Feuerlöscher

VW Golf 4 (1J)

Tach zusammen!!

Ich habe nen schicken Golf IV von 2002!
Jetzt wollte ich mir zur zusätzlichen Sicherheit einen Feuerlöscher kaufen und diesen im Auto einbauen. Deswegen die Frage ob sich jemand damit auskennt bzw. ob jemand Erfahrungen gemacht hat wo man den am besten unterbringt?! Hatte überlegt ihn unter einen der beiden Vordersitze anzubringen nur weiss ich nicht ob das überhaupt möglich ist?!

Um sachdienliche Hinweise wird gebeten!!

MFG

Schumi902

29 Antworten

Da stimme ich dir gerne zu 😉

Warnweste ist doch sowieso Pflicht oder?

Zitat:

Original geschrieben von NBSH


Warnweste ist doch sowieso Pflicht oder?

in deutschland bisher nur in gewerblich genutzten fahrzeugen....in privatfahrzeugen bisher (noch) nicht......

Zitat:

Original geschrieben von NBSH


Dass man mit 2kg Löschern schon mehr anfangen kann als mit 0,5kg Löscher (worum es hier geht, zumindest wenn ich mir das Bild ansehe) ist mir bewusst.

falls du meinen meinst, das ist wie oben geschrieben ein 2kg pulverlöscher...u.a. auch weil die am längste haltbar sind...

mfg

Wo bekommt man eigentlich so einen Hammer? Bei Ebay hab ich unter "scheibenhammer" oder so nichts gefunden

[edit] Es heißt Nothammer *g* Jetzt find ich glaub selbst was 😁

Ähnliche Themen

Sowas gibts im guten Autohandel oder komischerweise auch im Elektrogrosshandel (Conrad, Reichelt usw.) unter KFZ-Zubehör oder so...

@wing:
Auf dem Bild sieht der Löscher leider so mickrieg aus 😉

Zitat:

Original geschrieben von Miwi123


Wo bekommt man eigentlich so einen Hammer?

bekommst du eigentlich überall, wo es fz-zubehör gibt.....

Zitat:

Original geschrieben von Miwi123


Bei Ebay hab ich unter "scheibenhammer" oder so nichts gefunden

gib mal "nothammer" ein...

aber der kauf über ebay lohnt meist nicht, da du mit den versandkosten meist über den preisen von den zubehör-läden liegst.....

Zitat:

Original geschrieben von NBSH


@wing:
Auf dem Bild sieht der Löscher leider so mickrieg aus 😉

ist normal bei pulverlöschern, die schaumdinger sind größer 😉. aber das sind 2kg und damit hatten wir schon viel spaß als wir mal den grill damit ausgemacht haben beim feuerwehrgrillen 😁.

mfg

@wing:
Dafür steht doch das grosse rote etwas nebenan mit dem B-Rohr 😁

*offtopic off* ^^

@ wing
das bloße Luft aus den Reifen lassen bringt keine besonders große Stabilität. Durch die Stoßdämpfer lässt ein Auto sich trotzdem noch recht stark bewegen. Das unterbauen mit Holz o.ä.ist wesentlich stabiler und läuft meistens parallel mit anderen Vorbereitungen wodurch nicht besonders viel Zeit verloren geht.

Zitat:

Original geschrieben von N3RO


@ wing
das bloße Luft aus den Reifen lassen bringt keine besonders große Stabilität. Durch die Stoßdämpfer lässt ein Auto sich trotzdem noch recht stark bewegen. Das unterbauen mit Holz o.ä.ist wesentlich stabiler und läuft meistens parallel mit anderen Vorbereitungen wodurch nicht besonders viel Zeit verloren geht.

ich kann dir nur sagen wie wir das machen, luft aus den reifen und fertig. hatten wir noch nie probleme mit, nur jetzt kommt man bei uns halt an "die armen felgen" und wie soll der arme abschlepper das auto nur wegfahren...

mfg

Zitat:

Original geschrieben von wing2579


ich kann dir nur sagen wie wir das machen,

dann würde ich da an eurer stelle dringend nochmal rettungsleitfäden und die übliche schulliteratur wälzen...!

spätestens, wenn die b-säule geknackt wird, und das fz dann zusammenklappt (was für jemanden der zwischen sitz und lenkrad eingeklemmt ist, nicht besonderlich gut kommt, wenn sein "überlebensplatz" dann nochmals um ca. 10-20cm verkleinert wird) verstehste warum abstützung das a und o ist....

Das Thema mit den Reifen bzw. Felgen kam bei uns auch kürzlich auf und da das Luft ablassen bei richtigem unterbauen keinen so großen Vorteil bringt lassen wirs einfach bleiben. An einem nicht unterbauten Auto würde ich sowieso nicht arbeiten wollen des bewegt sich im unterbauten Zustand noch genug.

Hallo, ich werde jetzt mal versuchen da ein bisschen Klarheit reinzubringen. Ich bin Feuerwehrbeamter bei der Berufsfeuerwehr und hoffe ich kann dazu auch etwas nützliches beitragen..

Also erstmal zum Thema Erstickungsgefahr beim Benutzen von von Pulverlöschern im Fahrzeuginnenraum.

Also Löschpulver besteht hauptsächlich aus Ammoniumphosphat und Ammoniumsulfat. Seine Löschwirkung beruht auf seiner antikatalytischen Wirkung indem es chemisch in den Verbrennungsvorgang eingreift.
Das ganze nennt sich heterogene Inhibition.

Beim einatmen bzw kontamination der Augen oder sonstigen Schleimhaute reagiert es mit der Flüssigkeit und wirkt dann extrem reizend bis ätzend.

Das ganze kann man gut beobachten wenn man Löschpulver auf Metallgegenstände aufträgt. Schon alleine durch die Luftfeuchtigkeit wird es schon nach kurzer Zeit zu Korrosionen führen.

Da ältere und heute auch noch, jedoch hauptsächlich billige Pulverlöscher mit CO² betrieben werden besteht im gewissen Sinne auch duch das Co² eine Gefahr für den Menschen. Eine normale Patrone zum betreiben eines Aufladelöschers mit 6kg ABC-Pulver enthält ca 100g Co². CO² hat ein Molgewicht von 44g/mol. Das also in einem 6kg enthaltene CO² reicht dann also um ein Volumen von ca 51l einzunehmen. Das reicht dann um bei einer angenommenen Fahrzeuginnenraumgröße von 4m³ einen Volumenanteil von 1,2% in der im Fahrzeug enthaltenen Luft einzunehmen.
Die maximale Arbeitplatzkonzentration beträgt in Deutschland 5000ppm oder 0,5Vol/%. Erste Schwindelanfälle sind ab ca 1Vol/% zu erwarten.
Eine Faustformel besagt das es ab ca 3Vol/% es zu ersten Vergiftungerscheinungen kommen kann.

Es ist also schon ein Faktor den man theretisch berücksichtigen könnte. Ich halte ihn jedoch für uninteressant da wohl niemand einen 6kg Pulverlöscher in einem geschlossenen Raum auslösen wird bzw nicht in der Lage ist vorher die Fenster zu zerstören.

Zum anderen kann man natürlich auch einfach ein wenig mehr in die Sicherheit investieren und einen moderneren Löscher mit einer wesentlich ungefährlicheren Stickstofffüllung nehmen.

Meine Persönliche Meinung zum Thema "brennen lassen"
Ich würde es brennen lassen solange natürlich keine Personengefährdung besteht. Ein ausgebranntes Auto bereitet wesentlich weniger Ärger mit den Versicherungen als z.B. nur ein Motorbrand. Den Gestank wird man nie wieder los...

Zum Schluss nochmal das mit dem Reifen zerstören.

Wir handhaben es so, das der Pkw erstmal durch unterbauen mit Schiebeklötzen oder auch Holz stabilisiert wird. Wobei mir Variante mit dem Holz besser gefällt.

Zum Reifen zerstören würde ich dann einfach die Variante des Ventilziehen´s empfehlen. das kann man entweder mit dem Spreizer machen oder man nimmt einen speziellen Ventildreher der das Innenleben heraus dreht. Noch einfacher geht es mit einem Messer für den Fall das es sich um ein Ventil mit einem Gummischaft handelt.

ok ich nimm meine Aussage zurück und lass die Karre brennen. Man sieht auch in dem Video dass den Typen der kleine Feuerlöscher auch nichts gebracht hat. Also kann man sich so n kleinen Feuerlöscher auch sparen. oder ?

also ich sehe das von zwei seiten

zum einen mit feuerlöscher

er ist bestimmt nützlich wenn man anderen das leben retten will
in dem falle ist es egal ob die versicherung das zahlt was verbrannt ist und den rest mit wasser nicht
bin aber der meinung das ein nothammer auch dazu gehört um denjenigen zu befreien
nützt ja nix wenn auto gelöscht ist und man keine erste hilfe leisten kann....

zum anderen ohne feuerlöscher

wenn meine karre brennt und ich keinen unfall hatte lass ich sie brennen und werde auch jeden daran hindern der versucht das zu löschen (ausser die feuerwehr)
denn meine versucherung zahlt nur das abgebrannte...

ich meine jeder ist dankbar wenn einer da wäre und das auto löschen kann wenn man sich nicht selber befreien kann oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen