Feuchtigkeit im Innenraum
Moin,Moin,
da ich vor gut 4 Wochen eine OP hatte und daher die ganze Zeit mit Stützen laufen mußte, konnte ich auch nict Auto fahren. Da ich keine Garage besitze stand das Auto 4 Wochen auf dem Hof. Jetzt ist mir aufgefallen, dass sehr viel Feuchtigkeit im Inneren ist (Scheiben von innen stark beschlagen). Kann mir mal jemand einen guten Tipp geben wie ich diese Feuchtigkeit am besten heraus bekomme? Habe heute schon mal die erste "längere" Tour ca. 50 km unternommen, dann das Auto für gut 1 Stunde abgestellt. Als ich die Rückfahrt antreten wollte, wieder alle Scheiben beschlagen. Gibt es da eine zuverlässige Lösung. Gebläse und Klimaautomatik sind gelaufen.
Gruß Hans-D.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wenn einfach nur Feuchtigkeit von Außen eingedrungen ist (nicht literweise Wasser), würde ich den Wagen einfach nur trockenfahren. Das dauert natürlich länger als 50km. 2-3h auf der AB wird das schon in Anspruch nehmen. Die Heizung schön aufdrehen und hoffen das die Außentemperaturen bald den Einsatz der Klimaanlage wieder erlauben, die entfeuchtet kräftig mit. Auf den Luftdurchsatz nach Außen kommt es an, die Feuchtigkeit muß raus, sonst wird sie nur aufgewärmt und zirkuliert im Inneren. Also in der Stadt ein Fesnter einen Spalt auf, bzw. bei AB Fahrt entsteht genug Durchzug zur die Zwangsentlüftung.
Holzkohle und Katzenstreu können nicht nennenswert Luftfeuchtigkeit aufnehmen. Auch eine Schale Granulat zur Luftentfeuchtung wirkt bei den aktuellen Temperaturen kaum.
Stellt keinen elektrischen Heizlüfter in den Wagen, die Feuergefahr ist zu hoch. Außerdem reicht der Luftumsatz nicht aus, die Feuchtigkeit wird auch nicht abgeführt.
Sollte Wasser im Fußraum stehen muß der Wagen trockengelegt werden. Am besten zu einem Fahrzeugaufbereiter fahren. Der saugt das Wasser ab, schlägt den Teppich zurück und klemmt ein Warmluftgebläse dran. So wird es jedenfalls bei unserem Aufbereiter gemacht.
Stehendes Wasser muß so schnell wie möglich raus, da würde ich nicht warten. Es kannst sonst später dauernd muffig riechen und bei manchen Fahrzeugen ist eine Menge Elektronik unter dem Teppich.
23 Antworten
ich hab mir bei ebay nen kilo silica gel orange gekauft.
hat mich mit versand ca. 12€ gekostet.
ist schön mit indikator usw. wenns grün wird is es voll.
kann man problemlos wieder regenerieren.
es kann bis zu 1/3 des eigengewichts an wasser speichern.
1 kubikmeter gesättigte luft hat etwa 18g drin, d.h. es kann englischer nebel im auto herrschen und ich kriegs wieder trocken wie in der sahara 😁
wird bei mir dauerhaft ins auto kommen, damit hat man dann weniger probleme mit beschlagenden scheiben.
salz würde ich niemals ins auto stellen, wenn dir die schalte umkippt hast du deinen spass, das löst sich dann sehr schnell in ner feuchten fussmatte auf und mit viel glück haste dann ne menge korrosionsprobleme.
Hallo,
Silica Gel nehme ich wenn ich einen Wagen für den Winter in Folie einschweiße (also Cabrio / Oldie...etc).
Selbst für einen kleinen Wagen der trocken in der Tüte sitzt braucht man schon min 5kg Silica Kugeln. Große Fahrzeuge bekommen >9kg. Das reicht für ein paar Monate. Das geht nicht mit nassen Fahrzeugen, so schnell kann man die Beutel gar nicht wechseln.
Um Feuchtigkeit in einem im freien stehendem Wagen zu binden müssen das auch schon mehrere kg sein, sonst ist der Effekt zu gering. Immerhin wird viel neue Luftfeuchtigkeit von außen durch die Lüftung und Zwangslüftung, sowie bei Öffnen der Türe eingebracht.
Prinzipiell ist das Zeug genau richtig, es ist chemisch neutral und kann im Backofen regeneriert werden.
Hallo,
das mit dem Salz funktioniert, war kürzlich sogar am Fernsehen in einer Autosendung genannt worden. Habs dann bei unserem Lupo versucht und hat super geklappt!
Gruß
MondeoCHIA
Vielen Dank für die hilfreichen Tipps!
Das Katzenstreu alleine zieht tatsächlich keine Feuchtigkeit aus der Luft, lediglich die Kartons waren außen feucht.
Habe dann zerknülltes Zeitungspapier in die "Katzenklos" gestopft und zusätzlich den Innenraum mit Zeitungen ausgelegt. Nach einer Nacht in der Tiefgarage bei +4°C war der Innenraum dann einigermaßen trocken. Die feuchten Zeitungen habe ich herausgenommen und die beiden "Katzenklos" in den hinteren Fußräumen gelassen.
Leider sind gerade die Straßenverhältnisse zu schlecht für eine längere Trocknungsfahrt auf der AB. Werde daher die Resttrocknung mit Kochsalz vornehmen.
Ähnliche Themen
Wie soll das genau laufen..?Zitat:
Original geschrieben von ronnie60
Vielen Dank für die hilfreichen Tipps!Das Katzenstreu alleine zieht tatsächlich keine Feuchtigkeit aus der Luft, lediglich die Kartons waren außen feucht.
Habe dann zerknülltes Zeitungspapier in die "Katzenklos" gestopft und zusätzlich den Innenraum mit Zeitungen ausgelegt. Nach einer Nacht in der Tiefgarage bei +4°C war der Innenraum dann einigermaßen trocken. Die feuchten Zeitungen habe ich herausgenommen und die beiden "Katzenklos" in den hinteren Fußräumen gelassen.
Leider sind gerade die Straßenverhältnisse zu schlecht für eine längere Trocknungsfahrt auf der AB. Werde daher die Resttrocknung mit Kochsalz vornehmen.
😕
Wenn man eine Schale mit Salz ins Auto stellt, kann man einen Nylonstrumpf drüberziehen, falls die Schale mal umfällt. Einfach mit Salz gefüllte Strümpfe ins Auto legen hilft auch.
Zitat:
Original geschrieben von assenmacher
SALZ !!!Nimm normales Kochsalz, schütte jeweils 1 Päckchen in eine Schale und stelle davon 2 oder 3 in den Fußraum.
Salz ist stark hygroskopisch (wasseranziehend) und senkt dadurch die Luftfeuchtigkeit.Dennoch ist dein Problem nicht normal! ---> Ursachenforschung 😉
kann ich nur bestätigen! hatte anfangs vom winter auch mit leichtem beschlag zu kämpfen, einfach für 20 cent 500 gramm salz kaufen in den aschenbescher damit oder ein gefäß in die getränkehalter, und das problem ist schnell erledigt, umso größer die fläche des salzes ist umso schneller...
Zitat:
Original geschrieben von iRace
kann ich nur bestätigen! hatte anfangs vom winter auch mit leichtem beschlag zu kämpfen, einfach für 20 cent 500 gramm salz kaufen in den aschenbescher damit oder ein gefäß in die getränkehalter, und das problem ist schnell erledigt, umso größer die fläche des salzes ist umso schneller...Zitat:
Original geschrieben von assenmacher
SALZ !!!Nimm normales Kochsalz, schütte jeweils 1 Päckchen in eine Schale und stelle davon 2 oder 3 in den Fußraum.
Salz ist stark hygroskopisch (wasseranziehend) und senkt dadurch die Luftfeuchtigkeit.Dennoch ist dein Problem nicht normal! ---> Ursachenforschung 😉
Größere Wasseransammlungen sollte natürlich vermieden werden. Also wenn winterreifen drauf kommen, auch die Stoffmatten raus und Gummimatten rein. Die gummimatten so oft wie möglich vom Wasser befreien. Wenn du dann noch oben genannte hinweis der Raumluftentfeuchtung berücksichtigst, passiert das so schnell nicht mehr mit den gefrorenen Scheiben.
Was auch gut hilft ist die Klimaanlage im Winter ab und zu mal zu benutzen, denn die klimaanlagen entfeuchten die Raumluft zusätzlich.
MfG strikeeagle