiat trägt den Rest von ca. 5-6% (an diesen Geldvorteil in Form einer kostenlosen Finanzierung über 2 Jahre verzichtet man bei Barzahlung).

Die 5 Jahre Garantie wird übrigens zusätzlich zu diesem Angebot bei jedem Kauf gewährt. Aus den Bedingungen:

"500.000 km oder 5 Jahre Garantie] Je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt, inklusive Mobilitätsgarantie, gemäß den jeweiligen Bedingungen. Gilt nur für die Fiat Pkw-Neuwagenmodelle Linea, Panda, Grande Punto, Bravo, Croma, Doblò, Sedici, Ulysse. Gültig für Privatkundenkaufverträge ab 01.01.2008 bis 30.06.2008 bei allen teilnehmenden Fiat Händlern."

Ähnliche Themen

auch in der Automobilwirtschaft gibt es schon seit Jahren den Trend möglichst viele Kunden in die Finanzierungsmaschinerie zu drücken (kein spezielles Fiat-"Syndrom"😉.
Bin schon heute gespannt wann die erste Autobank gegen die Wand gefahren,hoffentlich schon bald 😉

In meinen Augen sollte nur jemand dieses Angebot annehmen,der den wagen jetzt auch bar bezahlen kann...alles andere ist einfach ein zu grosses Risiko für den Käufer...weiss ich jetzt was 2010 beruflich sein wird? Auch das Ausnutzen von Zinsvorteilen ist unsicher,da ich nicht abschätzen kann ob ich überhaupt und wenn ja in welcher Höhe ich Zinsgewinne erwirtschaften kann.

Daher bleibe ich dabei es geht nichts über den guten "alten" Barzahlungskauf..auch wenn die Hersteller das nicht gerne sehen...

Zitat:

Original geschrieben von Puntofan31


In meinen Augen sollte nur jemand dieses Angebot annehmen,der den wagen jetzt auch bar bezahlen kann...alles andere ist einfach ein zu grosses Risiko für den Käufer...weiss ich jetzt was 2010 beruflich sein wird? Auch das Ausnutzen von Zinsvorteilen ist unsicher,da ich nicht abschätzen kann ob ich überhaupt und wenn ja in welcher Höhe ich Zinsgewinne erwirtschaften kann.

Daher bleibe ich dabei es geht nichts über den guten "alten" Barzahlungskauf..auch wenn die Hersteller das nicht gerne sehen...

Natürlich sollte sowas auch nur der machen, der genug im Monat genug verdient und von wem die Arbeitsstelle auch die nächsten Jahre sehr sicher ist.

Warum sollte man direkt alles bezahlen wenn man das Geld hat und wenn man das Geld (20 000 oder mehr €) über 2 Jahre anlegen kann und dann nach 2 Jahren bezahlt? Die Zinsen bei 3-4% sind dann wirklich nicht zu verachten. So viel kannst du auch nicht über einen Rabatt aushandeln...

Für die Leute die zwar aktuell nicht genug Geld haben aber monatlich genug Geld über haben ist das Angebot auch okay.
Man legt selber eben jeden Monat 300-400€ beiseite über 2 Jahre und dazu kommen ja dann noch für 2 Jahre die Steuererklärungen und vielleicht noch das Geld vom alten Gebrauchten im Wert von 4000-5000€.

Wenn man das Angebot wahrnimmt, dann sollte man genug finanziellen Rückrad haben - dann kann man damit auch gut wirtschaften. Jemand der sowieso immer knapp bei Kasse ist sollte das lieber sein lassen - für den wäre das wohl nur finanzieller Selbstmord.

Hallo Viper,

das klingt schon logisch was du sagst, jeden monat was beiseite legen, aber wenn du weist du musst erst 2010 bezahlen, da gibts halt viele ander Verlockungen, ist ja nicht nur der Autosektor der mit solchen Angeboten lockt.
meiner Meinung leben heut halt die meisten zwei nummern zu groß und mit solchen Verlockungen wird man halt schnell zum Verschuldeten.

Grüsse Elektro

so ist es...

allerdings ziehe ich bei einer Verzinsung von 4% jedes vernünftige Barzahlungsangebot vor...
Wenn ich für einen GP einen Rabatt von 15-20% erzielen kann, kann ich das mit 4% auf dem Tagesgeldkonto nicht kompensieren...es sei denn ich spekuliere an den Kapitalmärkten,wobei das Ganze auch nach "hinten" losgehen kann.

Wenn ich jetzt bei Barzahlung nur 19000 Euro zahlen muss, ist das für mich viel günstiger. Und 19.000 Euro sind nur 18 % Nachlass, was realistisch sein sollte.

Aber ich fahr ja meinen "runderneuerten" Stilo noch weiter ;-)hi
denke nicht das man 4000 euro nachlass bekommt.das ist träumerei - 2000 sind realistisch.
gruß uno-abarthmoin,
hab gerade einen doblo dynamic für meine firma bestellt. ohne ein kfz in zahlung zu geben und bar zahlen gibt es 18%. und ich bin bei fiat kein großkunde (ducato, seicento und doblo). also keine träumerei !!!!!
gruß borstel

Zitat:

Original geschrieben von borstelnator


Wenn ich jetzt bei Barzahlung nur 19000 Euro zahlen muss, ist das für mich viel günstiger. Und 19.000 Euro sind nur 18 % Nachlass, was realistisch sein sollte.

Aber ich fahr ja meinen "runderneuerten" Stilo noch weiter ;-)
[/quote
hi
denke nicht das man 4000 euro nachlass bekommt.das ist träumerei - 2000 sind realistisch.
gruß uno-abarth
[/quote

moin,
hab gerade einen doblo dynamic für meine firma bestellt. ohne ein kfz in zahlung zu geben und bar zahlen gibt es 18%. und ich bin bei fiat kein großkunde (ducato, seicento und doblo). also keine träumerei !!!!!
gruß borstel

hi.lach

eine firma zahlt immer weniger.-und evtl auch keine mehrwertsteuer.

gruß uno-abarth

Hallo leute,

da diese Angebot ja nur für Deutschland gilt, habe ich noch ne Frage zur 5 Jahresgarantie, hatt jemand ne Ahnung was das alles dabei ist, meist ist nach der Gesetzlichen 2 Jahresgarantie nicht mehr alles dabei,
das sind die sogenannten Verschleissteile was immer auch der Hersteller darunter verstehen mag, halt nicht immer daselbe wie der Kunde.
möcht nicht unbedingt die Werkstatt sein die sich fünf Jahre mit einem Kunden rumstreiten muss.

Grüße Elektro

Hallo elektro paul!

Du verwechselst da gerade Äpfel mit Birnen.

Eine Garantie ist eine freiwillige Leistung des Hersteller. Sie kann nach seinem belieben x Jahre betragen. Der Hersteller gibt an, was alles unter Garantie fällt. Bsp. Reifenventilkappe und nicht mehr.

Bei der gesetzlichen Gewährleistung wird alles bis auf Verschleißteile ersetzt. Siehe auch § 437 BGB!
Die Dauer beträgt bei neu hergestelleten Sachen 2 Jahre (§ 438 I Nr.3 BGB), also eine 2 jährige Gewährleistung. Hier hast du wie gesagt einen gesetzlichen Anspruch auf Nacherfüllung bei evtl. Mängeln. Zudem muss der Verkäufer/Händler in den ersten 6 Monaten beweisen, dass der Mangel bei Gefahrenübergang nicht vorlag. Das wird er nicht können. Nach 6 Monaten und einem Tag muss der Kunde beweisen, dass die Sache bei Gefahrenübergang schon mangelhaft war (Beweislastumkehr § 476 BGB). Da die meisten das nicht wissen, kann man in den 2 Jahren alles beanstanden was man will, sofern es berechtig ist. Man hat also keine aufwendige Beweisprozedur. Im praktischen Leben wird dir kein Händler der Welt nach 6 Monaten auferlegen, bitte beweise es, dass die Sache schon bei Gefahrenübergang mangelhaft war. Der will dir ja in den nächsten 20 Jahren noch mehrere Autos verkaufen!

Deshalb finde ich eine Gewährleistung besser. Bei der Garantie, die ja freiwillig seitens des Herstellers ist, kann der Hersteller vorgeben was darunter fällt und was nicht. Somit biste mit der gesetzlichen Gewährleistung immer besser bedient. Der Nachteil ist, dass sie nur 2 Jahre andauert, wären die Garantien teilweise 5,6,7 Jahre betragen. Aber nach 2 Jahren sollte der einzige Grund für einen Werkstattbesuch nur eine Inspektion sein.

Hoffe es hilf weiter!

LG! :-)

Hallo fresh,

meinte natürlich die gesetzliche Gewährleistung, aber zurückzukommen auf die verlängerten garantien, das Problem ist ja das der Kunde meint er hätte Anspruch auf alles.
Garantie ist halt so ein wort und dazu noch ein guter Händler, meist endet es halt im Streit oder beim Anwalt.

Grüsse Elektro

war gestern mal wieder zufällig in der Nähe eines Händler und hab mal so sein Angebot begutachtet. Da steht doch tatsächlich ein Bravo, 1 Jahr alt mit 12 TKM, 120 PS-Diesel etc. zum Verkauf. Neupreis war 23000 Euro. Jetzt soll der noch 18000 Euro kosten. Man bedenke, ist ein Jahreswagen, zudem noch Vorführwagen!!!!

Naja ich denk trotzdem, dass die Listenpreis bei Barzahlung doch noch unterboten werden. Ich denk auch beim Bravo sollten ca. 15 % realistisch sein.

Wie ist eigentlich grad der Trend so? Verkauft sich der Bravo gut? Gibt es schon irgendwelche "Schwachstellen" oder "Kinderkrankheiten"??

Ich hab ja prinzipiell nix gegen Leute, die gerne etwas finanzieren. Nur man muss wirklich drauf aufpassen, dass man nicht auf zu großem Fuß lebt.

Überall gibts Angebote von Möbelhäuser, Baumärkten, Autohäusern oder sogar Hobbybedarfhändler... Hiermal ne Rate 30 Euro, da mal 50 Euro etc. im Monat. Das summiert sich wirklich!

Ich bin beruflich in einem Bereich tätg, wo ich auch mit solchen Menschen zu tun habe, die gerne mal mehr ausgeben, als sie Einkommen erzielen.

Aber solange es gut geht, ists ja gut ;-)

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Alf320i


Hallo,

es gibt auch Leute, die einfach den dadurch entstehenden Zinsgewinn einsacken. Bedingt natürlich, daß man das Geld ansich da liegen hat oder bis 2010 definitiv erhält.

Zu beachten ist bei einem Zinsgewinn jedoch, das da noch die Zinsertragsteuer anfällt.

Also bekomme ich netto nicht so viele Zinsen - Gevatter Staat zockt da noch ab.

Somit ist vielleicht eine Barzahlung besser - da ist die Kohle endlich weg und ich bekomme Rabatt und der Staat keine Zinsertragsteuer. Der bekommt lediglich die MWST, UST usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen