Fiat 500 Cabrio - Gebrauchtwagenberatung - Welche Motorisierung?
Eine Kollegin von mir hatte erwähnt, dass Sie schon immer einen Fiat 500 als Cabrio haben wollte und da ich oft der Ansprechpartner bei sowas bin, aber selber nicht viel über Fiat weiß, hätte ich gerne Eure Einschätzung.
Welche Motorisierung würdet ihr als besonders zuverlässig bezeichnen? Sie fährt relativ viel Kurzstrecke und braucht denke ich absolut keine Leistung. Gilt der 1.2er immer noch als so zuverlässig wie damals im Panda? Davon habe ich zumindest am Rande öfter mal positives gehört.
Was sind sonst bekannte Schwachstellen bei dem Fahrzeug?
Ihr Budget liegt bei ganz grob 10.000€
9 Antworten
Hallo.
Der 1.2/69 PS Motor ist in der Tat einer der zuverlässigsten Motoren. Wir haben den selbigen in einem 500er von 2018 und hat bis dato 75000 km absolut störungsfrei abgespult. Bremsen, Kupplung, Auspuff sind immer noch Original. Zahnriemen wurde nach 5 Jahren und 60000 km ersetzt.
Was das Cabrio anbelangt ist die Mechanik des Stoffdaches die Achillessehne des Auto,s Wer da die erforderliche Pflege vernachlässigt ist mit Horrenden Reparaturkosten konfrontiert. Da es Einzelne Dachführungsteile nicht Einzeln gibt. Also beim Kauf eines gebrauchten 500C unbedingt darauf achten wie das Dach sich öffnet und schließt. Es muss absolut Ruckfrei sich bewegen. Und die Führungsschienen müssen in einem sauberen Zustand sein und die Gekkenkteile gefettet sein. Das Dach selber sollte Fleckenfrei und gut Imprägniert sein, sieht man sofort wenn man etwas Wasser auf das Dach kippt..
Dann der 1.2er bei Stadtverkehr.
die 70ps für die Stadt sind gut, auch da er keinen Turbo hat.
Vom Hybrid habe ich schlechtes gehört, aber nie erfahren, wobei, das Hybrid eher symbolisch ist.
(der Anlasser schaufelt minimale Leistung hinzu und die Akkukapazität ist ein Witz).
Wenn man laden kann, dann eventuell der E?
haben das 105ps wilde Motörchen über 100t ohne Murren gerannt.
Sehr straffe Federung, nichts für Weichgespülte, aber auch 200 ohne Stress möglich.
Motor ist gewöhnungsbedürftig, da nur zwei Zylinder , weniger Laufruhe und dadurch etwas zickiger für die Stadt eher ungeeignet.
Würde nächstes mal einen Abarth nehmen.
Fehler bis dato :
(Ölpumpensensor meldet Fehler)
Einmal Bremse gemacht.
Fahrersitz knarrt etwas.
Das war es bis jetzt.
Verdeck wie bei allen moosanfällig, immer schön sauber und trocken halten.(also ein sonniges (Park-)Plätzchen ist hilfreich)
Auch von mir eindeutige Empfehlung für die 1.2-Liter-69-PS-Motorisierung. Möglichst mit Schaltgetriebe. Die Dualogic (automatisiertes Schaltgetriebe) benötigt alle paar Jahr aufwändige Wartung, wobei die Fiat-Werkstätten damit überfordert sind und man bei spezialisierten Werkstätten dafür gutes Geld hinlegen muss.
Lies gern auch mal hier:
https://www.motor-talk.de/forum/fiat-500-c-1-2-l-69ps-bj-2-2011-t7426591.html?#post65182246
https://www.motor-talk.de/forum/kaufberatung-fiat-500-t7578500.html?#post66549763
In meinem Profil bei den Fahrzeugen findest Du 2x 500'er. Bei den jeweiligen Fotos zum Fahrzeug findest Du Übersichten über alle angefallenen Kosten für Wartungen und Reparaturen. Am besten am Monitor zu betrachten, in der App eher suboptimale Ansicht:
https://www.motor-talk.de/nutzer/hhh1961/fzprofile
Empfehlung:
1.2l, 69PS möglichst mit Schalter sowie Lounge-Ausstattung.
Räder mit 195/45 16 und Allwetterreifen, wenn nicht im Gebirge unterwegs.
Ich würde 1-ste maximal 2-te Hand nehmen.
Ähnliche Themen
Auch hier... eindeutige Empfehlung für den wirklich robusten 1.2/69PS Motor.
Wie schon erwähnt, kann ein defektes Dach bei einem Gebrauchten schnell zum wirtschaftlichen Totalschaden werden.
Wenn schon älter als 5 Jahre oder mehr als 60.000km auf der Uhr unbedingt checken, ob der Zahnriemen gewechselt worden ist.
Auf Rost ( kein Flugrost ) an den Fahrwerkteilen achten.
Wie ist denn der Wechselintervall beim Zahnriemen? Dann kann ich darauf achten.
Und wo liegt ein Dach als Ersatzteil preislich, falls mal was dran kommt? Ohne Einbaukosten, sowas bekomme ich mit Hilfe auch selber hin.
Wechselintervall ist alle 5 Jahre oder 120.000km.. je nachdem was eher eintritt.
Kosten im Schnitt ca. 500-700€
Die 5 Jahre würde ich einhalten... ich persönlich würde aber schon bei 100.000km wechseln.
Das Verdeckt kann ziemlich fix an der 4 bis 5000€ Marke inkl. Einbau kratzen. Und vom DIY Einbau rate ich dringend ab.
Zitat:
@MarkusMiriam schrieb am 24. Juni 2025 um 12:21:26 Uhr:
Wie ist denn der Wechselintervall beim Zahnriemen? Dann kann ich darauf achten.
Und wo liegt ein Dach als Ersatzteil preislich, falls mal was dran kommt? Ohne Einbaukosten, sowas bekomme ich mit Hilfe auch selber hin
Hallo
Der Wechselintervall beträgt 120000km oder nach 5Jahren, was man halt zuerst erreicht.
Das Stoffdach incl.aller mechanischen Bauteile liegt bei, halte dich nun fest bei stolzen 5-6000.-(leider kein Scherz).
Darum sagte ich ja auf ein einwandfrei laufen Mechanik achten. Wer Laternenparker ist ist mit der regelmäßigen Pflege des Daches Intervallmäßig beschäftigt. Aber das sind alle Stoffdächer. Empfehle auch nur einen 500C von einem Händler, der dir zumindest eine gewisse Garantie anbieten kann. Wer ein Auto mit Stil und Emotionen fahren will, kommt am 500er fast nicht vorbei. Das schafft noch der Mini und das Beetle Cabrio.Habe mir diese Jahr noch einen der letzten Abarth 695 mit 179ps aus Österreich ergattert der unseren alten 595 Abarth erstzte.
Wer auf ein geiles Fahrvergnügen mit Stahldach sich erwärmen kann ist ds auch als Stadtflitzer eine Option.Aber nicht zum Discount Preis.
Kleine Ammerkung:
ab Facelift (Bj. 18) gab es den unteren Motorschutz nicht mehr.
Das bedeutet, dass die Ölwann gut etwas abbekommen kann.
Ich habe bei unserem 500 diesen Plastikschutz selbst nachgerüstet und bin damit sehr zufrieden.