Feuchtigkeit Tür

Mercedes C-Klasse S204

Hallo, bei meinem S204 (BJ2012) habe ich bei der hinteren Beifahrertür im oberen Bereich ständig Feuchtigkeit. Alle anderen Türen sind trocken, eine Justierung hat keinen Erfolg gebracht. Laut Aussage von einem MB Meister darf es dort nicht feucht sein. Woher kann die Feuchtigkeit kommen? Ein erneutes aufsuchen der Werkstatt wird mir leider nicht erspart bleiben.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter


....

Junge jetzt haste es mir aber gegeben. Aber einige sollten erst mal denken bevor sie schreiben.

Hauptsache du hältst dich endlich dran.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Naja, egal wie überflüssig die Kommentare auch sind, so ist das ganze Thema überflüssig.
Klar dass die Werkstatt den Kunden gern zufrieden stellen möchte, die Verdienst ja auch daran. Aber das dort Feuchtigkeit eindringt ist gelinde gesagt normal. Die richtige Dichtung kommt erst noch und die wird so gut wie nie feucht.
Ebenso bildet sich da kein Eis dass den Zugang zu Auto verwehrt, einfach die Tür öffnen und wenn man Angst um seine Dichtung hat kann man mit dem Finger vorher leicht gegen drücken.
Mercedes verwendet die äußere Dichtung um das Eindringen von Schmutz zu minimieren, andere Hersteller haben sowas gar nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa


...
Ebenso bildet sich da kein Eis dass den Zugang zu Auto verwehrt, einfach die Tür öffnen und wenn man Angst um seine Dichtung hat kann man mit dem Finger vorher leicht gegen drücken.
...

Ich fürchte, das stimmt so nicht: im Normalfall ist diese Stelle bei meinem Fahrzeug trocken. Nun war ich Anfang der Woche vor dem Frost leichtsinnigerweise in der Wäsche, und beide Fondtüren waren danach genau an dieser Stelle sowas vor zugefroren, dass ich wohl eher die Zierblende abgerissen hätte. Vermutlich auch deshalb, weil der Gummi dort nicht glatt, sondern beflockt ist, die Oberfläche wie ein Schwamm wirkt, und entsprechend gut festfriert.

Viele Grüße - Blaustern

Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa


Naja, egal wie überflüssig die Kommentare auch sind, so ist das ganze Thema überflüssig.
Klar dass die Werkstatt den Kunden gern zufrieden stellen möchte, die Verdienst ja auch daran. Aber das dort Feuchtigkeit eindringt ist gelinde gesagt normal. Die richtige Dichtung kommt erst noch und die wird so gut wie nie feucht.
Ebenso bildet sich da kein Eis dass den Zugang zu Auto verwehrt, einfach die Tür öffnen und wenn man Angst um seine Dichtung hat kann man mit dem Finger vorher leicht gegen drücken.
Mercedes verwendet die äußere Dichtung um das Eindringen von Schmutz zu minimieren, andere Hersteller haben sowas gar nicht.
Endlich mal einer der Versteht wos rum geht.

Zitat:

Original geschrieben von Blaustern



Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa


...
Ebenso bildet sich da kein Eis dass den Zugang zu Auto verwehrt, einfach die Tür öffnen und wenn man Angst um seine Dichtung hat kann man mit dem Finger vorher leicht gegen drücken.
...
Ich fürchte, das stimmt so nicht: im Normalfall ist diese Stelle bei meinem Fahrzeug trocken. Nun war ich Anfang der Woche vor dem Frost leichtsinnigerweise in der Wäsche, und beide Fondtüren waren danach genau an dieser Stelle sowas vor zugefroren, dass ich wohl eher die Zierblende abgerissen hätte. Vermutlich auch deshalb, weil der Gummi dort nicht glatt, sondern beflockt ist, die Oberfläche wie ein Schwamm wirkt, und entsprechend gut festfriert.

Viele Grüße - Blaustern

Und warum schmierste den Gummi nicht vorher mit Talkum oder Glyzerin ein????
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter


Und warum schmierste den Gummi nicht vorher mit Talkum oder Glyzerin ein????

Weil ich damit die beflockte Oberfläche der Dichtung zerstöre.

Viele Grüße - Blaustern

Zitat:

Original geschrieben von Blaustern



Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter


Und warum schmierste den Gummi nicht vorher mit Talkum oder Glyzerin ein????
Weil ich damit die beflockte Oberfläche der Dichtung zerstöre.

Viele Grüße - Blaustern

Was zerstörst du????????????

Die Gummidichtungen sind bei mir aber noch alle in Ordnung und bis heute hatte ich noch kein Wasser in meinen Fahrzeugen. Aber jedem so wie er meint.

Ist bei mir im Winter auch öfters schon mal festgefroren, da passiert überhaupot nichts.

Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter


Was zerstörst du????????????
Die Gummidichtungen sind bei mir aber noch alle in Ordnung und bis heute hatte ich noch kein Wasser in meinen Fahrzeugen. Aber jedem so wie er meint.

Die Türdichtung besteht aus drei Einzeldichtungen: der äußeren Gummilippe, der beflockten mittleren Lippe (in deiner Bildergänzung als "offener Bereich" gekennzeichnet), die oben an der Karosserie anliegt, und der eigentlichen inneren Dichtung. Die Beflockung wird der Vermeidung von Wind- und Quietschgeräuschen dienen. Wenn ich die mit irgendwas zukleistere, dürfte die beabsichtigte Wirkung dahin sein (sonst hätte MB gleich eine glatte Dichtung verbaut).

P.S. Deine Taste [?] hängt zeitweise 😉.

Viele Grüße - Blaustern

Zitat:

Original geschrieben von zicke330dTA



Du kannst ja mal den Papiertick zwischen Scheibe und Dichtung anwenden, aber bitte NICHT mit Papier, sondern mit Kuststoffolie (Heftmappe o.Ä.), damit das Papier nicht drin stecken bleibt.

Na und? Bleibt's Papier stecken machst Du halt die Tür auf und nimmst es 'raus.

Ich finde es ein bißchen schade wie man den TE hier veralbert. Ich verstehe seine Frage und bei mir gab's da weder beim W203 noch jetzt beim W2304 Wasser. Würde mich auch stören, eben weil es nur an 1 Tür ist. Wär's an Allen, dann wäre es normal.

LG
Crossbow

Ich habe das gleiche Phänomen an der hinteren Tür der Fahrerseite. Mich stört die Nässe nicht. Dummerweise friert dieser äußere Türgummi immer wieder an der Zierleiste fest. Nur die weiter oben bereits erwähnte Behandlung mit einem trennendem Gummipflegemittel schafft Abhilfe gegen das Festfrieren.

Zitat:

Original geschrieben von Toto2173


Ich habe das gleiche Phänomen an der hinteren Tür der Fahrerseite. Mich stört die Nässe nicht. Dummerweise friert dieser äußere Türgummi immer wieder an der Zierleiste fest. Nur die weiter oben bereits erwähnte Behandlung mit einem trennendem Gummipflegemittel schafft Abhilfe gegen das Festfrieren.

Das war bei meinem W202 auch der Fall. Vielleicht gleiche Dichtungskonstruktion?

Fehler behebung im Foto weiter oben. Wundert mich einbisschen das noch keinem aufgefallen ist. Aber deutsche Schrift ist sowieso ein Fall für sich.

Tuetdichtung-hinten-02

Ich bin überzeugt, dass hier viele Leute der deutschen Sprache mächtig sind. Eine Lösung des Problems ist es aber nicht. Es ist lediglich eine Beschreibung der Tatsache.
Mir ist sehr wohl bekannt welche Aufgabe die äußere Dichtung hat, dennoch hat man bei Frost ein Problem wenn die Dichtung nicht mit trennendem Mittel behandelt ist. Die Funktion der Dichtung ist natürlich auch mit Feuchtigkeit gegeben. Ich finde es merkwürdig, dass es nur bei einer Tür ist. Wie bereits gesagt, mich stört es nicht und ich würde es auch nicht bemängeln. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Crossbow77



Zitat:

Original geschrieben von zicke330dTA



Du kannst ja mal den Papiertick zwischen Scheibe und Dichtung anwenden, aber bitte NICHT mit Papier, sondern mit Kuststoffolie (Heftmappe o.Ä.), damit das Papier nicht drin stecken bleibt.
Na und? Bleibt's Papier stecken machst Du halt die Tür auf und nimmst es 'raus.

.

Bei der Tür schon aber ggf. nicht zwischen Scheibe und Dichtung/Gummilippe(auf den Bildern dort wo es naß ist).

Zitat:

Original geschrieben von zicke330dTA



Zitat:

Original geschrieben von Crossbow77


Na und? Bleibt's Papier stecken machst Du halt die Tür auf und nimmst es 'raus.

.

Bei der Tür schon aber ggf. nicht zwischen Scheibe und Dichtung/Gummilippe(auf den Bildern dort wo es naß ist).

Wer redet denn hier von Scheibe und Dichtung??? Hier gehts lediglich um eine Türdichtung die keine ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen