Fiat 500 Twinair Typ 312 0.9 - Zündspule Rückruf - Ärger !!!! 350€ ??
Hallo Fiat 500 Zündspulenfans :-)
Es geht um die Rückrufaktion von Fiat wegen defekter Zündspulen und der Kostenübernahme für die Reparatur.
Mit unserem Fiat 500 Twinair 0.9 BJ 2011 hatten wir am WE folgendes Problem:
Unterwegs 40km vom Wohnort entfernt wegen Motorstillstand liegen geblieben. Der ADAC ist gekommen und hat festgestellt, dass die linke Zündspule defekt ist. Wir wurden am Samstag vom ADAC abgeschleppt und zu einer Fiat Professional Werkstatt gefahren (einzigster Fiat-Händler vor Ort). Am Montag dort angerufen und Reparaturauftrag erteilt, mit dem Hinweis, dass die linke Zündspule defekt sei und getauscht werden müsste. Heute ein Anruf, der PKW wurde repariert und die Kosten wären 130€ für die Zündspule und 220€ Arbeitslohn = 350€. Sehr teuer finde ich, deutlich über dem Durchschnittspreis. Da mir das komisch vorkam, habe ich bei einem anderen Händler angerufen und der sagte mir, dass die ZFS-Nummer unseres Fiat 500 von einer Rückrufaktion wegen defekter Zündspulen betroffen sei und die Kosten für Material (2 Spulen) und Arbeit von Fiat übernommen würden. Als ich danach den Fiat Professional Händler kontaktiert habe, meinte dieser, er sei normal nicht für PKW zuständig und hätte mit so einem Rückruf nichts zu tun und ich müsste die Rechnung bezahlen. Zudem wurde auch nur eine Spule getauscht und nicht beide. Er hat mir angeboten, die neue Zündspule wieder auszubauen und die alte einzubauen. Dann müsste ich trotzdem 220€ bezahlen (für nix!). Was noch dazu kommt, er meinte, dass er schon eine halbe Stunde weniger aufgeschrieben hätte und es normal noch teurer gewesen wäre (Std. ~76€). Der ADAC-Mann hatte gerade mal 5 Minuten gebraucht und hielt danach die Zündspule in der Hand. Dagegen meinte der Fiat Professional Meister, dass der Fehler erst ausgelesen werden müsste, was ja dauert, dann 1-2 Probefahrten, dann zur Sicherheit wurden die beiden Zündspulen noch gegeneinander getauscht um sicher zu gehen, dass auch wirklich eine Zündspule defekt sei. Insgesamt hätte das locker 2,5-3 Stunden gedauert.
Inzwischen habe ich mich direkt an Fiat gewandt und es wird geprüft, ob Fiat die Kosten übernehmen wird, meinte aber, da es ein Fiat Professional Händler wäre, dass dies wahrscheinlich nicht möglich ist. Ich als Endkunde konnte nicht unterscheiden, dass zwischen Fiat und Fiat Professional ein Unterschied bzgl. der Reparaturabwicklung ist. Zudem bieten die auch Inspektionen für PKW an und der Laden hat 3 Niederlassungen, wobei in anderen Niederlassungen auch PKWs verkauft werden.
Nun das Problem: Laut Fiat hätten wir vom Kraftfahrtbundesamt angeschrieben werden müssen wegen der Rückrufaktion, was aber nicht gemacht wurde. Ich konnte somit nichts von dem Problem wissen. Der ADAC hat mir geraten, Fiat von einer gültlichen Einigung zwecks Kostenübernahme zu überzeugen. Sollte dies nicht geschehen, soll ich den Rechtsweg bestreiten.
Prinzipiell hätte ich kein Anrecht auf Kostenübernahme. Häh? Mich würde mal eure Meinung interessieren, ob ihr zumindest den Preis von 350€ für gerechtfertigt haltet, für das Wechseln einer Spule, unter der Voraussetzung, dass ich selbst schon die Fehlerursache mitgeteilt habe, weil es der ADAC auch festgestellt hat. Können sich der Fiat Professional Händler und Fiat einfach so aus der Affäre ziehen?
Beste Grüße, Kai
Beste Antwort im Thema
Hallo m00nraker,
schreibst Du mal wie es denn ausgegangen ist, oder stellst Du nur Fragen und liest Antworten? 😁
18 Antworten
Hallo Ihr Lieben.
Tut mir leid, dass ich erst jetzt darauf antworte, wie unsere Sache ausgegangen ist. Es hat alles bis Ende Mai gedauert und deshalb erst jetzt eine Antwort.
Kurze Zusammenfassung:
Wir sind mit einem 500er Twinair stehen geblieben, ADAC gerufen, Erstdiagnose nach 5 Minuten war defekte Zündspule. ADAC hat uns zu einem Fiat "Professional" Händler im Wohnort abgeschleppt, wir haben diesen Fiat Professional Händler beauftragt, die Zündspule zu überprüfen und zu wechseln. Kostenvoranschlag am Telefon war 350€, Rechnung später war 300€, Auftrag wurde von mir erteilt. Etwas später kamen Zweifel wegen der hohen Rechnungssumme und Nachfrage bei einem anderen Händler ergab, Reparatur wäre kostenlos da Rückrufaktion, jedoch müssen beide Spulen getauscht werden. Darüber wurden wir von unserem Händler, bei dem das Fahrzeug gekauft wurde und bei dem es bei der Inspektion war, nicht informiert. Zwischenzeitlich ist dieser konkurs gegangen.
Wie ist es nun ausgegangen:
Der Fiat Professional Händler hat sich bemüht, mit Fiat eine Einigung bzl. Kostenübernahme durch Fiat auszuhandeln. Fiat war nicht bereit dazu, weil generell PKW-Rückrufaktionen nur über Fiat PKW Händler und nicht über Fiat Professional Händler abgerechnet werden können. Der Professional-Händler ist uns nun so entgegen gekommen, dass die Fa. auf Arbeitlohn für den Einbau der ausgewechselten Zündspule verzichtet hat und wir uns darauf geeinigt haben, nur die neue Zündspule zu bezahlen. Das ist irgenwie nachvollziehbar, weil wir schließlich den Auftrag gegeben haben. Dumm ist nur, und deswegen sind wir auch sauer, hatte der Professional Händler eine Möglichkeit gehabt, dies anhand der Fahrgestellnummer abzufragen, was dieser ebenfalls icht im Vorfeld gemacht hatte. Er hätte uns auf die Aktion also hinweisen können. In Zahlen: Die Zünsdpule kostet als Fiat-Originalteil inkl. 19% MwSt. 130€. Die Werkstattrechnung war dann 300€. Somit verzichteten sie auf 170€ Arbeitslohn für das Auswechseln einer Zündspule. Hört sich erstmal gut an. Gleich mehr dazu. Das Problem: Der 500er hate nun nur eine neue Spule bekommen, auch wenn die andere Ok ist. Als wir mit der Auto liegen blieben, lief der Motor nur auf einem Zylinder. Man schlug uns dann vor, dass wir zu einem Fiat PKW Händler fahren sollten, der dann letztendlich die Rückrufakion komplett durchführen würde. Das haben wir auch getan, und die gerade neu gekaufte Zündspule wurde wieder ausgebaut und insgesamt 2 komplett neue und identische Zündspulen eingebaut. Der Rückruf war somit abgearbeitet und für uns kostenlos.
Der Hammer ist: Das Wechseln der beien Zündspulen hat insgesamt keine 8 Minuten gedauert, inkl. Ausbau des Luftfilters. Der Professional-Händler wollte aber für weniger Arbeit 170€ kassieren, was für uns an Betrug grenzte. Wir haben dies nicht weiter verfolgt, weil letztendlich auf die gesamte Summe verzichtet wurde, um die Sache aus der Welt zu schaffen. Wäre die gesamte Angelegenheit allerdings ein normaler Reparaturauftrag gewesen (also Auswechseln einer Zündspule), hätte die Fa. den Betrag verlangt. In diesem Fall hätten wir eine Schiedskommission für das IHK-Handwerk angerufen. Wir hatten bereits mit denen telefoniert, weil wir uns abgezockt gefühlt hatten. Die hätten sich der Sache auch angenommen aber nun sind wir einen Kompromiss eingegangen und haben nur die Zündspule bezahlt.
Das möchte ich noch sagen:
Wir haben mehrmals mit Fiat in Italien telefoniert, wurden von denen 4x wegen der Angelegenheit angerufen. Die Sache ist die: Man kauft ein Auto bei einem Fiat-Händler. Dieser Händler es versäumt, den Kunden auf einen Rückruf hinzuweisen und dem Kunden entstehen Nachteile dadurch. Die Dame von Fiat sagte mir, dann hat der Kunde eben Pech gehabt. So wurde es uns gesagt. Fiat interessiert das nicht. Es gibt keine Kulanzregelungen in solchen Fällen. Sicherlich ist es bei anderen Autoherstellern nicht anders. Auf jeden Fall nimmt sich Fiat selbst solcher Sachen nicht an. Auf wenn es sich um einen Herstellerfehler handelt. Die Praxis sieht so aus, das dies auf die Werkstätten abgewälzt wird. Und wenn die Werkstatt nicht korrekt arbeitet, hat der Kunde eben Pech gehabt. Diesbezüglich sind wir nun schlauer geworden. Ob ein Rückruf vorliegt, sollte man ab und an anscheinend mal selbst bei dem jeweiligen Händler erfragen.
Nun habe ich noch eine Sache:
Die neue Zündspule war nun insgesamt 1000km im Fiat verbaut. Da mittlerweile 2 neue Spulen eingebaut wurden, möchte ich diese verkaufen. Wer also Interesse hat, meldet sich bitte. Ich habe das mit Bildern bei eBay Kleinanzeigen eingestellt. Hier:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/213437744?ref=myads
Danke und Gruß !
Also hast Du am Ende 130€ bezahlt um weiterfahren zu können. OK, 130€ sind 130€. Andererseits was sind schon 130€? Würde da nicht so einen Aufstand machen, was soll's, das Leben geht weiter. Gibt Schlimmeres.
130€ ... 🙄 ... hak's ab und gut ist es.
Zitat:
Original geschrieben von E46320dtouring
OK, 130€ sind 130€. Andererseits was sind schon 130€?
Erstens geht es hier auch ums Prinzip und zweitens sind 130 Euro für manche Leute eine Menge Geld.
Wenn du 130 Euro so schnell abhakst ist das schön für dich.
Andere Leute sehen das aber wohl ein wenig anders als du.
@E46320dtouring
Ja, richtig, 130€ um erstmal weiterfahren zu können. Aber da die Sache seit März läuft und zig Telefonate getätigt wurden, muss irgendwann auch mal gut sein. Hatte keine Lust mehr auf das Hin und Her. Letztendlich war ja das Problem, dass wir den Auftrag zur Reparatur gegeben haben, nur eben bei der falschen Werkstatt. Rechtlich ist die Sache anscheinend nicht ganz eindeutig. 2 Rechtsanwälte gefragt, 2 total unterschiedliche Meinungen zu dem Sachverhalt und der Rat: Finger weg vom Gericht bei dieser Sache. Wegen 130€ oder evtl. 300€ hätte ich keinen Rechtsanwalt beauftragt, wenn die Sache nicht ganz klar ist.
@cc307
Genau, ursprünglich ging es mir ums Prinzip. Da spielt die Höhe der Summe keine Rolle. Auch sind 130€ genug, um sich darüber aufregen zu dürfen. Und Geld an die Werkstätten verschenken tun wir alle nicht.