Feuerlöscher Löschdecke für den Fall der Fälle...

Hallo zusammen,

Führt jemand von euch eine Löschdecke oder einenFeuerlöscher im Fahrzeug mit?

Mir ist ein OPEL Insignia OPC abgebrannt, daher möchte ich nun mein neues Fahrzeug mit etwas mehr sicherheit austatten. Hat jemand erfahrung mit Löschdecken oder Feuerlöschern?

Taugen diese über Amazohn angebotenen artikel etwa?
hätte mich für folgende entschieden:

Löschdecke

Feuerlöscher

Habt ihr Erfahrung damit?

edit by Johnes, MT-Moderation - Werbelinks entfernt!

Beste Antwort im Thema

Ich hab seit einiger Zeit einen 6kg Pulverlöscher, dazu ein Satz schwere Leder-Schweißer-Handschuhe, ein Brecheisen, ein paar Meter Seil & ne Axt im Kofferraum liegen... aber nur für den Fall um ggf. als Ersthelfer nicht zusehen zu müssen wie Personen verbrennen.

Und richtig! Ein brennendes Fahrzeug verläßt man, sucht sich engegen der gerade herschenden Windrichtung ein gemütliches Plätzchen um zuzugucken, wie sich die Karre in Rauch auflöst bis die -ohne jede Eile- gerufene Feuerwehr dem Spektakel ein Ende setzt.

Ich stand vor einigen Jahren wegen einem auf dem Standstreifen abrennenden LKW im Stau -werd ich nie vergessen, A9 bei Denkendorf. Der brennende LKW wäre eigentlich nicht das Problem gewesen... richtig scheiße war die Sache, weil der Fahrer selbst einen Löschversuch unternommen hat und am Ende tot auf dem Standstreifen lag - erstickt am giftigen Rauch von der Ladung, irgendwelche Gummimatten, wie man über CB-Funk erfuhr.

Damals hab ich mir geschworen -war damals selbst mitm LKW unterwegs- wenn die Zugmaschine brennt steige ich mit der immer mit den wichtigsten Papieren -Fahrzeugpapiere, Ausweispapiere, Ladepapiere / Frachtbriefe, etc.- bereitliegenden Mappe unterm Arm aus und machs wie oben schon beschrieben.

Einzig bei einem brennenden Auflieger -meist gehts hinten bei den Achsen los, wegen heiß gelaufener Bremsen oder Reifen- hätte ich ggf. die Sattelkupplung gezogen und die Zugmaschine rausgefahren. Notfalls, wenns schnell gehen müßte auch nur mit runtergerissenem roten Luftanschluß (= Trailerbremse wird ausgelöst) & ohne die Stützen zum Absatteln runterzudrehen... dann fliegt der Trailer halt die 30cm und haut mit den Stützen maximal 2 Löcher in den Asphalt.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Nicht wirklich viel, voll unspektakulär.
Die Löscher haben eine "Berstdichtung" zwischen Zylinder und Verschluß eingebaut, beii zu hohem Druck zerreißt es diese Sollbruckstelle und der Druck entweicht.

Also nix mit @"Red" Adair @Fahrzeugbrand

Pulverlöscher: verursacht mehr Schaden, als er hilft. Gefährlich beim Einatmen.Versaut u.U. auch benachbarte Dinge, die dann mit Schadenersatz auftauchen (Autos/Wohnungen)
Schaumlöscher: friert im Winter ein, braucht man in der "frostsicher"-Ausführung (-25° wären die erste Marke). Je nach Schaummittel kann auch ein Schaumlöscher maximale Schäden verursachen.
CO2-Löscher: löscht keine Glut, und ich weiß nicht, wie sich das Ding in der Sommerglut verhält. Zudem löscht man Feuer MEIST durch Kühlung. CO2 kühlt nur sehr kurz....
Löschdecke: nutzloses Zeug, kann weg.

Meine Erfahrung: Radlager/Bremsen werden heiß, und damit zur Zündquelle. Spritleitungen werden undicht, und tropfender Sprit entzündet sich an heißen Teilen (Auspuffkrümmer).

In einem Fall züngelten kleine Flammen von meinem linken Hinterrad. Das Auto wäre demnach ohne Löschversuch abgebrannt.

In allen Fällen, die der Fahrer lösen kann (also ohne Profi-Ausrüstung) hilft Wasser, wenn das Auto noch nicht lichterloh brennt. Einfach immer 5l Scheibenwischwasser mitführen. Pflege und Wartung verursacht NULL Kosten, aber heiße Radlager sind damit schnell unter die kritische Temperatur gekühlt.

Wenn es im Motorraum brennt, ist der beste Rat: Haube zulassen, persönlichen Krempel ausladen (inkl. Klorollen-Häkelhut und Glücksteddy) und Abstand gewinnen. Wenn es aus dem Motorraum qualmt, kann die plötzliche Zufuhr von Sauerstoff ein Inferno auslösen. Ich bin selbst immer so doof, und schaue nach. Meist ist es nur Wasserdampf, in bisher allen Fällen Restwasser von der Autowäsche. Lange her, 1X war es Benzin (1992, nicht mein Auto, aber ich habe ihn gefahren, die Besitzerin war neben mir). Kein Problem, Auto abgestellt, Benzin ist verdampft - alles gut gelaufen - ohne Eingriff (*).

Ob 5 l Scheibenwischwasser auf den heißen Motor gekippt sinnvoll wären, sei mal dahingestellt. Aber ansonsten hat mir jeweils GENAU das geholfen.

Ich glaube nicht, dass Du einen heißgelaufenen Sportwagen mit einem popeligen, mitgeführten Löscher retten kannst.

Zu (*), wen es interessiert: das undichte Teil wurde vom ADAC überbrückt (Unterdruckdose aus Plastik), von VW schnell geliefert (noch am gleichen Tag, obwohl Sonntag war - ein Händler, der im gleichen Gebäude gewohnt hat, war so nett, und hat im Lager nachgesehen, und mir eine Unterdruckdose aus Metall verkauft), und von einem netten Türken, der in seiner Werkstatt ohnehin gebastelt hat, innerhalb einer Minute eingebaut.

Paar Dinge wusste icv auch nicht https://www.brandschutzservice.at/vorsicht-vor-pulverloescher.html

Zitat:

@wetpaint85 schrieb am 24. Juni 2017 um 20:58:09 Uhr:


Die Löschdecke in der Tasche hinterm Fahrersitz, den Feuerlöscher möchte ich unter dem Sitz aufbewahren.
Der BIO Feuerlöscher ist sogar noch flacher, so dass dieser auf jeden Fall darunter passen sollte.

edit by Johnes, MT-Moderation - Werbelink entfernt!

Vorsicht, an der Unterseite des Sitzes sind meist elektrische Steckverbindungen (Sitzverstellung, -heizung, Airbag), die könnten Schaden nehmen.

Ähnliche Themen

...und die Füße des Mitfahrers haben dann auch keinen Platz mehr...

...und könnten den Löscher aktivieren 😰

Die Google Suche bietet Befestigungsmöglichkeiten in Hülle und Fülle.

Dort ist die von mir favorisierte Stelle, bisher liegt er aber immer noch in der Ersatzradmulde.🙄

Zitat:

@Mischkolino schrieb am 25. Juni 2017 um 21:55:12 Uhr:


...und könnten den Löscher aktivieren 😰

Eher nicht :-)
Dafür müßte der Stift gezogen werden...

Zitat:

@azrazr schrieb am 25. Juni 2017 um 22:11:31 Uhr:



Zitat:

@Mischkolino schrieb am 25. Juni 2017 um 21:55:12 Uhr:


...und könnten den Löscher aktivieren 😰

Eher nicht :-)
Dafür müßte der Stift gezogen werden...

Das besorgen schon die gelangweilten Kinder... 😛

Zitat:

@azrazr schrieb am 25. Juni 2017 um 12:35:43 Uhr:



CO2-Löscher: löscht keine Glut, und ich weiß nicht, wie sich das Ding in der Sommerglut verhält. Zudem löscht man Feuer MEIST durch Kühlung. CO2 kühlt nur sehr kurz....
Löschdecke: nutzloses Zeug, kann weg.

CO2-Löscher bringen zudem nur in Räumen eine ausreichende Löschwirkung im Freien taugen die wenig bis gar nichts.
Von Löschdecken würde ich generell abraten... Stichwort "Dochtwirkung". Das Ding kann also schneller brennen als es einem lieb ist und das Gegenteil bewirken.

Was man im Auto mit einer Löschdecke will, ist mir wirklich schleierhaft. Im Haushalt mag das noch tauglich sein, falls mal das Öl in der Pfanne anfängt zu brennen - aber auch da muss man wissen, wie die Decke zu verwenden ist.

Ich lese hier sehr interessiert mit. Löschdecke und Feuerlöscher erscheinen auch mir fragwürdig, ich habe keines von beiden je im Auto gehabt. Würde maximal der Überlegung von azrazr folgen, dass im Fall der Fälle eine 5-l-Kanister (Scheibenwasch-)Wasser noch einiges bewirken könnte.

Ansonsten gilt: Wenn man nicht genau weiß, was man tut, Löschversuche sein lassen. Personen und, wenn noch gefahrlos möglich, Gepäck in Sicherheit bringen. Feuerwehr rufen, Fahrzeug ansonsten brennen lassen.

Zitat:

@cube01 schrieb am 24. Juni 2017 um 20:56:55 Uhr:



Zitat:

Mir ist ein OPEL Insignia OPC abgebrannt,


...
Ach... nebenbei... wenn(!) du einen Schwelbrand löscht, gibbet kein Geld. Nur bei offenem Feuer.
...

Warum eigentlich? Abgesehen von der Gefahr, in die man sich beim Löschversuch begibt - man betreibt doch Schadensbegrenzung? Schwelbrand reparieren dürfte doch günstiger sein als einen Vollbrandschaden zu ersetzen?

Zitat:

@Bernd_Clio_III schrieb am 27. Juni 2017 um 15:03:21 Uhr:


Warum eigentlich?

Weil das so definiert ist....

Zitat:

Als Brand gilt ein Feuer mit Flammenbildung,..... Nicht als Brand gelten Schmor- und Sengschäden.

Zitat:

@Mischkolino schrieb am 24. Juni 2017 um 20:46:45 Uhr:


Löschdecke habe ich keine im Auto, aber eine alte Kuscheldecke, kann man im Notfall auch nehmen.

Auch interessant...
Wäre so eine "Kuscheldecke" überhaupt als Löschdecke geeignet?
Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen...

Eine "normale" Decke wird empfohlen, um Unfallopfer vor Auskühlung (nicht nur im Winter) zu schützen, zum Löschen von Fahrzeugen taugt sowas eher nicht. Brennende Personen kann man damit aber durchaus vor Schlimmerem bewahren.

Zum eigentlichen Thema: Einen Feuerlöscher (ausschließlich Pulver) würde ich nur dazu verwenden, Menschen zu retten, ein brennendes Auto kann man beruhigt seinem Schicksal überlassen. Und eine Löschdecke ist eher was für zu Hause.
Zur Wirksamkeit sei noch gesagt, daß Handfeuerlöscher lediglich dazu bestimmt und geeignet sind, Entstehungsbrände zu löschen, einen PKW im fortgeschrittenen Brandstadium bekommen auch Profis damit nur schwer in den Griff. Sollten Personen nach einem Unfall eingeklemmt sein, wird man eventuell mehrere Löscher brauchen, die findet man bevorzugt an LKW, verpflichtend an solchen für Gefahrgut.

Gruß,
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen