FIA hats eingesehen ?kosten sparen , technische innovation ....abwarten
hallo f 1 freunde ...
hab ich heute die druckfrische msa ausm briefkasten geholt und mal in der nachtschicht durchgeschmökert ....( ich weiss ...faule sau ...nix zu tun ...lol )
mosleys ihren max zum thema motorenentwicklung einfrieren ...homologation der motoren .....etc.
.......sinngemäss ....hab die zeitung gerade nich in der hand
...." wir müssen auch weg vom thema hubraumlimit .....in zukunft überlegen wir das technische reglement der motoren über den energieverbrauch zu regeln ...."..
falls ihr euch an diverse threads erinnert ...motorentechnik ...was würdet ihr ändern ...kosten sparen ...etc.
so und nich anders sehe ich die sache auch .
wie schon so oft von meiner seite aus propagiert
sollen die hersteller bauen was sie wollen ....2 takter , wankel ...turbo ......aber der verbrauch ist limitiert ...
fördert innovationen die wirklich was bringen ..
laut mosley ( und da muss ich ihm uneingeschränkt recht geben ) ist es ein teufelskreiss für 100 mio im jahr zu entwickeln um die drehzahl von 19200 auf 19500 dauerhaft steigern zu können ....vor allem weil die erkenntnisse die man gewinnt keinen praktischen nutzen in der serie haben werden .
und hier kommt dann auch wieder das thema hybrid auf den tisch .
mclaren und williams hatten mal ein system in der pipeline ..
20 kg gewicht und hat in 2 runden bremsenergie gesammelt und dann konnte man für mehere sekunden 60 ps zusätzlich abrufen .
thema zeitraum .....gegen 2011 ......halt ich für kurzfristig .....bis 2008 sollte nix geändert werden ...und dann will die fia biss 2011 einfrieren ..
ich find die idee mal ok ....
soll doch ruhig wieder mal v8 gegen v12 gegen v6 turbo und reihe 4 turbo von mir aus auch wankel und diesel fahren ....
diesel vermutlich eher nich ....
was meint ihr dazu ?
37 Antworten
Zitat:
Wir reden aber schon über Automobilrennsport oder? Ich denke da sollte man schon so konservativ denken und bei Sprintrennen beim Benzinmotor bleiben
Das würde aber der Idee wiedersprechen, nur noch die zur Verfügung stehende Energiemenge vorzuschreiben, den Treibstoff und die Motorart völlig offen zu lassen.
Zitat:
Das würde aber der Idee wiedersprechen, nur noch die zur Verfügung stehende Energiemenge vorzuschreiben, den Treibstoff und die Motorart völlig offen zu lassen.
Das wollte ich ja 😉
Grundlegend eine sehr interessante Vorstellung, verschiedene Motorenkonzepte gegeneinander Fahren zu sehen, wobei es auch die Gefahr gibt, das sich ein Konzept als "unschlagbar" herauskristallisiert und alle anderen, die einen anderen Weg gegangen sind, dann nur noch hinterherfahren.
Wäre dann ja auch nicht wirklich spannend, wenn beispielsweise Turbomotoren den Saugern um die Ohren fahren, ohne das die den Hauch einer Chance haben.
Ich bin trotzdem dafür, auch wenn man sich über diverse Feinheiten im Regelwerk sicher eingehend Beraten sollte, nicht das man eine momentan schon nicht großartig spannende Rennserie noch total versaut 😉
Aber die Vorstellung, dass ein Wankel von einem hochdrehendem Sauger und dieser wiederum von einem zischenden Turbo gejagt wird, ist schon sehr sehr spannend 🙂
Grüße
Zitat:
Wäre dann ja auch nicht wirklich spannend, wenn beispielsweise Turbomotoren den Saugern um die Ohren fahren, ohne das die den Hauch einer Chance haben.
Andererseits hast du das ja heute schon. Wiliams fährt im Moment auch Chanchenlos hinterher. Im Moment können auch nur Ansatzweise Ferrari und MCL Röno folgen.
Würde also von dem her nicht sooo viel ändern.
Ähnliche Themen
Jopp, stimmt, aber momentan ists ja auch nur bedingt spannend 😉
Wenn man die Regeln neu machen würde, dann sollte man Wert darauf legen, die Lücken zwischen den Teams kleiner zu machen, anstatt noch zu vergrößern. Aber ich glaube, das man mit einem solchen Regelwerk die Lücken vergrößern würde, weils einfach zuviele Möglichkeiten gibt.
Grüße
Die ideale Lösung das Ganze einzubremsen wäre wohl das Budget pro Team und Saison festzulegen. Und zwar in einer Höhe die sich auch nicht-Werksteams leisten können.
Wäre wohl aber definitiv nicht durchzusetzen.
Oder man verbietet den grossen Herstellern die Teilname an der F1. Dann können diese mit ihren mega-Budgets nicht mehr alles dermassen aufblasen.
Wird wohl aber ebenfalls nicht durchzusetzen sein.
Das wäre eine Möglichkeit, aber durchzusetzen ist das sicher nicht, da hast nicht ganz Unrecht.
Wenn mans wirklich über den Verbrach angeht und die Kraftstoff- bzw. Energiemenge vorgibt, dürfte sich aber imho auch nur ein Konzept durchsetzen, ich glaube kaum das das zu einer richtigen Konzeptvielfalt führen würde. Die Motoren würden sich vielleicht in der Zylinderzahl oder Bauweise miniman unterscheiden, aber ich glaube nicht, das ein Team einen Turbo-Wankel, ein Anderes einen Saug-V12 und ein wieder Anderes einen kompressorbefeuerten Boxer einsetzen würde. Schöne Vorstellung, sicher, aber ich glaub weit weg von der Realität.
Grüße
solange es teams mit 100millionen und welche mit 400millionen budget gibt, wird das geld halb verpulvert
oder glaubt ihr toyota spendet 100millionen, weil die kosten gesenkt wurden?
wenn man 50 millionen bei den motoren spart, dann wird halt der 3. windkanal gebaut oder was auch immer.
der einzige vorteil ist, dass auch schwächere teams näher dran kommen können. aber wirklich chancengleich werden die nie sein.
... nette Utopie, aber kaum in einem Schritt zu machen.
Es ginge schneller und einfacher, indem man zuerst die elendigen Boxenstops vermeidet. Also kein Nachtanken, nur Reifenwechsel, wenn nötig.
Die Rennen sollen auf der Strecke entschieden werden und nicht in der Boxengasse.
Im zweiten Schritt könnte man dann den zur Verfügung stehenden Treibstoff limitieren.
Im dritten dann Motorkonzept und Treibstoff lockern,
allerdings müßten unbedingt die exotischen Werkstoffe (Berrylium) vermieden werden ........
<Die ideale Lösung das Ganze einzubremsen wäre wohl das Budget pro Team und Saison festzulegen. Und zwar in >
Sowas lässt sich nicht durchsetzen. Kein Konzern lässt sich in die Bücher schauen. Und die ganz grossen Teams können immer über "Buchhalterische Tricks" gewisse Kosten "auslagern".
Das Budget eines Teams lässt sich nicht überprüfen. Auch nicht mit einer unabhänigen Treuhandfimra.
Ja, das Budget kann man kaum kontrollieren!
Und selbst wenn die Teams einblick in die Bücher gewähren müssen kann man immernoch falsche Rechnungsangaben machen! Sowas ist zu undurchsichtig, alsdass man es mit ins Reglement einbezieht.
Ich fand die V10 einfach eine supergeniale Basis für den Sport. Verschiedene Motoren fände ich nicht sonderlich gut und auch ein Verbrauchslimit ist bissl bescheuert da man sowas nicht direkt kontrollieren kann.
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
und auch ein Verbrauchslimit ist bissl bescheuert da man sowas nicht direkt kontrollieren kann.
Ähhh ... Du gibst Ihnen ne bestimmte Menge Sprit ... die Distance bis ins Ziel ist ja vorgegeben. Janz einfach ...
Gab's schon mal für die Turbos, als man die zurückdrängen wollte. Da gab's "Spannung" bis zur letzten Kurve 😉
Gruß
Stefan
ohmann..... was für ein quatsch was mosley da wieder im kopf hat...es wir decht zeit das dieser voll versager endlich den hut nimmt...
ich sehd schon kommen....
in naher zukunft werden wir ferrari mechaniker und BMW leut in der norma oder beim aldi treffen wie sie ne palette pflanzenöl kaufen, die sie dann falschen weise beim boxenstop in tank schütten.....
...
ich frag mich allen ernstens ob der sie noch alle an der waffel hat....
PS: nicht das es nicht intressant nen V12 gegen nen 4ventiler turbo auf der strecke zu sehen aber das ist doch völliger nonsens..DAS IST KEINE FORMEL 1 MEHR !!!
Zitat:
Original geschrieben von uli1701
PS: nicht das es nicht intressant nen V12 gegen nen 4ventiler turbo auf der strecke zu sehen aber das ist doch völliger nonsens..DAS IST KEINE FORMEL 1 MEHR !!!
Hm, und warum nicht?
Grüße
Ja, warum nicht? Es gab die Zeit der 3 Achsigen Tyrell, Sauger gegen Lader, sogar ganz kurz mit Turbinen, 😉 Dann V8 gegen V10 gegen V12.
Das ist für mich die gute alte F1... 😉