Fiat 130 3200

Hallo mein Vater will sich ein Fiat 130 3200 Berlina kaufen,wie ist es mit Rost und der Technik.Wie ist die Ersatzteilversorgung?

Beste Antwort im Thema

Hallo

das "Handgas" ist/war kein "Tempomat" sondern wurde für den Motorstart und anschliessenden Warmlauf bei "Sportwagen" gebraucht.
War damit so ziemlich in jedem Ferrari drin und auch bei Porsche, Maserati, einigen Alfas und Lambos verbaut ( Im Prinzip sobald Weber Sportvergaser ohne Kaltstartanreicherung verbaut waren).
Natürlich kann man damit den rechten Fuss entlasten.
Der 130 war im Innenraum mit Schaltern, Hebelen und Aschenbecher von Ferrari bestückt um die bei Ferrari angelockten Umsteiger sofort etwas "heimat" zu geben. ( OK schliesslich war Agnelli grosser Ferrari Fan/Dauerkunde und wollte wohl auch mit dem Werkswagen etwas ferrari Flair im Alltag haben )

Aber eine Fiat 130 Spezialität war der Türöffnerknebel in der Mittelkonsole damit man sich in dem breitem Auto nicht bis zur Beifahrertüre strecken musste wenn man jemand mitnehmen wollte.

Die wahren Qualitäten der 130 sind bis heute unterschätzt, ich sage immer das Auto wurde für die Mafia als Einsatzfahrzeug geplant.
Der 130 war übrigens meines Wissens der einzige FIAT der in einer deutschen "Fachzeitschrift" einen Vergleichstest gewonnen hat (AMS 6Zyl Oberklasse gegen Opel Diplomat 2,8E, Mercedes 280SE, Jaguar XJ6 2,8L).

Den Automatikgetriebärger hat FIAT später in den Griff bekommen, Teilemässig ist man beim Automatikgetribe etwas auf dem Schlauch weil es ansonsten nur bei Ford ( in den 20/23/26M ) verbaut wurde und die Ford Ersatzteilversorgung noch mieser als die bei FIAT ist.
Ein Problem der 130 Automatik war die mangelnde Vollgasfestigkeit und das konnte man per seperater Ölkühlung in den griff bekommen. Das Hauptproblem war das die wenigen FIAT 130 in Deutschland meist von "unfähigen" (überforderten) FIAT Werkstätten gewartet wurden und man sich bei der FIAT in Heilbronn wegen jedem Problem einen Wolf bastelte und versuchte mit dem Dino auch Premium Service anzubieten aber die meisten FIAT Händler kassierten nur die Premium Kohle und machten nur das nötigste. Bei der FIAT gab es speziel für die Dino/130 Betreuung abrufbare Obermeister die wenn es nötig wurde auch zu den Händlern fuhren und vor Ort arbeiteten bzw die Autos per Hänger zur FILA transportierten aber real wurden die Herren nur angefragt wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen war und sich massive Folgeschäden durch die Wartung der Händler einstellten. So kommt es das man als Besitzer eines Fiat Dino/130 am besten das Auto zu Ferrari, Alfa, Maserati, Lancia oder Porsche Werkstätten stellte weil dort hatte man zwar keinen Plan von den Fiat besonderheiten aber man betrachtet die Technik nicht als die üblche FIAT Massenware die man halt so lange dreschen kann bis der Motor bricht und dann ist meist der Aufbau eh schon weggerostet oder der Restwert vom Auto ist minimal und der Kunde nimmt hat einen neuen FIAT mit. Als man bei FIAT dann noch Lancia mit ins Händlernetz nahm hat sich das nochmal wiederholt wobei einige Lancia Konstruktionen schon ab Werk eher Fragil waren.
Aber Lancia war ja immer als Prima Donna unter den Autoherstellern zu verstehen und wer eine rassige Italenerin wollte brauchte/wollte sich nicht über deren Putzkenntnisse gedanken machen.

Rost war bei den 130ern ein Mangel an Sorgfalt und Konservierung bei den Schweizer Autos wurde ab Importeur eine Tectyl Hohlraumversiegelung reingehauen und bis auf die A-Säule und den Frontmaskenrost haben gepflegte schweizer Autos meist nur Flugrostansätze und Kantenrost. Die damalige Konkurenz von Opel, Daimler, Jaguar, Ford,,, haben auch alle teilweise massive Rostprobleme wobei man bei Daimler den Vorteil hat das deren Instandsetzung relativ preiswert ist, einen W108 mit verfaulten Windschutzscheibenrahmen findet man eigentlich nicht und wenn doch rechnet sich eine Restauration nicht mehr. Aber die Opel Fahrer sind Rostmässig auf einem ähnlichen Level wie der FIAT und die Jaguar XJ der Serie 1 haben auch böse Roststellen die aber teilweise recht "Easy" zu richten sind.

Es ist halt so das heute der W108 und die XJ inzwischen Geld wert sind und die Opel sich schon lange einen festen Freundeskreis egfunden haben der die Autos teils schon seit den 80ern auf einem hohen Level hält.
Die 130 haben fast keine Marktnachfrage und sind daher relativ wertlos.
Die wenigen gepflegten Ersthandautos sind inzwischen selten und fallen oft in eine Zweithand die das Auto mangels Servicemöglichkeit weiter aufbraucht. Das 130er Windschutzscheibenproblem gibt es bald 30 Jahre und jedes mal "findet" sich eine WSS sobald man dafür halt die Ferrari Preise anbietet (365 2&2 kostet um 4000€) aber es gibt nur wenige Kunden die das Geld hinlegen und meist nur bei den Coupes wo die Teilversorgung fürs Blech besser ist weil man die Teile nicht wie bei den Limos einfach verschrottet hat.

Der Kernpunkt ist das es jede Menge Daimler Benz "Enthusiasten" gibt die sich eine 10000€ S-Klasse kaufen und bei einer "Überarbeitung" nochmal Locker 20000€ reinstecken und damit deutlich mehr als denn Marktwert investieren aber für die Damen und Herren "rechnet" sich das und die sind der Hoffung das die daimler Marktpreise weiter steigen und dann der Marktwert die Investitionen überholt. Beim typischen Fiat 130 Kunden gibt es keine Hoffnung auf Marktwert und nur wenige investieren "unsummen" für eine gute Instandsetzung/Restauration auch weil man für weniger Geld immer noch irgendwo aus der Schweiz oder dem Süden ein besseres Auto bekommt dabei ist der Fahrzeugpool rostfreier Autos mangels US Verkauf der 130 viel kleiner als bei den Exportstarken Daimler oder Jaguar.

Grüsse

133 weitere Antworten
133 Antworten

Vielen Dank, aber ich für meinen Teil bin bereits bestens versorgt. Ich denke mal, drei Stück in allerbestem Zustand genügen, Nicht?

Gruß, Erik.

Hallo!
Hole morgen in der Schweiz ein 130 coupe 3,2 Liter mit Automatik. Laut Verkäufer hat der Wagen Rost und das Getriebe scheint nicht sauber zu funktionieren. Euren Beiträgen nach ist beides nicht wirklich überraschend. Kennt Ihr eine Werkstatt, die sich mit 130ern auskennt? Wo bekomme ich Ersatzteile her? Bin dankbar für jeden Tip bzw. Info.

Danke, Peter

Hallo Peter,

schick mir mal bitte Deine Email-Addy per PN, dann kann ich Dir meine Sammlung von Adressen für Ersatzteile zusenden.
Allerdings ist die Ersatzteilbeschaffung recht schwierig, da brauchts viel Geduld.Schreib mir auch, wo in etwa Du wohnst, dann kann ich Dir vielleicht auch mit ´ner Werkstatt-Adresse helfen. Meine hier hat früher die Automatic repariert und der alte Meister macht auch heute noch fast alle Arbeiten an meiner Limousine.

Gruß, Erik.

Servus

Am Montag hab ich es nicht mehr ausgehalten und den 130 er rausgeholt.
Ab zum TÜV und Plakette holen .

Schock !!!!
Die Gummis am Querlenker müssen erneuert werden und die distanzgummis an den Federn vorne.

Hat jemand ne Idee wo ich die herbekommen könnte ????

Liebe Grüße aus Mönchengladbach

Übrigens an erik

Ich habe in einer Dokumentation alles in 3 Büchern erfasst was jemals über den 130 er geschrieben wurde

Von A-Z

Wenn du mal was brauchst gib Bescheid

Sepp

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Munichdogs



Die Gummis am Querlenker müssen erneuert werden und die distanzgummis an den Federn vorne.
Hat jemand ne Idee wo ich die herbekommen könnte ????
Da fällt mir auf Anhieb nur der Guntram Joos aus Biberach a. d. Riss ein. Adresse und Tel.-Nr. gerne per PN, falls gewünscht. Ansonsten fleißig in der Bucht suchen.

Übrigens an erik
Ich habe in einer Dokumentation alles in 3 Büchern erfasst was jemals über den 130 er geschrieben wurde
Von A-Z. Wenn du mal was brauchst gib Bescheid.
Mach ich gerne, nur leider hab ich die nächste Zeit andere Prioritäten. Trotzdem besten Dank für Dein Angebot. Hast Du das Ganze vielleicht auch als *.pdf oder Ähnlichem, was Du mir mailen könntest?

Sepp
Gruß, Erik.

Zitat:

@Projekt X 1/4 schrieb am 14. Mai 2006 um 02:04:37 Uhr:


Natürlich kann man nicht mehr einfach Teile im Laden kaufen, man muß schon wissen, wo man was her bekommt. Aber bisher habe ich, bis auf die Frontscheibe, alles bekommen, Spurstangenköpfe, Öl- und Luftfilter, Radlager, ...
Es gibt Leute, die haben an jedem Auto was zu motzen, oder sie sind neidisch. Laß sie, ich weiß, was ich habe und wo die Probleme liegen. Aber das habe ich bereits vorher gewußt. Ich bin stolz, einen FIAT 130 besitzen, restaurieren und fahren zu dürfen.
Zur Zeitschrift "Oldtimer-Markt": Ich habe diverse Berichte über den 130er gelesen, aber keiner war von den Redakteuren der Zeitschrift selbst recherchiert oder verfasst, einige Berichte waren von Herrn Plappert, Gründer und ehemaliger Vorsitzender des FIAT 130 Owners Club Deutschland, der inzwischen verstorben ist. Andere Beiträge wiederum waren von anderen Club-Vorständen anderer Oldie-Clubs. Ich bin der Ansicht, jeder sollte sich über seinen Favoriten seine eigene Meinung bilden.

Wie ich eingangs schon erwähnt habe, suche ich noch eine, möglichst neue oder gut erhaltene, Frontscheibe, grün getönt (für Fzge mit Klima). Hat jemand eine Idee, woher ich so Eine noch herkriege?

Gruß, Erik.

Hallo Erik
mir geht es sehr ähnlich da ich u.a. einen Opel Diplomat "B" 2,8 E habe. Wenn man weiß, wo es was gibt oder besser von welchem anderen Auto was passt ("Baukasten" gab es auch 1970 schon lange!) ist ein solches Auto sicherlich zu händeln. Ich überlege auch gerade, mir einen Turinosaurier zu kaufen. Daher würde ich mich sehr freuen, wenn wir uns mal telefonisch über den 130er austauschen könnten.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan

Kein Problem, bekommst gleich ´ne PN.
Gruß, Erik.

Hallo zusammen,

ich habe schon seit einiger Zeit geplant einen Oldtimer zu restaurieren, wobei ich nicht wirklich soweit eine Wahl treffen konnte.
Nun bin ich letztens auf einen Fiat 130 Berlina 2800, Automatik gestoßen. Leider sind die 130er mittlerweile sehr selten geworden, was auch die Auswahl stark einschränkt.

Bei dem von mir anvisierten Fahrzeug handelt es sich um einen aus dem BJ. 1970, 160 PS, der Preis liegt bei knapp 2000 EUR, 1. Hand.

Natürlich handelt es sich um ein Restaurierungsobjekt, welches einiges an Karosseriearbeit benötigt.
Rost ist hauptsächlich an den hinteren Kotflügeln vorhanden, etwas an den unteren Ecken der Türen, A-Säule und der eine Schweller hat auch einiges abbekommen. Ansonsten ist der Boden in einer mehr oder weniger guten Verfassung.

Es ist mir natürlich im Vorfeld bewusst, dass die Restaurierungsonskosten sehr hoch sind!

Das Gute an dem Auto ist der Innenraum, welcher in einem für das Alter entsprechend Guten Zustand ist.
Etwas untypisch, das erwähnte Exemplar hat einen Bandtacho.

Ebenfalls beunruhigt mich noch etwas, der Fiat ist seit 1991 abgemeldet.
Ansonsten läuft der Motor gut, die Bremsen funktionieren auch, wobei ich in vielen Foren gelesen habe, neue seien schwer zu bekommen.

Was glaubt ihr wäre so ein Kauf noch ratsam/sinnvoll?

Leider sind ja nicht mehr viele 130er übrig geblieben und die Tendenz für die Zukunft ist auch nicht gerade rosig.

Vielen Dank für eure Antworten im Voraus

Gruß

supergetz90

Der Wagen, den Du Dir "ausgeguckt" hast, ist ein FIAT 130A, diese hatten noch den Bandtacho. Die Rundinstrumente und die Holzvertäfelungen gab´s erst zum "Facelift" 1972.
Die V6-Maschine des 130er ist und war eigentlich immer recht robust und nahezu unverwüstlich. Der Vorteil der 3,2l-Maschine war aber das höhere Drehmoment bei nur 5 PS mehr. Der Motor hatte bereits oben liegende Nockenwellen und einen V-Winkel von "nur" 60°, was den Motor ruhiger laufen ließ.
Verschleißteile für den FIAT 130A gibt´s beinahe noch häufiger, als für den "B", Bremsbeläge z. B. Die Bremszangen kann man bei beiden Versionen wieder gangbar machen, die nötigen Dichtungen dazu gibt´s noch. Die Handbremse ist eine Erfindung für sich, da sollte man sich etwas auskennen. Probleme gibt´s beim Luftfilter, ich habe mir einen auswaschbaren Dauerluftfilter von K&N geholt. Auch Radlager, Zündkerzen, Ölfilter, ... findet man noch recht häufig. Problematisch wird´s mit Karosserieteilen, da geht fast gar nix mehr. Front- und Heckscheibe gibt´s inzwischen wieder, eine Firma in England baut die Scheiben wieder.
Da der FIAT 130 als Limousine insgesamt nur etwa 15.000x vom Band gelaufen ist (vom Coupe gab´s sogar nur knapp 5.000 Stück), sind die Wagen schon recht selten und bei älteren Leuten auf jeden Fall ein Hingucker. FIAT wollte seinerzeit mit diesem Wagen den Herren aus Stuttgart und München etwas den Markt streitig machen und wäre beinahe daran kaputt gegangen. Die Entwicklungskosten waren damals gewaltig, FIAT hatte in dieses Projekt (der werksinterne Name für den Wagen lautete für den 130A "Projekt X 1/3", für das Facelift ab 1972 "Projekt X 1/4"😉 richtig viel Geld gepumpt.
Wer sich heute einen FIAT 130 kauft, nimmt meist entweder das Coupe oder den 3200. Solche Leute kaufen den Wagen aber nicht als Geldanlage, sondern aus Enthusiasmus oder, wie ich 2005, aus sentimentalen Gründen.

Zeig uns doch mal Bilder von dem Wagen, würde mich interessieren.
Gruß, Erik.

Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Falls es zum Kauf kommen sollte wäre es sowieso aus "Enthusiasmus-Gründen".
Die soweit einzigen Fotos zu dem Fiat sind auf mobile hochgeladen.
Da es zeitlich etwas knapp bei mir ist, muss ich erst einmal schauen wann ich mir das Gute Stück anschauen kann, ist auch nicht gerade um die Ecke.

Nun der Link zum Inserat:

http://suchen.mobile.de/.../200297091.html?...

Gruß

supergetz90

Die Ausstattung ist für dieses Modell nicht gerade üppig und die rostige A-Säule macht mir am meisten Sorgen. Wenn in dem Blech mal der Rost so drin sitzt wie hier, dann hast Du nie Deine Ruhe.
An den Rädern fehlen teilweise die Radkappen, diese wirst Du nur schwer und wenn, dann nur für teures Geld bekommen.
Gruß, Erik.

Zitat:

@25er schrieb am 24. November 2010 um 22:12:18 Uhr:



Ich kann Betriebsanleitungen anbieten für:
...
Fiat 130 Limousine 2800
...
Alle in deutsch, jeweils 9 Euro plus Versand.

MfG
25er

Hallo allseits !

Bin seit kurzem stolzer Besitzer eines 130 A mit 160 PS aus dem Jahr 1971. Das Netz ist diesbezüglich - gerade in Deutsch - sehr dünn, ich bin vor dem Kauf zuerst mal hier gelandet und habe auch die alten Beiträge mit Interesse gelesen.

Ich suche zunächst eine Bedienungsanleitung für mein Modell und noch "aktive" Besitzer der 130er Reihe zwecks "Erfahrungsaustausch". Anbieten kann ich eine originale Bedienungsanleitung für die Klimaautomatik des 130, lag im Handschuhfach von meinem (nur hat der eben keine Klima ... 😛 )

VG Jens

Moin Jens,
als allererstes mach bitte viele Bilder und zeige uns Dein Schmuckstück.
Betriebsanleitungen findest Du immer wieder mal in der Bucht (ebay), mußt nur Geduld haben und, wie ich, wöchentlich (am besten Sonntag abends) mal nach "FIAT 130" suchen.
Viele Teile der 2800er Limousine sind mit der 3200er identisch, so daß ich Dir, wenn Bedarf ist, möglicherweise aushelfen kann. Ansonsten gebe ich Dir gerne ein paar Adressen, die noch Ersatzteile haben und diese auch verkaufen.
Mach auch mal ´n Bild von der Anleitung der Klima-Anlage (´ne Klima-Automatik gab´s im 130er nie 🙂).
Gruß, Erik.

Zitat:

@e-ro-man schrieb am 1. August 2016 um 17:17:28 Uhr:



Zitat:

Anbieten kann ich eine originale Bedienungsanleitung für die Klimaautomatik des 130, lag im Handschuhfach von meinem (nur hat der eben keine Klima ... 😛 )

VG Jens

😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen