Feuchtigkeit in den Rückleuchten

Audi A6 C6/4F

A6 3.0 Quattro, EZ 04/2004

...somit ist die Garantie seit gut vier WOchen abgelaufen. Antwort des Freundlichen auf den Wunsch die Aquarien am Heck auszutauschen:

Das würde nicht so einfach gehen, es müßte eine richtige Tropfenbildung im gesamten Rücklicht sein. Ein leichter Beschlag an den Innenseiten würde nicht reichen.

Jetzt soll ich nochmal vorbeischauen, wenn es denn so sei und dann würden Fotos davon gemacht. Alternativ könnte ich die Fotos auch machen. Dann werde ich wohl demnächst viermal hinternander durch die Waschstraße fahren dürfen...-😉

Die spinnen ja, oder? Ein Auto für 60000 € und Feuchtigkeit in den Rückleuchten.

Beste Antwort im Thema

Hallo

Zum tausenden mal es sind die DICHTUNGEN zwischen Rückleuchte und Lampenträger.
Aber das schnallt Audi einfach nich.
Also legt dort Dichtungsband ein und schmeißt die originalen weg.
Und danach ,ihr werdet sehen nie wieder feuchte bis richtig nasse Rückleuchten.

Ich weiß wir haben alle tausende von euros für dieses Auto bezahlt und Garantie hatten wir auch.
Aber was solls schont die nerven und die Spritkosten zwecks sinnlose Fahrten zum Händler die eh nix bringen.

mfg

39 weitere Antworten
39 Antworten

bekomme heute 2 neue rückleuchten. auto 1 jahr alt.

...ich soll übrigens so fotografieren, dass die feuchte Rückleuchte zusammen mit dem Kennzeichen zu sehen ist...

Ungefähr so sahen meine Rückleuchten auch schon aus...aber man hat ja nicht immer Zeit in die Werkstatt zu fahren.

meine sehen auch so auch, aber der Freundliche meinte halt auch es würde zum tauschen nicht reichen und das Problem hätten BMW und Benz auch. Frage: Was interessieren mich deren Probleme?
Ich meinte nur zu ihm: Schön das zu wissen, dann ist das wohl serienmäßig und ohne Aufpreis, aber dazu sollten noch ein paar Goldfische geliefert werden damit es komplett ist
Gruß
Cap

Ich sagte dem Freundlichen, dass ich damals im Golf 1 kein Wasser in den Rückleuchten hatte. Daraufhin meinte er: Aber dafür im Golf 5... Soviel zur "Serienausstattung". -😉 Wobei das wohl eher Spass war. Daraufhin kam er mit dem Vorschlag Fotos zu machen. Er würde dies dann bei Audi einreichen.
Meiner kommt bei dem Wetter erstmal nicht mehr in die Garage. Irgendwie muss das Wasser ja mal wieder in die Rückleuchten hinein, fürs Foto. -😉

Ähnliche Themen

Feuchtigekit hatte ich auch schon mal im Rueckfahrscheinwerfer (und auch nur da). Kam allerdings nur in den Bergen vor, weil er da halt draussen parkte. Der freundliche meinte das waere normal, da die Scheinwerfer zwecks Belueftung nicht voellig dicht sind.
Stimmt das ?
Bei mir war es nie so stark wie auf dem Foto und ist auch wieder verschwunden.

Guckst Du hier:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

und hier:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Mein Vater bekommt nächste Woche ebenfalls 2 neue Rücklichter verbaut. Es mussten Bilder nach Audi geschickt werden von den beschlagenen Rücklichtern und dann kam nach 3 Wochen die Rückmeldung das neue verbaut werden können...

Bei mir war es das gleiche. Nur zunächst sagte der 🙂, da sei so nichts zu machen evtl. sollte ich mich direkt an Audi wenden.
Habe ich dann auch samt Fotos per Email gemacht. Audi schickte mich dann nochmal zu meinem 🙂, der hat nochmal irgendwie versucht die Dinger zu trocknen, ohne Erfolg. Wurden dann komplett gegen neue Rückleuchten ersetzt. Beim Austauch war ich auch anwesend, um sicherzugehen das auch wirklich neue Leuchten reinkommen und die nicht irgendwie trockengeföhnt sind 😉

Auch einen Monat nach Ablauf der Gewährleistung sollte Audi auf Kulanz tauschen, da hier ein bekannter Sereienfehler vorzuliegen scheint.

LG FaBoh

Ich belebe mal diesen Artikel wieder. Ich hatte gestern meine A6 Limo von der ersten Longlife-Inspektion wieder abgeholt. Im Protokoll war handschriftlich notiert: "Feuchtigkeit in den Rückleuchten." Mir íst dann auch eingefallen, dass mir genau dies vor einigen Tagen selbst aufgefallen war, hatte ich aber vergessen, dem 🙂 zu berichten.

Heute nach telefonischer Rückfrage und flappsiger Bemerkung meinerseits, dass das damals mein Golf 2 auch schon hatte, aber bei einem so jungen Auto (meiner ist BJ 01/08) doch nicht mehr auftreten sollte, gab er direkt zu, dass Audi damit Probleme hat, und ich soll das mal beobachten. Wenn das nicht besser wird (?) oder richtig Tropfenbildung zu sehen ist, werden beide Leuchten auf Garantie ausgetauscht.

Gruß
Markus

Bei mir ging der letzte nicht auf Garantie, sondern lief als Sachmangelhaftung, da festgestellt wurde daß er vor 4 Monaten bereits erneuert wurde.

Audi ist ja nicht der Hersteller sondern ein Zulieferbetrieb. Dieser scheint es seit 2004 nicht in den Griff zu bekommen, und Audi wird diesen sicherlich seit Ewigkeiten für die auftretenden Schäden haftbar halten.
Interressant wirds wenn der Verbraucher (wir) keinen Garantieanspruch mehr gegenüber unserem Lieferanten Audi haben.
Dann wird dem Verbraucher vermutlich der Wechsel in Rechnung gestellt. Andererseits sicherlich der Zulieferer ebenfalls seitens Audi haftbar gehalten.

Also wenns Probleme mit der Garantieabwicklung geben sollte immer auf Sachmangelhaftung pochen. Ich bin mir fast sicher das geht dann auch bei älteren Rückleuchten durch da das Problem ja bekanntlich bis heute nicht abgestellt wurde. (Anhaltender Serienfehler)

PS:
Ist es bei Audi normal daß man bei Garantieleistungen immer einer Rechnungskopie hinterherlaufen muß ?
Ich kannte es bisher bei jedem anderen Hersteller (Fachwerkstatt) so daß ich die unaufgefordert bekam, bei Audi muß ich immer 18 mal hinterhertelefonieren.
Versteht irgendwie keiner daß ich gern alle Unterlagen zu Reparaturen an meinem privaten Fahrzeug hätte. (auch für den oben beschriebenen Fall der Sachmängelhaftung)

Mein A6 Avant ist seid Nov. 08 aus der Garantie ! Hatte meine Rückleuchte Re Außen auch nass !!! Nicht beschlagen sondern richtige Tropfenbildung !!! Antrag auf Kulanz wurde abgelehnt ! Daraufhin meldete ich mich direkt bei Audi , da ausserdem eine 2 Jährige Garantieverlängerung abgeschlossen wurde !

Audi meldete sich dann 3 Tage später bei mir und teilte mir mit , das das Teil zu 100% erstattet wird , incl. Einbau !

Obwohl es in der Garantieverlängerung nicht eingeschlossen wäre ! Man tat dies aus reiner Kulanz !

Aber nicht schlimm , da ich jetzt wieder ein zufriedener Kunde bin !😉

Habe seid letzten Mittwoch nun keine Aquarium mehr in meinen Rückleuchten !!!

Ich habe das bei ALLEN neueren Golfs, Seats und Audis in meiner Familie nach dem Waschen beobachtet, ich schätze einfach das ist normal im VW Konzern. Schonmal auf die Idee gekommen, dass es nur eine Optische Sache ist, oder hatte jemand schon einen früheren Ausfall der Leuchtmittel festgestellt?

Das ist IMHO definitiv normal im VW Konzern. Vlt. ist das innen irgendwie doppelwandig oder so, dass es nur da kondensiert, wo es keinen Schaden anrichten kann und sauber ablaufen kann??

Ich schätze dass Audi das nur aus Imagegründen tauscht, technisch ist da wahrscheinlich keine Notwendigkeit.

Oder natürlich Audi drückt seine Zulieferer mittlerweile so hart im Preis (hört man ja einige Gerüchte), dass die Qualität von Zuliefererteilen mittlerweile auch leidet.

Zitat:

Original geschrieben von WERhatsERFUNDEN1


Mein A6 Avant ist seid Nov. 08 aus der Garantie ! Hatte meine Rückleuchte Re Außen auch nass !!! Nicht beschlagen sondern richtige Tropfenbildung !!!

Hi,

was mich da wundert, dass so etwas nicht gleich zu Beginn auftritt sondern so wie von Dir dargestellt erst nach mehr als 2 Jahren.
So etwas hat man doch zu Beginn, oder dann eben nicht. So nach und nach als Entwicklung ... ???

Hallo

Zum tausenden mal es sind die DICHTUNGEN zwischen Rückleuchte und Lampenträger.
Aber das schnallt Audi einfach nich.
Also legt dort Dichtungsband ein und schmeißt die originalen weg.
Und danach ,ihr werdet sehen nie wieder feuchte bis richtig nasse Rückleuchten.

Ich weiß wir haben alle tausende von euros für dieses Auto bezahlt und Garantie hatten wir auch.
Aber was solls schont die nerven und die Spritkosten zwecks sinnlose Fahrten zum Händler die eh nix bringen.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen