Fiat 500e Wearable Schlüssel laden
Hallo zusammen,
nach noch nicht einmal 6 Monaten ist die Batterie des Wearable Schlüssels (500e Steinoptik) verbraucht. Ein Batteriewechsel ist nicht möglich (zumindest sieht alles vergossen aus).
Hat der Schlüssel evtl. einen Akku? Wenn ja, kann der im Auto induktiv geladen werden?
Sollte es nicht gehen, hoffe ich, dass der Fahrakku etwas länger hält... :-(
Danke und VG Peter
86 Antworten
Hallo Axel,
Evtl. liegt es am .heic-Format. Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine, das Forum kommt damit nicht zurecht.
Kannst Du die Bilder nicht in jpeg konvertieren?
Zitat:
@peter_astrid schrieb am 26. November 2021 um 17:07:59 Uhr:
Hallo zusammen,nach noch nicht einmal 6 Monaten ist die Batterie des Wearable Schlüssels (500e Steinoptik) verbraucht. Ein Batteriewechsel ist nicht möglich (zumindest sieht alles vergossen aus).
Hat der Schlüssel evtl. einen Akku? Wenn ja, kann der im Auto induktiv geladen werden?
Sollte es nicht gehen, hoffe ich, dass der Fahrakku etwas länger hält... :-(
Danke und VG Peter
Hallo, ich weiss nicht, ob das schon greift, aber gibt es nicht seit neuem ein Gesetz, nachdem der Verbraucher ein Recht auf Reparatur hat?
Zitat:
Und was willst du an dem Stein reparieren??
Ich würde die Instandsetzung fordern. So wie ich das Gesetz verstehe, müssen die verkauften Geräte reparierbar sein. Bei Verstoss müsste es konsquenterweise Sanktionen geben.
Ich bin kein Jurist, aber was soll sonst so ein EU-Gesetz, wenn es keine Konsequenzen gäbe?
Ähnliche Themen
Die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Die Konstruktion von dem "Schlüssel" ist ja schon eine ziemliche Frechheit.
Das Problem ist nur, man müsste wohl gegen Stellantis klagen um das durchzusetzen. Wegen ein paar hundert Euro wird sich wohl niemand den Stress antuen. Oder jemand müsste eine Sammelklage organisieren...
Guter Ansatz, der aber wahrscheinlich leider nicht ziehen wird.
weil:
1. Das ist zwar jetzt EU-Recht, gilt aber erst an 2026, weil es erst noch auf Länderebene umgesetzt werden muss. Vermutlich gibt es dann noch mal einen Stichtag, ab dem neu in Verkehr gebrachte Artikel reparierbar sein müssen.
2. Das Gesetz gilt nur für best. Artikel, für Autos gilt es z.B. nicht:
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
Grund: Es gibt für PKW bereits ein Gesetz, dass die Reparaturverfügbarkeit und z.B. den Zugriff auf Reparaturleitfäden regelt.
Spannende Frage aber, wo so ein Schlüssel rechtlich dann hingehört. Zum Auto, Einzeln (wenn ich ihn z.B. einzeln dazukaufe?), ... Und ob es nicht doch schon ein anderes Regelwerk gibt, das derartige Designfehler verfolgbar macht.
Patrick
Hallo Axel,
die CR2032 ist üblicherweise eine Batterie (die nicht geladen werden kann) es gibt sie aber auch als Akku und da sollte dann auch "rechargeable" drauf stehen. Weißt du noch, ob bei dir ein Akku oder eine Batterie drin war?
Mein Händler sagt, der Stone kann in der Ladeschale der Mittelkonsole geladen werden, was aber bei mir nicht funktioniert hat. Ich glaube eher, dass diese Schale so eine Art RF-Lesegerät ist um den Fiat bei leerer Schlüsselbatterie starten zu könne.
An den Bildern wäre ich sehr interessiert ..... evtl über eMail?
Grüße Alois
Auf Goingelectric gibt es Bilder, z.B. hier:
https://www.goingelectric.de/.../viewtopic.php?...
Das ist eine ganz normale CR2032, kein Akku.
Ich frage mich echt, wer den Händlern diese Sache mit der Ladeschale verzapft, denn das glauben ja mehrere Händler. Dabei hilft einfach der Blick in die Anleitung, da steht kein Wort von Nachladbar drin, sondern "Der Batteriewechsel wird für den tragbaren Schlüssel nicht unterstützt. Wenn die interne Batterie nicht ausreichend geladen ist, wenden Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz, indem Sie das Verfahren „Anforderung zusätzlicher Schlüssel“ befolgen."
Ebenso steht in der Anleitung, dass diese "Schale" (wie vom Vorredner vermutet) ein Lesegerät ist, um bei leerer Batterie starten zu können (funktioniert natürlich auch mit dem normalen Schlüssel mit leerer oder herausgenommener Batterie).
Patrick
Ich habe vor wenigen Tagen einen neuen "Stone" vom hiesigen Händler beschafft und auf´s Fahrzeug codieren lassen - mit Gesamtkosten von 160,00 €. Den alten nicht mehr funktionierenden Schlüssel habe ich mal aufgeschnitten. Innen ist einschl. der Knopfzelle (eine übliche CR2032) alles vergossen. Dann habe ich die Knopfzelle rausgefräst - dabei ist allerdings die Platine zerbrochen. Auf dem Lesegerät in der Mittelkonsole funktioniert dieser Torso einer halbe Platine aber immer noch. Der enthaltene RFID-Chip benötigt die Batterie nicht.
Jetzt habe ich im Grunde drei funktionierende Schlüssel: Den großen mit der Fernbedienung, den neuen Stone und die Restplatine von dem alten Stone. Den neuen Stone lasse ich jetzt immer im Haus fern vom Auto, da sich die Knopfzelle deutlich schneller entlädt, wenn man ihn in die Nähe des Autos bringt (Aufbau einer Funkverbindung). Der Stone ist jetzt nur noch ein Notschlüssel.
Vielen Dank für den Tipp, 36/7M!
Ich habe mich schon gewundert, warum mein Stein nach inzwischen knapp 2,5 Jahren noch nicht leer ist, bei dem was man im Netz so liest.
Da ich den Stein quasi nie in der Nähe des Autos lagere, erklärt sich die Lebensdauer - das wird bei anderen wohl anders sein.
Zu den vorher genannten Fehlinfos der Händler: die wissen halt leider auch nicht immer alle alles. Evtl. gab es auch mal eine fehlerhafte Übersetzung eines Handbuches, wer weiß?
Klar ist: der Stein ist nicht zum aufladen gebaut und kann nicht aufgeladen werden.
Mit viel Aufwand und handwerklichem Geschick (siehe Post auf Goingelectric) kann man die Batterie des Steins ersetzen, nimmt dabei aber eine leichte Beschädigung der Hülle in Kauf.
Ging mir genauso, ich hab an Fiat geschrieben was das mit dem Stone für ne Frechheit sei. Daraufhin kulanterweise Kostenübernahme für 50% eines neuen Schlüssel bekommen, da hab ich nun den "richtigen" Funkschlüssel gewählt,
bei dem man die Batterie selber wechseln kann.
Den Steinschlüssel werd ich aufschneiden, wenn er gar nicht mehr tut. Bisher gehts noch, nahe am Auto.
Denke wenn man hier sorgfältig vorgeht, und den nicht am Badesee mit ins Wasser nimmt, dann lässt sich das so gut Weiterbetreiben.
Hab bei unserem Stone-Schlüssel gerade die Batterie ausgetauscht.
Das Gehäuse geöffnet. Den kleinen schwarzen Kasten aus dem Gummi genommen. Dann mit einer dünnen Dremelscheibe rund um diesen kleinen schwarzen Kasten vorsichtig einen ca 2-3mm tiefen Schlitz gesägt. Dann dieses Teil für 15 Minuten bei 120 Grad in den Backofen (so wird das Harz weich) und man bekommt das Kunststoffteil letztendlich getrennt. Dann sieht man den Chip und die Batterie. (Eine normale CR 2032). Diese ist auch in Harz gegossen. Mit Hitze und weichem Harz bekommt man die irgendwann raus. Bissl die Kontakte sauber machen. Ne neue Batterie rein. Mit Isolierband sehr fest ein paar Wicklungen, dass die Batterie wirklich fest sitzt. Das reparierte Ding dann wieder in diesen Gummischutz schieben und zurück in die Stone-Schale. Fertig. (Die andere Hälfte des schwarzen Kastens muss man entsorgen)
Auto schließt wieder und startet ohne Hinweis auf leere Batterie.
Hallo,
das habe ich so bei meinem alten "Stone" auch gemacht. Ich war aber nicht vorsichtig genug und der Batteriehalter ist aus der Platine rausgebrochen. Danach ging das Teil auch mit einer neuen Knopfzelle nicht mehr - vermutlich war auf der Platine eine Leiterbahn beschädigt.
Das Fragment funktioniert aber im Auto auf der vorgesehenen Stelle in der Mittelkonsole immer noch. Der verbaute RFID-Chip benötigt die Batterie nicht. Die ist nur für den Aufbau der Funkverbindung erforderlich.
Ich klinke mich hier mal ein, hab bei unserem Stone auch die Batterie gewechselt, neue Varta gemessen 3.17 Volt nochmal eine zweite probiert
Fehlermeldung bleibt, der Stone funktioniert allerdings.
Mit dem Tastenschlüssel einmal auf / zu Fahrzeug an, ist dann wenigstens bei diesem Schlüssel die Meldung weg.
Hat jemand ne Idee bezüglich der nervigen Meldung?
Mit Carscanner an OBD finde ich keine Fehlermeldung die ich löschen könnte.
Edit: habe gerade provisorisch einen 3,7 volt Akku drangefummelt, Fehlermelung ist dann weg, die 3,2V der Varta scheinen also nicht gut genug für den Stone, also was besseres suchen.
Ich habe einen fast neuen "Stone" (als Ersatz für den Ersten) und im Hauptschlüssel einen neue Batterie. Die Warnmeldung im Cockpit über eine leere Batterie habe ich trotzdem. Ich habe mich daran gewöhnt und ignoriere sie jetzt.
Da der Stone aber dauerhaft im Haus außerhalb der Funkreichweite des Autos liegt, kann die sich die Warnung nur auf den Hauptschlüssel beziehen. Oder es ist eine alte Meldung, die u. U. nur von FIAT mit dem Werkstatttester zurückgesetzt werden kann - würde mich nicht wundern