Fiamm Drucklufthörner erlaubt?

Moin.

ich habe mir von Hersteller Fiamm ein Drucklufthörnerset in mein Auto eingebaut.
Das mitgelieferte Relais hab ich natürlich nicht mit verbaut, da ich weiß, dass in Deutschland keine Melodien erlaubt sind.
Hörner und Kompressor haben E-Prüfzeichen. Ist das dann erlaubt oder könnte es da Probleme mit dem TÜV geben bzw erlischt sogar die Betriebserlaubnis?

Hupe
Beste Antwort im Thema

unser Forenclown schelle1 ist wieder aktiv,und wie immer mit seinen schon legendären sinnfreien Beiträgen,Respekt!

48 weitere Antworten
48 Antworten

Okay und kann vielleicht jemand rausfinden, ob in meinem Auto bereits ab Werk ein Hupenrelais verbaut ist?
Kia Cee´d SW Kombi 1.4l 90ps Benzin Plattform ED, EZ 2011

Sagte ich doch schon, das der Fredstarter keine Melodie hat.
Aber er glaubt halt daran, das das Relais Voodoo-Kräfte hat.

@bme420
Klemm doch einfach deine Hupen ab,
und betätige den Hupenknopf,
dann hörst du ja, ob da irgendwo ein Relais klackert oder nicht.

Zitat:

@bme420 schrieb am 17. Februar 2019 um 20:33:08 Uhr:


Gestern habe ich PDC bei meinem Auto nachgerüstet. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich das Relais der Hupen doch nicht weggeschmissen habe. Ich habe es in meiner "Elektro-Kram-Schublade" gefunden. Deshalb hier Fotos vom besagten Relais.

Standard 12V Lastrelais mit 1x Öffner/Schließer!

OT, aber es passt trotzdem so schön hier rein, hier der Erlebnisbericht zum Thema "Drucklufthorn" vor über 30 Jahren:

(...) eine kleine Geschichte, die mir vor ca. 25 Jahren bös Ärger eingebracht hat und heutzutage evtl. noch mehr. Eigentlich recht lustig, aber das hätte auch ins Auge gehen können.

Wir hatten damals eine ca. 75 Jahre alte Frau mit einem richtig schönem alten Mercedes als Kundin. Das Fahrzeug wurde normalerweise in ihrer Firma (Spedition) gewartet, doch eines Tages gab es da ein Problem und insofern sollten wir uns darum kümmern.

Ich habe dann das Fahrzeug dort abgeholt und bin Richtung Werkstatt gefahren. Mußte an einer Ampel halten und bei grün ging es weiter, als plötzlich ein Radfahrer (der hatte eigentlich Rot) vor dem Fahrzeug auftauchte. Also Vollbremsung (welche auch gelungen ist, ohne den Radfahrer zu erwischen) und reflexmässig auf die Hupe.

Und das hätte ich lieber gelassen! Sowas habe ich noch nie erlebt und muß es auch nicht wieder haben.

1. der Radfahrer stürzte vor Schreck vom Fahrrad

2. das ganze Auto vibrierte

3. den Ton der Hupe hatte ich noch 1 Stunde später im Ohr

Nach dem Drama mit der Polizei habe ich mir die "Hupe" in der Werkstatt noch einmal genau betrachtet. Verbaut war unter der Motorhaube ein nicht Original belassenes (Auskunft der Fahrerin, war ihr zu leise!) Nebelhorn eines Schiffes von ca. 50cm Länge! Am Motor war über selbstgebaute Halter ein Kompressor für die Bremsanlage eines LKW angebaut und im Kofferraum befanden sich links und rechts je ca. 20 Liter große Druckluftbehälter (wohl auch vom LKW).

Das Teil war ein echtes Erlebnis, wobei ich mir jede weitere Betätigung verkniffen habe.

Ähnliche Themen

So ein Drucklufthorn funktioniert halt nur richtig mit einem Druckluftbehälter.
Ein Kompressor bringt so schnell nicht die Literleistung.

Ist wie beim Auto.
Hubraum kann durch nichts ersetzt werden,
als noch mehr Hubraum

Dass es in jeder Druckluftanlage einen "Windkessel" zwischen Horn und Kompressor gibt ist dir klar?

Windkessel? Du meinst wohl einen Presslufttank, oder?
Also bei mewinem Set war sowas nicht dabei und auch in der Anleitung war keine Rede von einem "Windkessel" bzw. Presslufttank.
Wird wohl bei solch kleinen Hörnern nicht benötigt (funktioniert ja bei mir auch ohne). Solche Presslufttanks braucht man wohl nur bei großen Hupen wie z.B. diesen hier: https://hornblasters.com/collections/air-horn-kits
Dass solche Anlagen im deutschen Straßenverkehr höchst illegal sind, sollte wohl jedem klar sein 😁

Zitat:

@GaryK schrieb am 18. Februar 2019 um 20:21:49 Uhr:


Dass es in jeder Druckluftanlage einen "Windkessel" zwischen Horn und Kompressor gibt ist dir klar?

Das ist nur bei den großen Anlagen so. Die normalen Pkw-Presslufthupen haben keinen Drucklufttank, sondern werden direkt vom Kompressor betrieben.

Nope! Die beziehen ihre Luft aus dem Nebenkreiskessel, der auch für die Federung von Fahrwerk, Hütte, Sitz und Getriebesteuerung zuständig ist. Direkt vom Kompressor läuft genau gaa nix; das geht erst durch den Lufttrockner, dann über das Mehrkreisschutzventil und von da aus in die verschiedenen Kessel.

Nebenkreiskessel etc. findest du nur im Lkw, es geht hier aber um Pkw-Hupen. Diese werden nun mal ohne Kessel vom Kompressor versorgt, das sieht so aus wie im Bild:
https://...-na.ssl-images-amazon.com/.../61JUIrB2TKL._SL1000_.jpg

Zitat:

@bme420 schrieb am 18. Februar 2019 um 21:01:42 Uhr:


Windkessel? Du meinst wohl einen Presslufttank, oder?
Also bei mewinem Set war sowas nicht dabei und auch in der Anleitung war keine Rede von einem "Windkessel" bzw. Presslufttank.
Wird wohl bei solch kleinen Hörnern nicht benötigt (funktioniert ja bei mir auch ohne). Solche Presslufttanks braucht man wohl nur bei großen Hupen wie z.B. diesen hier: https://hornblasters.com/collections/air-horn-kits
Dass solche Anlagen im deutschen Straßenverkehr höchst illegal sind, sollte wohl jedem klar sein 😁

@bme420
@GaryK Das auch kein Kessel, sondern ein Druckbehälter oder Vorratsbehälter! In einem Kessel kannst Du deine Brühwurst kochen, Dinge erhitzen oder Dampf erzeugen!
Zudem gibt es sehr wohl Druckluftfanfaren die direkt angetrieben werden, ohne zusätzlichen Druckspeicher.
Diese Anlagen arbeiten mit Flügelzellenverdichtern als Kompressor. Diese Art benötigt keine Anlaufzeit, baut nahezu unverzüglich Druck in den Leitungen auf und hat ein vergleichsweise hohes Fördervolumen gegenüber seiner Baugröße. Dafür muss er nur nahe den Hörner verbaut sein, was aber aufgrund seiner Kompakten und einfachen Bauform meist kein Problem darstellt.

Zitat:

@Bikerleo66 schrieb am 19. Februar 2019 um 07:17:47 Uhr:


… Das auch kein Kessel, sondern ein Druckbehälter oder Vorratsbehälter! In einem Kessel kannst Du deine Brühwurst kochen …

Doch, der Windkessel heißt wirklich so und ist ein Druckbehälter in Pumpen- und Druckluftanlagen, der zur Speicherung von Energie oder einem Fluid und zum Ausgleich von Druckschwankungen verwendet wird.
https://de.wikipedia.org/wiki/Windkessel

Du hast schlichtweg das Problem, dass ein direkter Kompressor/Verdichter sowohl den Peak-Druck als auch die Peak-Menge können muss. Mit einem Windkessel dazwischen muss der Verdichter das nicht. Was bei größeren Verbrauchern erheblich billiger ist, weil der teure Kompressor nur auf eine mittlere Leistung ausgelegt wird, der Kessel aber die Verbrauchspeaks puffert. Und mit etwas "Blech ab Lager nebst Stempel" billig ist.

Richtige Fanfaren brauchen einen Puffer.

Zitat:

@birscherl schrieb am 19. Februar 2019 um 08:01:03 Uhr:



Zitat:

@Bikerleo66 schrieb am 19. Februar 2019 um 07:17:47 Uhr:


… Das auch kein Kessel, sondern ein Druckbehälter oder Vorratsbehälter! In einem Kessel kannst Du deine Brühwurst kochen …

Doch, der Windkessel heißt wirklich so und ist ein Druckbehälter in Pumpen- und Druckluftanlagen, der zur Speicherung von Energie oder einem Fluid und zum Ausgleich von Druckschwankungen verwendet wird.
https://de.wikipedia.org/wiki/Windkessel

Das ist ein Begriff aus den Anfängen der Industrialisierung, wo alles was mit Druckluft (und nicht mit Dampferzeugung und -speicherung zu tun hatte,) Wind genannt wurde. Beispiel "Windbüchse". erste Modelle und Vorläufer des heutigen Luftdruckgewehres. Heute wird "Wind" nicht mehr für die statische Druckluftspeicherung verwendet. Wind entsteht erst bei Bewegung!
Die Denkweise zur damaligen Zeit war eben einfach noch simpler! Beispielsweise konnte man die Verbrennung schon gut industriell nutzen, glaubte jedoch, dass dafür unbedingt den geheimnisvolle Stoff Phlogiston nötig ist! Windkessel ist heutzutage eben überholt und im doppelten Sinne fachlich falsch! Wikipedia mag zwar vieles erklären, aber es ist dort genau wie mit dem Duden: Das Wissen stammt aus den Köpfen der Menschheit und muss nicht immer aktuell sein. Der Duden kennt alle möglichen Wörter und stets kommen neue hinzu. Er ist aber seit 1996 etwa nicht mehr das Maß für die Deutsche Rechtschreibung sondern sozusagen ein Katalog der deutschen Sprache, der Mehr und mehr umgangssprachliche Besonderheiten aufnimmt, bei denen sich bei manch Sprachgewandtem die Nackenhaare aufstellen.

Wenn du den Begriff "Kessel" nicht verstanden hast, ist das sehr schade. Aber du hast dir ja die Erklärung dazu selbst geliefert, dann sollte sich der Rest für dich auch wieder erschließen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen