Fiat 130 3200

Hallo mein Vater will sich ein Fiat 130 3200 Berlina kaufen,wie ist es mit Rost und der Technik.Wie ist die Ersatzteilversorgung?

Beste Antwort im Thema

Hallo

das "Handgas" ist/war kein "Tempomat" sondern wurde für den Motorstart und anschliessenden Warmlauf bei "Sportwagen" gebraucht.
War damit so ziemlich in jedem Ferrari drin und auch bei Porsche, Maserati, einigen Alfas und Lambos verbaut ( Im Prinzip sobald Weber Sportvergaser ohne Kaltstartanreicherung verbaut waren).
Natürlich kann man damit den rechten Fuss entlasten.
Der 130 war im Innenraum mit Schaltern, Hebelen und Aschenbecher von Ferrari bestückt um die bei Ferrari angelockten Umsteiger sofort etwas "heimat" zu geben. ( OK schliesslich war Agnelli grosser Ferrari Fan/Dauerkunde und wollte wohl auch mit dem Werkswagen etwas ferrari Flair im Alltag haben )

Aber eine Fiat 130 Spezialität war der Türöffnerknebel in der Mittelkonsole damit man sich in dem breitem Auto nicht bis zur Beifahrertüre strecken musste wenn man jemand mitnehmen wollte.

Die wahren Qualitäten der 130 sind bis heute unterschätzt, ich sage immer das Auto wurde für die Mafia als Einsatzfahrzeug geplant.
Der 130 war übrigens meines Wissens der einzige FIAT der in einer deutschen "Fachzeitschrift" einen Vergleichstest gewonnen hat (AMS 6Zyl Oberklasse gegen Opel Diplomat 2,8E, Mercedes 280SE, Jaguar XJ6 2,8L).

Den Automatikgetriebärger hat FIAT später in den Griff bekommen, Teilemässig ist man beim Automatikgetribe etwas auf dem Schlauch weil es ansonsten nur bei Ford ( in den 20/23/26M ) verbaut wurde und die Ford Ersatzteilversorgung noch mieser als die bei FIAT ist.
Ein Problem der 130 Automatik war die mangelnde Vollgasfestigkeit und das konnte man per seperater Ölkühlung in den griff bekommen. Das Hauptproblem war das die wenigen FIAT 130 in Deutschland meist von "unfähigen" (überforderten) FIAT Werkstätten gewartet wurden und man sich bei der FIAT in Heilbronn wegen jedem Problem einen Wolf bastelte und versuchte mit dem Dino auch Premium Service anzubieten aber die meisten FIAT Händler kassierten nur die Premium Kohle und machten nur das nötigste. Bei der FIAT gab es speziel für die Dino/130 Betreuung abrufbare Obermeister die wenn es nötig wurde auch zu den Händlern fuhren und vor Ort arbeiteten bzw die Autos per Hänger zur FILA transportierten aber real wurden die Herren nur angefragt wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen war und sich massive Folgeschäden durch die Wartung der Händler einstellten. So kommt es das man als Besitzer eines Fiat Dino/130 am besten das Auto zu Ferrari, Alfa, Maserati, Lancia oder Porsche Werkstätten stellte weil dort hatte man zwar keinen Plan von den Fiat besonderheiten aber man betrachtet die Technik nicht als die üblche FIAT Massenware die man halt so lange dreschen kann bis der Motor bricht und dann ist meist der Aufbau eh schon weggerostet oder der Restwert vom Auto ist minimal und der Kunde nimmt hat einen neuen FIAT mit. Als man bei FIAT dann noch Lancia mit ins Händlernetz nahm hat sich das nochmal wiederholt wobei einige Lancia Konstruktionen schon ab Werk eher Fragil waren.
Aber Lancia war ja immer als Prima Donna unter den Autoherstellern zu verstehen und wer eine rassige Italenerin wollte brauchte/wollte sich nicht über deren Putzkenntnisse gedanken machen.

Rost war bei den 130ern ein Mangel an Sorgfalt und Konservierung bei den Schweizer Autos wurde ab Importeur eine Tectyl Hohlraumversiegelung reingehauen und bis auf die A-Säule und den Frontmaskenrost haben gepflegte schweizer Autos meist nur Flugrostansätze und Kantenrost. Die damalige Konkurenz von Opel, Daimler, Jaguar, Ford,,, haben auch alle teilweise massive Rostprobleme wobei man bei Daimler den Vorteil hat das deren Instandsetzung relativ preiswert ist, einen W108 mit verfaulten Windschutzscheibenrahmen findet man eigentlich nicht und wenn doch rechnet sich eine Restauration nicht mehr. Aber die Opel Fahrer sind Rostmässig auf einem ähnlichen Level wie der FIAT und die Jaguar XJ der Serie 1 haben auch böse Roststellen die aber teilweise recht "Easy" zu richten sind.

Es ist halt so das heute der W108 und die XJ inzwischen Geld wert sind und die Opel sich schon lange einen festen Freundeskreis egfunden haben der die Autos teils schon seit den 80ern auf einem hohen Level hält.
Die 130 haben fast keine Marktnachfrage und sind daher relativ wertlos.
Die wenigen gepflegten Ersthandautos sind inzwischen selten und fallen oft in eine Zweithand die das Auto mangels Servicemöglichkeit weiter aufbraucht. Das 130er Windschutzscheibenproblem gibt es bald 30 Jahre und jedes mal "findet" sich eine WSS sobald man dafür halt die Ferrari Preise anbietet (365 2&2 kostet um 4000€) aber es gibt nur wenige Kunden die das Geld hinlegen und meist nur bei den Coupes wo die Teilversorgung fürs Blech besser ist weil man die Teile nicht wie bei den Limos einfach verschrottet hat.

Der Kernpunkt ist das es jede Menge Daimler Benz "Enthusiasten" gibt die sich eine 10000€ S-Klasse kaufen und bei einer "Überarbeitung" nochmal Locker 20000€ reinstecken und damit deutlich mehr als denn Marktwert investieren aber für die Damen und Herren "rechnet" sich das und die sind der Hoffung das die daimler Marktpreise weiter steigen und dann der Marktwert die Investitionen überholt. Beim typischen Fiat 130 Kunden gibt es keine Hoffnung auf Marktwert und nur wenige investieren "unsummen" für eine gute Instandsetzung/Restauration auch weil man für weniger Geld immer noch irgendwo aus der Schweiz oder dem Süden ein besseres Auto bekommt dabei ist der Fahrzeugpool rostfreier Autos mangels US Verkauf der 130 viel kleiner als bei den Exportstarken Daimler oder Jaguar.

Grüsse

133 weitere Antworten
133 Antworten

Glückwunsch zum schönen Klassiker...ein Auto was damals total unterschätzt wurde und eigentlich nur einen einzigen Fehler hatte....es stand Fiat auf dem Kofferraumdeckel....und damit war diese tolle Limousine in der falschen Schublade😉

Hallo Hannes, ich habe mir vor kurzem eine Fiat 130 3200 Limo gekauft, mich würde mal die Ansaugbrücke für 3 Vergasser interesieren. Weißt du, ob man die noch irgendwo auftreiben kann?
LG Alex.

Nur aus Neugierde: Kannst Du hier Bilder einstellen und uns etwas zu dem Wagen erzählen?
Gruß, Erik.

Moin,

da dieser Beitrag erst "kürzlich" wiederbelebt wurde schmeiss ich mal meine Fragen in den Raum.

Gibt es für die Fiat 130 Lim./Coupe mittlerweile Teilequellen, zumindest für "normale Verschleißteile?

normal sind für mich z.B. Bremsen (Scheiben,Klötze & Beläge), Zahn-Keilriemen mit Spannrollen, Öl-/Luftfilter; Kerzen, Verteilerkappe & Läufer etc.
Also Teile um so ein Fahrzeug am laufen zu halten.
Gibt es einen aktiven Club der sich kümmert?
Wie sieht es mit einer detaillierten Kaufberatung, die es auf den Punkt bringt, aus? Alles was ich gefunden habe sind mehr oder weniger pauschale Beratungen und nichts spezifisches.

Grund meiner Fragen ist, das Geld auf der Bank keinen Spaß bringt! Ein Oldtimer, wenn er denn benutzbar ist, wenigstens Spaß bringt. Beim 130er glaube ich, dass er z.Zt. keinen wirklichen Verlust produziert und nach ein paar Jahren immer noch verkäuflich sein sollte, ohne dabei ein großes Minusgeschäft zu werden. Natürlich ist es mir bewußt das Betriebskosten anfallen.

Hauptgrund für den 130er ist das ich vor 25 Jahren mal ein Coupe eine Zeit lang fahren durfte, das ist irgendwie haften geblieben :-)
Ich würde, sofern es Teilequellen gibt, ein Fahrzeug mit Schaltgetriebe und ohne Klima präferieren. Ist es möglich aus einem Fahrzeug mit Klimaanlage, diese ohne große Akrobatik mit den Antriebsriemen zu entfernen?

Ich freue mich auf Eure Tipps

H.W.

Ähnliche Themen

Moin,

einige Verschleißteile wie Kerzen, Ölfilter und Keilriemen bekommt man noch ohne Probleme, man darf sich in der Suche nur nicht auf "FIAT 130" versteifen. Auch Unterbrecher und Radlager (aus China) gibt´s bei Ebay noch. Frontscheiben findet man bei CarGlass, die kommen aus England. Scheinwerfer-Einsätze produziert HELLA noch.
Bremsscheiben und -beläge produziert niemand mehr, wenn man im Netz was findet, sollte man zuschlagen. Ebenso bei Verteilerkappen und -finger,
Das Gleiche gilt für den Luftfilter, hier gibt´s auch nichts passendes von/für anderen Fabrikaten. Ich habe mir von K&N einen auswaschbaren Dauerluftfilter besorgt. Diesen gibt´s tatsächlich noch für einen Plymouth, der passt (fast).
Mindestens ein Club ist noch eingetragen, allerdings konnte ich dort schon seit einigen Jahren keine Aktivität mehr feststellen. Auch soll es wohl noch eine Internetpräsenz von diesem Club geben.
Die Klima-Anlage ist ganz einfach durch das Umsetzen der Keilriemen zu deaktivieren. Ich habe meine Klima allerdings auf R134a umgerüstet und kann nun bei jeder Werkstatt oder BOSCH-Dienst das Kältemittel nachfüllen lassen. Im Sommer möchte ich diesen Luxus nicht mehr missen.
Einen Wertverlust gibt´s beim 130er wohl nicht mehr, allerdings konnte ich in den 12 Jahren, die ich meine Limousine nun habe, auch keinen Zuwachs feststellen. Dafür ist der Wagen dann doch zu unbekannt und wohl auch zu selten gebaut worden (Limousine ca. 15.000x, Coupé ca 5.000x).
Ein paar Händler für (meist gebrauchte) Ersatzteile gibt´s noch, die sende ich Dir gerne per PN.

Gruß, Erik.

Hallo Allseits !
Ich schließe mich dann auch mal mit einer aktuellen Frage an. Meine schon im Sommer letzten Jahres erworbene silberne 71er 130 Limo soll jetzt langsam auch kosmetisch verbessert werden, dazu gehört die Ausbesserung von Lackschäden bei kleineren Roststellen, Kratzern etc. Um die Patina zu erhalten will ich den Wagen NICHT gänzlich neu lackieren. Mein Hauslackierer hat nach Besichtigung behauptet, der Wagen sei mit "TPA" also thermoplastischem Acryllack lackiert, der sich - was stimmt - nicht ohne weiteres mit modernen Lacken beilackieren lässt (Rissbildung). Ich habe das zunächst mal so hingenommen, da Fiat lt. Netzwelt tatsächlich solche Farben verwendet haben soll, habe jetzt aber erhebliche Zweifel da sich keinerlei Farbe bei einem Nitrowischtest ablösen lässt. Angeblich sollen TPA-Lacke bei Fiat mit dem Zusatz A im Farbcode versehen worden sein. Bei meinem steht auf dem Typenschild aber an der Farbstelle nur "606" ohne A. Daher folgende Fragen:

Weiß jemand mit welchem Lack Fiat die 130 ausgeliefert hat (TPA ja oder nein) und hat ggfls. Erfahrungen mit einer partiellen Nachlackierung ?

Kann jemand den Farbcode "606" zuordnen ? Im Netz habe ich da nur grigio vinci zu gefunden, dass scheint aber eine aktuelle Farbe aus den 90ern zu sein die eher grau ist, meiner erscheint silbern.

Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

VG Jens

Da kann ich leider auch nur soviel sagen, daß es tatsächlich diese TPA-Lacke gab und einige 130er damit lackiert wurden. Wenn Du es genau wissen willst, dann versuce mal, an einer verdeckten Stelle etwas Lack aufzutragen und beobachte, was passiert.
Die Lacknummern wurden bei FIAT in den 90ern neu vergeben. Mein 130er ist blau metallic, die Farbnummer ergibt aber ein dunkles Rot. Nach denen darfst Du also nicht mehr gehen. Ich habe seinerzeit meinen Lackierer beauftragen müssen, die Farbe neu abzumischen und habe mir das Rezept aufgeschrieben.
Gruß, Erik.

Zitat:

@Projekt X 1/4 schrieb am 15. März 2017 um 17:42:01 Uhr:


Da kann ich leider auch nur soviel sagen, daß es tatsächlich diese TPA-Lacke gab und einige 130er damit lackiert wurden.
...
Gruß, Erik.

Hallo Erik,

vielen Dank für die Hinweise ... ich habe jetzt auch meinen Fehler gefunden: Der TPA-Test funktioniert nicht mit jedem Verdünner/Pinselreiniger es sollte wohl tatsächlich reine Nitroverdünnung sein. Die hab ich dann noch besorgt und siehe da ... der Lack geht ab. Also ist es dieses TPA-Zeug 😠

Das muss ich mir jetzt sowieso mischen lassen von daher spielt der Farbcode keine so große Rolle mehr ... hätte mich nur interessiert wie das argento damals hieß. Es finden sich Farbtabellen von 124 CS und 850 Spider auf deren Clubseiten, die hat es aber serienmäßig offensichtlich nicht in Silber gegeben.

Ich hab über meinen Fiat-Dealer mal ne Anfrage an Turin richten lassen ... vielleicht wissen die noch was sie 1971 verpinselt haben ...

Ich werde berichten ...

Zitat:

@e-ro-man schrieb am 15. März 2017 um 18:42:28 Uhr:


Ich hab über meinen Fiat-Dealer mal ne Anfrage an Turin richten lassen ... vielleicht wissen die noch was sie 1971 verpinselt haben ...

Ich werde berichten ...

Wetten, daß die auch nix in Erfahrung bringen?
FIAT hat leider konsequent alle Unterlagen bezüglich des FIAT 130 Ende der 80er vernichtet. In Deutschland wurde das, was dann verehentlich noch übrig war, im Zusammenhang mit dem Umzug von Heilbronn nach Frankfurt a. M. vernichtet. Da wirst Du also kein Glück haben.
FIAT möchte mit den Fahrzeugen, die älter als 15 Jahre sind, nichts zu tun haben, was sehr traurig ist.
Ich habe damals eine Lackverträglichkeit an der Unterkante meiner Tür durchgeführt. Nachdem nach 14 Tagen immer noch keine "allergische" Reaktion zu sehen war, habe ich´s riskiert.
Gruß, Erik.

Hallo Erik,

danke für deine Ausführungen. Werde mir jetzt mal Fahrzeuge ansehen und dann noch mal, anhand der Zustände, überlegen ob es so funktionieren könnte wie ich mir das vorstelle. Für mich ist es schwierig Emotionen und Anlage unter einen Hut zu bekommen, hab früher zu viele g..le Autos gehabt :-(

Frank

Kann ich Dir nachfühlen, mir ging´s ähnlich.
Ich würde mich freuen, weiter von Dir lesen zu dürfen.
Gruß, Erik.

Zitat:

Wetten, daß die auch nix in Erfahrung bringen? ... FIAT möchte mit den Fahrzeugen, die älter als 15 Jahre sind, nichts zu tun haben, was sehr traurig ist.
Gruß, Erik.

Stimmt, bislang kam da noch nix, aber zum Glück gibt es noch lebende Väter von aktuellen FIAT-Händlern die diese Autos damals gefahren, verkauft und geschätzt haben.

Meine Farbe lautet wohl "Alluminio Metallizzato" mit Code 606. Polster und Teppichfarben passen auch, scheint also wohl alles original zu sein. Blau wäre dann "blu scuro" mit 456 aber deiner ist ja 3 Jahre jünger vielleicht war es da schon wieder anders.

Nicht das man dadurch jetzt weiter wäre, was das Lackieren angeht ... aber Recherche macht Spaß 😁

Meiner ist nicht nur drei Jahre jünger, sondern auch die "B"-Version. Deine Farbmuster im Anhang sind für den 130"A", also den 2800er.

Zitat:

@Projekt X 1/4 schrieb am 13. März 2017 um 13:40:53 Uhr:


[...]
Mindestens ein Club ist noch eingetragen, allerdings konnte ich dort schon seit einigen Jahren keine Aktivität mehr feststellen. Auch soll es wohl noch eine Internetpräsenz von diesem Club geben.
[...]

Gruß, Erik.

Hallo,
ich habe seit 2008 ein 130 Coupé und bin Mitglied im Fiat 130 Club. Der ist schon aktiv, letztens hat ein Mitglied einen schönen Artikel über die Wagen in einer österreichischen Oldtimerzeitschrift geschrieben. Und es wird bald ein Buch geben, welches ein anderes Mitglied herausbringt.

Gruss,
Uli

20100627-689

Hm, der letzte Eintrag auf der Internetpräsenz scheint von 2013 zu sein. Darum meine Aussage bezüglich der Aktivitäten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen