Feuerlöscher
Hallo zusammen,
Feuerlöscher retten Leben, daher möchte ich gerne einen fest montieren. Bei Audi gibt es keine offiziellen Halterungen, wer von euch hat denn etwas montieren? Am besten im Kombi.
Beste Antwort im Thema
Was hat diese Diskussion hier überhaupt zu suchen?
Der TE wollte wissen, ob es eine entsprechende Vorrichtung/Halterung gibt.
Diese Frage wurde beantwortet, u.a von mir. Es gibt diese Halterung offiziell bei Audi zu kaufen ( z.B für Saudi-Arabien ) und für quasi alle Sitzvarianten. A4,A6,A8...
23 Antworten
Was ist denn nun in dem 3D0860277 Feuerlöscher genau drin? Pulver?
Im A4 ist es ein ABC Pulverlöscher. Wird also im A6 genau so sein. Glaube nicht, dass Audi in unterschiedlichen Modellreihen unterschiedliche Varianten verbaut.
Übrigens: wenn man im Netz nachliest, wird eigentlich immer ein Pulverlöscher empfohlen. Der einzige Vorteil des Schaumlöschers ist weniger Sauerei. Da nach einem Brand die Kiste aber sowieso mindestens zur Werkstatt und zum Aufbereiter muss (was die Versicherung trägt), würde ich mir um Sauerei keine Sorgen machen. Hauptsache der Brand ist schnell gelöscht und keinem was passiert.
Zitat:
@MagirusDeutzUlm schrieb am 24. Juni 2016 um 13:58:01 Uhr:
Zitat:
@Nikkivanorten schrieb am 24. Juni 2016 um 13:31:59 Uhr:
Und da es sich meist um Flüssigkeiten handelt, die bei einem Auto brennen, empfehle ich aus Mangel an Halon Löschern CO 2 Löscher.
Zum einen hat Halon relativ wenig bis garnichts mit CO² als Löschmittel gemein, zum anderen ist es ein Trugschluss dass es sich bei einem Fahrzeugbrand meist um Flüssigkeiten handelt! 😰Die Zeiten der Flüssigkeitsbrände sind seit dem flächendeckenden verschwinden der Vergasertechnik ende der 80'ger vorbei...
Insofern ist deine "Empfehlung" fachlich, theoretisch sowie praktisch für den Allerwertesten! 😉
Da ich fachlich wahrscheinlich weitaus mehr Erfahrung habe als du, kann ich dir nur sagen, das du die allermeisten Fahrzeugbrände mit einem CO2 Löscher wirksam bekämpfen kannst. Und die anderen wirst du mit deinem Pulverlöscher auch nicht aus bekommen !
Nikki
Zitat:
@Nikkivanorten schrieb am 26. Juni 2016 um 16:05:41 Uhr:
Da ich fachlich wahrscheinlich weitaus mehr Erfahrung habe als du,
Jemand der behauptet dass es sich bei Fahrzeugen meist um Flüssigkeitsbrände handelt und zur Krönung dann auch noch Laien die Anwendung von CO²-Löschern empfiehlt, sollte besser nicht über die
'fachliche Erfahrung'anderer urteilen...! 🙄
Was hat diese Diskussion hier überhaupt zu suchen?
Der TE wollte wissen, ob es eine entsprechende Vorrichtung/Halterung gibt.
Diese Frage wurde beantwortet, u.a von mir. Es gibt diese Halterung offiziell bei Audi zu kaufen ( z.B für Saudi-Arabien ) und für quasi alle Sitzvarianten. A4,A6,A8...
Zitat:
@MagirusDeutzUlm schrieb am 26. Juni 2016 um 16:21:39 Uhr:
Zitat:
@Nikkivanorten schrieb am 26. Juni 2016 um 16:05:41 Uhr:
Da ich fachlich wahrscheinlich weitaus mehr Erfahrung habe als du,
Jemand der behauptet dass es sich bei Fahrzeugen meist um Flüssigkeitsbrände handelt und zur Krönung dann auch noch Laien die Anwendung von CO²-Löschern empfiehlt, sollte besser nicht über die 'fachliche Erfahrung' anderer urteilen...! 🙄
Da du ja anscheinend besser als jeder andere Bescheid weißt und dann natürlich auch über jeden Zweifel erhaben bist, werde ich deine Meinung wahrscheinlich nicht mehr ändern können.
Ich kann aus meiner Sicht den CO2 Löscher empfehlen, da er rückstandsfrei löscht und mit ihm Entstehungsbrände am PKW in den Griff bekommen kann.
Viel mehr als mit einem CO2 Löscher erreicht man mit deinem Pulverlöscher auch nicht, nur das der Schaden durch das Pulver weitaus größer ist.
Welchen Löscher man im Endeffekt bevorzugt, ist dem Nutzer selbst überlassen.
Nikki
Zitat:
@Nikkivanorten schrieb am 26. Juni 2016 um 22:41:51 Uhr:
Viel mehr als mit einem CO2 Löscher erreicht man mit deinem Pulverlöscher auch nicht,
Da es sicherlich den ein oder anderen gibt, der dem
den du hier von dir lässt glaubt, erläutere ich für diese Leute warum das Unsinn ist, den du hier erzählst...
Ein ABC-Pulverlöscher ist für die Brandklassen A (feste, glutbildende Stoffe), B (flüssige Stoffe) und C (gasförmige Stoffe) zugelassen - ein CO² Löscher lediglich für die Brandklasse B....
Bei Fahrzeugbränden haben wir es üblicherweise mit Bränden der Klasse A zu tun, CO² verdrängt lediglich kurzzeitig den für die Verbrennung notwendigen Luftsauerstoff. Insbesondere Kunststoff- & Gummiteile entwickeln beim Verbrennen eine hohe Temperatur und flammen sobald wieder Sauerstoff da ist direkt wieder auf...beim Pulverlöscher legt sich zusätzlich zum Verdrängen des Luftsauerstoffes noch ein luftundruchlässiger Pulverfilm über das Feuer - und genau aus diesem Grund weil Pulver auch eine "Nachwirkung" hat ist es auch für die Brandklasse A geeignet.
Da ein CO²-Löscher lediglich für die Brandklasse B zugelassen ist, können wir auch nur für die Klasse B die Löscheinheiten, die ein Maß für die Menge Brennstoff ist den der Feuerlöscher löschen kann vergleichen....bei einem 2Kg CO²-Löscher liegt man da irgendwo um die 30-35LE, bei einem 2Kg ABC-Pulverlöscher um die 85-90LE....
....oder anders ausgedrückt: Der Pulverlöscher kann fast dreimal mehr als ein CO²-Löscher löschen! 😰
Von dem Umstand dass ein Pulverlöscher leichter zu handhaben ist und selbst bei massiver Fehlbedienung noch halbwegs Löscherfolge zu erzielen sind, als wie mit einem CO²-Löscher mal ganz zu schweigen.
CO2 Löscher waren für die Brandklassen B und C vorgesehen. Erst neuerdings empfiehlt man sie nur noch für die Klasse B.
Auch Pulverlöscher sind bei unsachgemäßem Gebrauch für umstehende Personen und auch den Verwender selbst nicht ungefährlich. Darum sollte der Gebrauch eines Pulverlöschers auch immer wieder geübt werden.
Das Pulver reizt bei unsachgemäßer Anwendung die Atemwege und auch die Schleimhäute in nicht unerheblichem Maße. Ich habe schon genügend Polizisten mit solchen Problemen behandeln müssen, die vergeblich versuchten einen
PKW Brand mit ihrem Pulverlöscher zu bekämpfen. Und auch Schulkinder bei versehentlichem Auslösen solcher Löscher in Schulen.
Ich weiß nicht, wie du zu der Meinung kommst, das es heute nur noch wenig Fahrzeugbrände gibt, die auf brennbare Flüssigkeiten ( Kraftstoff, Öl ) zurückzuführen sind. Die Ursachenforscher gehen immer noch davon aus, das die meisten Fahrzeugbrände auf das Entzünden von brennbaren Flüssigkeiten an heißen Teilen im Auto zurückzuführen sind. Danach folgen Brände , die in der elektrischen Anlage des Fahrzeugs entstehen !
Einen Löscherfolg erzielt man mit dem CO2 Löscher ebenso gut. Nur die Schäden, die du nach einem erfolgreichen Löschversuch mit einem Pulverlöscher, im Gegensatz zum CO2 Löscher, angerichtet hast, solltest du dabei nicht vergessen !
Und warum greifst du mich immer wieder persönlich an ? Ich kann das nur so verstehen, das du keine sachlichen Argumente mehr findest . Für dich gibt es anscheinend nur eine richtige Meinung. Und das ist für dich deine Meinung. Andere Meinungen kannst und willst du nicht akzeptieren. Daher tust du mir auch ein wenig leid.
Ich akzeptiere deine Meinung doch auch, gebe hier aber zu bedenken, das es auch Nachteile deines so hochgelobten Pulverlöschers gibt. Und die sind nicht von der Hand zu weisen.
Der Käufer sollte die Vor - und Nachteile der einzelnen Löscher abwägen, sich von sachkundigen Verkäufern beraten lassen und dann selbst entscheiden welchen Löscher er benötigt.
Nikki
Zitat:
@Nikkivanorten schrieb am 28. Juni 2016 um 10:33:47 Uhr:
CO2 Löscher waren für die Brandklassen B und C vorgesehen. Erst neuerdings empfiehlt man sie nur noch für die Klasse B.
KA wo du auch hier diese Infos wieder herbekommst, aber zumindest die letzten fast 30Jahre ist mir kein CO²-Feuerlöscher unter die Augen gekommen, der auch für die Brandklasse C
(welche bei einem Fahrzeug keine Rolle spielt)zugelassen wäre...
...vermutlich verwechselst du CO² mit Halonlöschern, denn diese waren tatsächlich für die Klasse C zulässig!
Zitat:
...die auf brennbare Flüssigkeiten ( Kraftstoff, Öl ) zurückzuführen sind.
Es ist zwar richtig, dass diese darauf zurückzuführen sind, dummerweise steht aber wenige sekundenbruchteile später auch das ganze Plastik, die
(spritgetränkte)Dämmung der Motorhaube bzw. zur Fahrgastzelle und der ganze Straßendreck der sich im Motorraum ansammelt mit in Flammen und dann kommst du mit deinem CO² nichtmehr weit. Richtige Flüssigkeitsbrände wie früher, gibt es seit dem Verschwinden der Vergaser und der neueren Bauweise der Motorräume nurnoch selten...
Zitat:
...solltest du dabei nicht vergessen!
Der Schaden durch einen Löschversuch steht für mich ganz weit hinten an!
Da ich einen Feuerlöscher eh nur einsetzen würde, wenn es um Menschenleben geht...
...ansonsten überlasse ich das Löschen den Profis, die über die entsprechende Schutzausrüstung verfügen! Immerhin ist das Fahrzeug versichert.
Gerade du als jemand der meint sich offensichtlich damit auszukennen, solltest doch wissen welche Gefahren von einem Fahrzeugbrand ausgehen. Aber vermutlich hast du noch keine Leute gesehen (und gerochen) die sich beim Versuch die Motorhaube zu öffnen, großflächig Oberkörper und Gesicht verbrannt haben und fast im rechten Winkel gekrümmt in den Rettungshubschrauber geschoben wurden weil sich die Haut durch due Hitze zusammengezogen hat.
Zitat:
...das es auch Nachteile deines so hochgelobten Pulverlöschers gibt. Und die sind nicht von der Hand zu weisen.
Das bestreite ich doch garnicht, allerdings ist ein Pulverlöscher nunmal effektiver und einfacher einzusetzen als ein CO²-Löscher - von den deutlich günstigeren Anschaffungskosten mal ganz zu schweigen!