FIA hats eingesehen ?kosten sparen , technische innovation ....abwarten
hallo f 1 freunde ...
hab ich heute die druckfrische msa ausm briefkasten geholt und mal in der nachtschicht durchgeschmökert ....( ich weiss ...faule sau ...nix zu tun ...lol )
mosleys ihren max zum thema motorenentwicklung einfrieren ...homologation der motoren .....etc.
.......sinngemäss ....hab die zeitung gerade nich in der hand
...." wir müssen auch weg vom thema hubraumlimit .....in zukunft überlegen wir das technische reglement der motoren über den energieverbrauch zu regeln ...."..
falls ihr euch an diverse threads erinnert ...motorentechnik ...was würdet ihr ändern ...kosten sparen ...etc.
so und nich anders sehe ich die sache auch .
wie schon so oft von meiner seite aus propagiert
sollen die hersteller bauen was sie wollen ....2 takter , wankel ...turbo ......aber der verbrauch ist limitiert ...
fördert innovationen die wirklich was bringen ..
laut mosley ( und da muss ich ihm uneingeschränkt recht geben ) ist es ein teufelskreiss für 100 mio im jahr zu entwickeln um die drehzahl von 19200 auf 19500 dauerhaft steigern zu können ....vor allem weil die erkenntnisse die man gewinnt keinen praktischen nutzen in der serie haben werden .
und hier kommt dann auch wieder das thema hybrid auf den tisch .
mclaren und williams hatten mal ein system in der pipeline ..
20 kg gewicht und hat in 2 runden bremsenergie gesammelt und dann konnte man für mehere sekunden 60 ps zusätzlich abrufen .
thema zeitraum .....gegen 2011 ......halt ich für kurzfristig .....bis 2008 sollte nix geändert werden ...und dann will die fia biss 2011 einfrieren ..
ich find die idee mal ok ....
soll doch ruhig wieder mal v8 gegen v12 gegen v6 turbo und reihe 4 turbo von mir aus auch wankel und diesel fahren ....
diesel vermutlich eher nich ....
was meint ihr dazu ?
37 Antworten
Eine Absolut faszinierende Idee. Ich wünsche mir schon lange eine Lösung in dieser Richtung.
Idealerweise ist nicht einmal der Treibstoff vorgeschrieben. Nur die erlaubte Kalorienzahl für die Renndistanz. Und ev. das der zur Verbrennung notwendige Sauerstoff (oder Stickstoff !!!(sofern denn überhaupt verbrannt wird... 😉)) aus der Umgebungsluft kommen muss.
Zitat:
diesel vermutlich eher nich ....
Wer weiss? Wenn ev. vielleicht durch Hybridtechnik der Vollast Anteil stark zu Gunsten der Teillast reduziert werden kann könnte sogar ein Diesel seine Vorteile ausspielen.. 😁
würde ich für die beste taktik halten. einfach die kraftstoff- oder sauerstoffmenge limitieren und dann die teams machen lassen.
wäre wohl auch bei der aerodynamik besser. ein auto darf max. eine tonne abtrieb produzieren, wie ist egal. würden sich die designer statt auf maximalen abtrieb eher auf die überholfreundlichkeit ihrer designs achten.
Wieder einmal mehr eine total unüberlegte Sache.
<sollen die hersteller bauen was sie wollen ....2 takter , wankel ...turbo ......aber der verbrauch ist limitiert ...>
So kommt man ganz sicher vom Regen in die Traufe, nein eher noch in die Hölle.
So was reduziert in keinster Art und Weise die Kosten.
Nein es wird zu einer unvorstellbaren Kostenexplosion führen wie es sie noch nie gab.
Die Teams müssen ständig mehrer Konzepte parallel entwickeln da man nie weiss welches Konzept im Moment das überlegene ist. Auch kann der Fortschritt dazu führen dass ich ab und zu mein Konzept wechseln muss, da sich die Vorteile der Konzepte verändern.
Sowas ist der garantierte Tod für die F1. So sicher wie nächste Tag kommen wird. Ausser die Leute finden es spannend wenn 3 Team die noch genügend Kohle haben im Kreis fahren.
Dagegen ist ja das Reglement mit den neuen V8 Motoren ein regelrechtes Schnäppschen, vergleichbar mit einem Butterbrot.
schon,......aber mir ist es ehrlich auch egal ob das ding 19200 oder 19500 dreht ...
vor allem technischer fortschritt in sachen grundlagenforschung ist ja auch quasi nur noch im aerodynamik bereich drin ...
das material wurde ja schon beschnitten .
vielleicht kommen da ein paar konzepte aber bei raus für die die autofahrer in 30 jahren mal mehr als dankbar sind .....stichwort hybrid , alternative kraftstoffe .-...anwendungsgebiete ...
ich liebe eben innovationen ...auch wenn in den kinderschuhen manche dinge eben mal unterlegen scheinen .
Ähnliche Themen
Ich bin absolut edgars Meinung. Früher wurden F1-Errungenschaften zur Serienreife weiterentwickelt. Heute sind die von sinnvollen Erfindungen so weit entfernt wie eine Kuh von der Raumfahrt.
Klar, Brennwertzahlen (oder Energiezahlen) limitieren pro Rennen und dann sollen die Herren Ingenieure mal schauen was sie draus machen.
Und von wegen Kostenexplosion: Ob die Teams jetzt für meinetwegen 50.000€ ein Teil entwickeln, damit sie statt 19500/min dann 19520/min aus dem Motor kitzeln ist mir völlig schnuppe. Das Geld wäre sinnvoller in einem Teil angelegt, das den Motor wirklich effizienter macht und dann in die Serienproduktion eventuell mit einfließen kann.
Und aus Fan-Sicht ist auch ganz klar eines zu erwarten: Unterschiedliche Konzepte ergeben unterschiedliche Eigenschaften, was dann zu spannenderen Rennen und Saisons führen kann. Alleine aus diesem Grund schon ist der Vorschlag sehr gut.
Eine Mischung aus beidem sollte der Schlüssel sein. Gerade im Bereich der Aerodynamik würde ich alles vereinheitlichen, was geht: Heckflügel gleich, Frontflügel gleich, Diffusor weg und vielleicht sogar Einheitschassis etc. Hybridtechnik zu nutzen, um kurzfristig einen PS Boost zu erhalten etc. hört sich auch gut an.
Zitat:
Gerade im Bereich der Aerodynamik würde ich alles vereinheitlichen, was geht: Heckflügel gleich, Frontflügel gleich, Diffusor weg und vielleicht sogar Einheitschassis etc.
Da kannst du auch gleich von Anfang an eine Einheitsformel aufziehen und die F1 beerdigen.
Wenn man wieder mit dem Arrguemt kommt, man soll Technik einsetzen mit der es möglich ist Treibstoff zu sparen, dann frage ich mich gerade ob diese Spezialisten überhaupt die Zeit der 80er Jahren erlebt haben?
Den Turbomotoren wurde nur eine begrenzte Treibstoffmenge erlaubt. zuerst 220,195 und zuletzt 150L pro Rennen
Aber da fing das gejammer wieder an dass es hiess dass die Fahrer ihr "Können" nicht mehr auspielen "können" weil sie nicht mehr voll fahren "können" wenn sie eine durstigen Motor hatten.
Zitat:
Original geschrieben von Ventilmax
Wenn man wieder mit dem Arrguemt kommt, man soll Technik einsetzen mit der es möglich ist Treibstoff zu sparen, dann frage ich mich gerade ob diese Spezialisten überhaupt die Zeit der 80er Jahren erlebt haben?
Den Turbomotoren wurde nur eine begrenzte Treibstoffmenge erlaubt. zuerst 220,195 und zuletzt 150L pro Rennen
Aber da fing das gejammer wieder an dass es hiess dass die Fahrer ihr "Können" nicht mehr auspielen "können" weil sie nicht mehr voll fahren "können" wenn sie eine durstigen Motor hatten.
Die F1 ist nicht ausschliesslich aus das Fahrkönnen konzentriert. Dafür gibt es genügend Makrenpokale mit identischen Fahrzeugen.
F1 lebt ebenso von der technsichen Ingenieurskunst.
Und die Fans jubeln dann mal dem Ingenieur XY zu, der es geschafft hat den effektivsten Motor zu bauen anstatt dem Fahrer 😉
Auch ich bin sehr technikverliebt aber ich sehe die Formel1 immer noch als Sport und ich würde lieber aerodynamikreduzierte Autos (aber keine Einheitschassis!!!!) und Motoren mit einem Drehzalbegrenzer sehen wenn das mehr Action bieten könnte!!!
Serien wie die DTM, WTCC, IndyCar, ChampCar, etc. zeigen wie interessant "einfacher" Motorsport sein kann!!!
Dem Großteil der Formel1 Fans (die RTL Zuschauer 😉 ) würde es nicht auffallen, wenn am Auto keine Aerodynamikspielchen (an den Seitenkästen zB) mehr vorhanden wären, aber ihnen würde es sicherlich auffallen wenn die Rennen wieder auf der Strecke und nicht in der Box entschieden werden
Zitat:
Serien wie die DTM, WTCC, IndyCar, ChampCar, etc. zeigen wie interessant "einfacher" Motorsport sein kann!!!
Deshalb sollten die Leute die meinen es müsste Einheitsteile in der F1 geben bitte diese Rennserien angucken. Die F1 ist nicht die Königsklasse weil es Einheitsautos sein sollen sondern weil sie die Spitze des technisch machbaren sind. Und so soll es auch bitte bleiben!
Ich schau mir diese Serien schon an 😉 bin aber trotzdem ein großer F1 Fan!!!
Ich würde mir halt nur wieder spannendere Rennen wünschen, mit ausgeglichereren Autos weil ich wissen will wer das beste Auto/Fahrer Paket hat!!!
Das schliesst doch alles noch lange nicht aus, dass die F1 weiterhin die Königsklasse mit der komplexesten Technik ist!!!
Zitat:
Und die Fans jubeln dann mal dem Ingenieur XY zu, der es geschafft hat den effektivsten Motor zu bauen anstatt dem Fahrer
Das soll ja auch so sein. Drum gibts auch 2 Titel pro Saison. Fahrer und Konstrukteur.
Zitat:
Serien wie die DTM, WTCC, IndyCar, ChampCar, etc. zeigen wie interessant "einfacher" Motorsport sein kann!!!
Absolut. Nur: Seid wann will die F1 einfach sein😉
Zitat:
Dem Großteil der Formel1 Fans (die RTL Zuschauer ) würde es nicht auffallen, wenn am Auto keine Aerodynamikspielchen (an den Seitenkästen zB) mehr vorhanden wären, aber ihnen würde es sicherlich auffallen wenn die Rennen wieder auf der Strecke und nicht in der Box entschieden werden
Aber er würde es merken wenn ein Rapsöldiesel neben einer Flugzeugturbine hinter einem Silanverbrennenden Hybriden stehen würde... 😁
Zitat:
Absolut. Nur: Seid wann will die F1 einfach sein
Stimmt 😉 Aber interessant will sie trotzdem sein
Zitat:
Aber er würde es merken wenn ein Rapsöldiesel neben einer Flugzeugturbine hinter einem Silanverbrennenden Hybriden stehen würde...
Wir reden aber schon über Automobilrennsport oder? 😉
Ich denke da sollte man schon so konservativ denken und bei Sprintrennen beim Benzinmotor bleiben
Diesel und Hybrid fahren schon in LeMans und fallen nicht anders auf als Benziner... Nach einer Zeit sind Alternativen schon nicht mehr interessant