Fiat 130 3200
Hallo mein Vater will sich ein Fiat 130 3200 Berlina kaufen,wie ist es mit Rost und der Technik.Wie ist die Ersatzteilversorgung?
Beste Antwort im Thema
Hallo
das "Handgas" ist/war kein "Tempomat" sondern wurde für den Motorstart und anschliessenden Warmlauf bei "Sportwagen" gebraucht.
War damit so ziemlich in jedem Ferrari drin und auch bei Porsche, Maserati, einigen Alfas und Lambos verbaut ( Im Prinzip sobald Weber Sportvergaser ohne Kaltstartanreicherung verbaut waren).
Natürlich kann man damit den rechten Fuss entlasten.
Der 130 war im Innenraum mit Schaltern, Hebelen und Aschenbecher von Ferrari bestückt um die bei Ferrari angelockten Umsteiger sofort etwas "heimat" zu geben. ( OK schliesslich war Agnelli grosser Ferrari Fan/Dauerkunde und wollte wohl auch mit dem Werkswagen etwas ferrari Flair im Alltag haben )
Aber eine Fiat 130 Spezialität war der Türöffnerknebel in der Mittelkonsole damit man sich in dem breitem Auto nicht bis zur Beifahrertüre strecken musste wenn man jemand mitnehmen wollte.
Die wahren Qualitäten der 130 sind bis heute unterschätzt, ich sage immer das Auto wurde für die Mafia als Einsatzfahrzeug geplant.
Der 130 war übrigens meines Wissens der einzige FIAT der in einer deutschen "Fachzeitschrift" einen Vergleichstest gewonnen hat (AMS 6Zyl Oberklasse gegen Opel Diplomat 2,8E, Mercedes 280SE, Jaguar XJ6 2,8L).
Den Automatikgetriebärger hat FIAT später in den Griff bekommen, Teilemässig ist man beim Automatikgetribe etwas auf dem Schlauch weil es ansonsten nur bei Ford ( in den 20/23/26M ) verbaut wurde und die Ford Ersatzteilversorgung noch mieser als die bei FIAT ist.
Ein Problem der 130 Automatik war die mangelnde Vollgasfestigkeit und das konnte man per seperater Ölkühlung in den griff bekommen. Das Hauptproblem war das die wenigen FIAT 130 in Deutschland meist von "unfähigen" (überforderten) FIAT Werkstätten gewartet wurden und man sich bei der FIAT in Heilbronn wegen jedem Problem einen Wolf bastelte und versuchte mit dem Dino auch Premium Service anzubieten aber die meisten FIAT Händler kassierten nur die Premium Kohle und machten nur das nötigste. Bei der FIAT gab es speziel für die Dino/130 Betreuung abrufbare Obermeister die wenn es nötig wurde auch zu den Händlern fuhren und vor Ort arbeiteten bzw die Autos per Hänger zur FILA transportierten aber real wurden die Herren nur angefragt wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen war und sich massive Folgeschäden durch die Wartung der Händler einstellten. So kommt es das man als Besitzer eines Fiat Dino/130 am besten das Auto zu Ferrari, Alfa, Maserati, Lancia oder Porsche Werkstätten stellte weil dort hatte man zwar keinen Plan von den Fiat besonderheiten aber man betrachtet die Technik nicht als die üblche FIAT Massenware die man halt so lange dreschen kann bis der Motor bricht und dann ist meist der Aufbau eh schon weggerostet oder der Restwert vom Auto ist minimal und der Kunde nimmt hat einen neuen FIAT mit. Als man bei FIAT dann noch Lancia mit ins Händlernetz nahm hat sich das nochmal wiederholt wobei einige Lancia Konstruktionen schon ab Werk eher Fragil waren.
Aber Lancia war ja immer als Prima Donna unter den Autoherstellern zu verstehen und wer eine rassige Italenerin wollte brauchte/wollte sich nicht über deren Putzkenntnisse gedanken machen.
Rost war bei den 130ern ein Mangel an Sorgfalt und Konservierung bei den Schweizer Autos wurde ab Importeur eine Tectyl Hohlraumversiegelung reingehauen und bis auf die A-Säule und den Frontmaskenrost haben gepflegte schweizer Autos meist nur Flugrostansätze und Kantenrost. Die damalige Konkurenz von Opel, Daimler, Jaguar, Ford,,, haben auch alle teilweise massive Rostprobleme wobei man bei Daimler den Vorteil hat das deren Instandsetzung relativ preiswert ist, einen W108 mit verfaulten Windschutzscheibenrahmen findet man eigentlich nicht und wenn doch rechnet sich eine Restauration nicht mehr. Aber die Opel Fahrer sind Rostmässig auf einem ähnlichen Level wie der FIAT und die Jaguar XJ der Serie 1 haben auch böse Roststellen die aber teilweise recht "Easy" zu richten sind.
Es ist halt so das heute der W108 und die XJ inzwischen Geld wert sind und die Opel sich schon lange einen festen Freundeskreis egfunden haben der die Autos teils schon seit den 80ern auf einem hohen Level hält.
Die 130 haben fast keine Marktnachfrage und sind daher relativ wertlos.
Die wenigen gepflegten Ersthandautos sind inzwischen selten und fallen oft in eine Zweithand die das Auto mangels Servicemöglichkeit weiter aufbraucht. Das 130er Windschutzscheibenproblem gibt es bald 30 Jahre und jedes mal "findet" sich eine WSS sobald man dafür halt die Ferrari Preise anbietet (365 2&2 kostet um 4000€) aber es gibt nur wenige Kunden die das Geld hinlegen und meist nur bei den Coupes wo die Teilversorgung fürs Blech besser ist weil man die Teile nicht wie bei den Limos einfach verschrottet hat.
Der Kernpunkt ist das es jede Menge Daimler Benz "Enthusiasten" gibt die sich eine 10000€ S-Klasse kaufen und bei einer "Überarbeitung" nochmal Locker 20000€ reinstecken und damit deutlich mehr als denn Marktwert investieren aber für die Damen und Herren "rechnet" sich das und die sind der Hoffung das die daimler Marktpreise weiter steigen und dann der Marktwert die Investitionen überholt. Beim typischen Fiat 130 Kunden gibt es keine Hoffnung auf Marktwert und nur wenige investieren "unsummen" für eine gute Instandsetzung/Restauration auch weil man für weniger Geld immer noch irgendwo aus der Schweiz oder dem Süden ein besseres Auto bekommt dabei ist der Fahrzeugpool rostfreier Autos mangels US Verkauf der 130 viel kleiner als bei den Exportstarken Daimler oder Jaguar.
Grüsse
133 Antworten
Schönen Nachmittag aus fast Wien!
Habe nun Vergaser überholen lassen; mit dem nötigen Standgas ca 1.100 funktioniert die Automatik super!
Tolle Fahrerlebnisse über bereits fast 4.000km!!
möchte ihn nicht missen! (jetzt geht er in die Winterruhe).. nun werden die autom Chromaußenspiegel beidseitig montiert und neue Bremsscheiben... (Spiegel schon vorhanden; Bremsscheiben noch am Suchen..)
LG
rabi
Ok, habe ich so verstanden. Standgas und 1100 klangen halt so. Da hat aber auch jegliche Einheit gefehlt.
Ähnliche Themen
Die 1.100 U/min sind bei der Automatic schon (fast) richtig. Da der Motor bei eingelegtem Gang noch keine Drehzahlanhebung hat, muß die Drehzahl im Leerlauf (N oder P) etwas höher als normal sein. Deshalb habe ich die Leerlauf-Drehzahl gerne bei "D" eingestellt (Achtung, Handbremse gut anziehen und Fahrzeug zusätzlich sichern!) und so eingestellt, daß er gerade noch rund läuft. Das war meist bei ca. 600 U/min. Wenn man dann auf "N" oder "P" geht, rutscht die Drehzahl etwas hoch, bei mir waren es zwischen 900 und 1.000 U/min.
Hallo,
ich bin weiter auf der Suche nach einer Lösung für die Warnblinkanlage an meinem Fiat 130. Beim Bosch Dienst konnte heute lediglich festgestellt werden, das der Warnblinkschalter in der Mittelkonsole nicht angeschlossen ist - bzw. nur eine gelbe Leitung vorhanden ist. Nun habe ich den beigefügten Warnblinkgeber herausgesucht und hoffe dieser lässt sich integrieren. Wäre das möglich? Gibt es für den Warnblinkkreis ein separates Schaltbild für den Fiat 130 B - auf dem Schaltplan in der Bedienungsanleitung habe ich dazu keinen Hinweis finden können.
Besten Dank für Eure Unterstützung.🙂
In der Bedienungsanleitung findest Du den nicht. Schick mir bitte mal Deine E-Mail-Addy als PN, dann schicke ich Dir was.
Hallo,
meine E-Mail [gelöscht, sowas bitte nur per PN austauschen, GZ]
Danke.
[Beitrag von MT ediert]
Sonniger Sonntag aus Wien!
130B0015214
Nach Austausch des Kühlers, Entlüftung der "Wasserleitungen schrägen Stand"", Prüfung des Thermoschalters...
im Stadtverkehr kommt er leider auch bei Außentemp von nur 18 Grad zum Kochen!!
Wer hat eine Idee?????
Danke!!
Moin,
arbeitet Deine Wasserpumpe noch? Ist der Thermostat richtig rum eingebaut, arbeitet der noch?
Und dann gestatte mir bitte eine Frage: Mußte das Loch im Dach für die Antenne unbedingt sein? 🙂 Was ist das, Amateurfunk?
Grüße, Erik.
Hallo Erik!
Die Dachantenne ist noch org B oder C-Netz Telefon..von Angelli..
bei ca 85 Grad beginnt Ventilator .. lt Werkstatt ok
Wasserpumpe arbeitet...lasse ich aber nochmals prüfen.....
Das ist nie eine Telephon-Antenne. Der letzte B lief im Dezember 1974 vom Band, da gab´s noch kein Autotelephon, wie wir es kennen, da gab´s noch das A-Netz (handvermittelt). Dieses arbeitete im 2-m-Band (etwa 145 - 160MHz). Die Antenne sieht aus wie vom Amateurfunk (hab selbst jahrelang in den 90ern gefunkt).
Ich meinte nicht den Thermoschalter für den Ventilator, sondern den Thermostaten, der den Kühlwasserkreislauf öffnet, wenn das Kühlwasser (und somit auch der Motor) warm genug ist. Wenn der nicht oder nicht richtig öffnet, dann wird´s dem Motor, mangels kühlem Wasser, zu warm.
Ich möchte Andy´s Frage erweitern: Fängt der Kühlerventilator an zu laufen? Oder geht nur die Anzeige in den roten Bereich?