Feuerlöscher
Hallo zusammen,
Feuerlöscher retten Leben, daher möchte ich gerne einen fest montieren. Bei Audi gibt es keine offiziellen Halterungen, wer von euch hat denn etwas montieren? Am besten im Kombi.
Beste Antwort im Thema
Was hat diese Diskussion hier überhaupt zu suchen?
Der TE wollte wissen, ob es eine entsprechende Vorrichtung/Halterung gibt.
Diese Frage wurde beantwortet, u.a von mir. Es gibt diese Halterung offiziell bei Audi zu kaufen ( z.B für Saudi-Arabien ) und für quasi alle Sitzvarianten. A4,A6,A8...
23 Antworten
Ich habe keinen bzw auch keine idee zum befestigen aber mein Tipp ein Co2 Feuerlöscher kaufen und kein Pulver. Pulver macht eine menge Sauerei und lagert sich in jeder ritze. Und kann nach dem Löschen (und Auto noch fahrtauglich zb nach einer Reparatur) immer noch Kabel im Auto angreifen und werden spröde. So hat es zumindest ein Feuerwehrmann mir erklärt.
Laut audi gibt es keine offiziellen Halterungen ?
Soso, wie macht es dann audi bei den saudis, bei denen das Pflicht ist und vorne am Beifahrersitz montiert ist? Möglicherweise müsste man nen Adapter bauen, falls die sitze keine Löcher für die Aufnahme haben.
Beim a8 übrigens genauso
Beim 4B könnte ein Feuerlöscher wahlweise vorm Fahrer oder Beifahrersitz über die Quattro GmbH bestellt werden. Einfach mal nachfragen, eine technische Umsetzung muss es aufgrund einiger landesspezigischer Vorschriften bereits geben.
Unterm Sitz? Siehe Etka
Zitat:
@A6Avant4F3.0TDIFL schrieb am 24. Juni 2016 um 09:06:39 Uhr:
So hat es zumindest ein Feuerwehrmann mir erklärt.
Nur weil man als Kind mal den Wunsch hatte später Feuerwehrmann zu werden, ist man nicht unbedingt einer...
ABC-Pulver ist bei einem Fahrzeugbrand immernoch das Mittel der Wahl, insbesondere wenn es von Laien eingesetzt wird!
CO² bringt nicht hier viel!
CO² verdrängt den Sauerstoff den das Feuer zum Brennen benötigt, "draußen" an der frischen Luft ist das CO² schneller wieder verflogen als du gucken kannst von Brandklassen u.ä. mal ganz zu schweigen...
Also ich hatte jahrelang einen Halon Löscher im Auto. Das für mich beste und vor allen Dingen rückstandsfreieste Löschmittel, das es gibt !
Ich habe schon desöfteren mit Pulverlöschern arbeiten dürfen. Immer eine große Sauerei.
Und da es sich meist um Flüssigkeiten handelt, die bei einem Auto brennen, empfehle ich aus Mangel an Halon Löschern CO 2 Löscher.
Nikki
Zitat:
@Nikkivanorten schrieb am 24. Juni 2016 um 13:31:59 Uhr:
Und da es sich meist um Flüssigkeiten handelt, die bei einem Auto brennen, empfehle ich aus Mangel an Halon Löschern CO 2 Löscher.
Zum einen hat Halon relativ wenig bis garnichts mit CO² als Löschmittel gemein, zum anderen ist es ein Trugschluss dass es sich bei einem Fahrzeugbrand meist um Flüssigkeiten handelt! 😰
Die Zeiten der Flüssigkeitsbrände sind seit dem flächendeckenden verschwinden der Vergasertechnik ende der 80'ger vorbei...
Insofern ist deine "Empfehlung" fachlich, theoretisch sowie praktisch für den Allerwertesten! 😉
Zuhause habe ich Schaum statt Pulver - weil letzteres angeblich mehr Sauerei gibt.
In einem A6 Limo Leihwagen des Autohauses war letztens einer im Beifahrerfußraum auf der rechten Seite montiert - hab aber nicht geschaut, ob als Bastellösung oder mit einem "richtigen" Halter...
Zitat:
@MagirusDeutzUlm schrieb am 24. Juni 2016 um 13:09:41 Uhr:
Zitat:
@A6Avant4F3.0TDIFL schrieb am 24. Juni 2016 um 09:06:39 Uhr:
So hat es zumindest ein Feuerwehrmann mir erklärt.
Nur weil man als Kind mal den Wunsch hatte später Feuerwehrmann zu werden, ist man nicht unbedingt einer...ABC-Pulver ist bei einem Fahrzeugbrand immernoch das Mittel der Wahl, insbesondere wenn es von Laien eingesetzt wird!
CO² bringt nicht hier viel!
CO² verdrängt den Sauerstoff den das Feuer zum Brennen benötigt, "draußen" an der frischen Luft ist das CO² schneller wieder verflogen als du gucken kannst von Brandklassen u.ä. mal ganz zu schweigen...
Also er meint es gibt ABC Feuerlöscher in Form von CO2. Dieses flockt auf ähnliche bzw zum beschreiben wie Schaum und legt sich auf den Brand nieder und dann verdunstet es nach ner zeit. Da bei heutigen Fahrzeugen eher ein kabelbrand als alles andere passiert. So gab er mir weiter. Ob das stimmt kann ich nicht sagen da ich kein FeuerwehrMann bin. Aussage von ihm war noch alles andere ist besser als Pulver zumindest wenn man das Fahrzeug später weiter fahren möchte.
Zitat:
@A6Avant4F3.0TDIFL schrieb am 24. Juni 2016 um 15:58:01 Uhr:
Also er meint es gibt ABC Feuerlöscher in Form von CO2.
Gibt es nicht!
ABC-Pulverlöscher sind für die Brandklassen A, B und C...CO²-Feuerlöscher lediglich für die Brandklasse B zugelassen.
Zitat:
Dieses flockt auf ähnliche bzw zum beschreiben wie Schaum und legt sich auf den Brand nieder und dann verdunstet es nach ner zeit.
Was er meint ist das sog. "Schneerohr" dieses funktioniert wirksam aber nur in geschlossenen Räumen, der CO²-Schnee (kondensierte/gefrorenen Luftfeuchtigkeit) verfliegt nach wenigen Sekundenbruchteilen wieder.
Zitat:
Aussage von ihm war noch alles andere ist besser als Pulver zumindest wenn man das Fahrzeug später weiter fahren möchte.
Dein "Kumpel" sollte nochmal den Feuerwehrgrundlehrgang besuchen...oder am besten direkt aus der Feuerwehr in den Kirchenchor wechseln!
Er hat nicht nur große Defizite was Brandklassen und die Verwendung von Löschmitteln angeht, sondern er bringt mit seinen "Ratschlägen" auch noch Unwissende in Lebensgefahr! 😰
Prinzipiell sollte man ein Feuer, gerade bei Fahrzeugen die zum Großteil aus Plastik bestehen und beim Verbrennen einen nicht zu verachtenden Cocktail aus div. Giftstoffen (die u.a. Anwendung als Chemischer-Kampfstoff finden) freisetzen, den Profis überlassen sofern nicht Menschen, Tier oder bedeutende Sachwerte (zu denen ein Auto NICHT zählt!) in Gefahr sind. Eigenschutz geht immernoch vor...
In einem anderen Forum habe ich gelesen dass es in Österreich Pflicht ist, in Deutschland aber nicht geordert werden könne.
Bin Ende kommender Woche beim Service und werde mal fragen, aber vielleicht gibt es ja gute After-Market-Lösungen?
Zitat:
@einfachgutdrauf schrieb am 24. Juni 2016 um 19:56:47 Uhr:
In einem anderen Forum habe ich gelesen dass es in Österreich Pflicht ist...
Ist nicht Pflicht in A und auch nicht wirklich ein gängiges Ausstattungsmerkmal (lt. Statistik ca 17% in A) ...ich kennen keinen, der einen Feuerlöscher im Auto montiert hat. Als kleine "Übersicht" Zitat Asfinag.at:
"Einen Feuerlöscher im Auto zu haben, ist generell anzuraten - im Baltikum, in Bulgarien, Griechenland, Rumänien und der Türkei sogar vorgeschrieben. In Belgien müssen jene Fahrzeuge mit einem Feuerlöscher bestückt sein, die im Land gemeldet sind. In den skandinavischen Ländern Norwegen, Schweden und Dänemark wird die Mitnahme eines Feuerlöschers an Bord empfohlen."
Ansonsten trägt dieser Thread mit ultimativen Behauptungen und Gegenbehauptungen bezüglich der Inhaltsstoffe für mich nicht zur "Klärung" bei, was denn nun die "beste" Lösung ist. Gibt offensichtlich hüben wie drüben Für und Wider und damit am Ende nur individuelle "Wahrheiten". Was aus dem hier geschriebenen und anderen Quellen ableitbar wäre: aus reiner Brandlöschsicht sollte es ein 2 kg Pulverlöscher sein - dieser richtet dann aber auch ordentlich "Schaden" an. Geht man davon aus, keinen Vollbrand löschen zu müssen/wollen, gibt es Alternativen. Dazu auch die Sicht eines ÖAMTC-Technikers (entspricht ADAC): Der richtige Feuerlöscher
Teilenummern:
3D0860277 Feuerlöscher Audi A6 4G (Pos 1)
8E0860985 Halter für Feuerlöscher (Pos 2)
Der Halter für den Sitz & die Schrauben sind von Sitz zu Sitz unterschiedlich (Sportsitz / Normalsitz / Komfortsitz / usw.)
Falls da jmd. noch genauere Infos braucht müsste ich nochmal nachlesen.
Aufjedenfall gibt es den Feuerlöscher als Originalteil bei Audi.
Im 4F hatte ich einen drin, der steckte im Beifahrer Fußraum auf der rechten Seite..das war so halbwegs praktikable..