Feuchtigkeit im Beifahrerfußraum
Moin,
ich musste kürzlich für Teppiche in meinem Fahrzeug (FIN: WDB2030061A448076) ausbauen und habe dabei gemerkt, dass in einem Teilbereich des Unterbodens unter dem Teppich der Beifahrerseite grüner Schleim bzw. etwas Feuchtigkeit ist. Die Feuchtigkeit ist nur an dieser Stelle unter dem Teppich und in dem Stück Schaumstoff unten drunter. Von oben weißt der Teppich keine Feuchtigkeit auf. Es gab kein stehendes Wasser. Siehe dazu die Fotos im Anhang.
Ich muss dazu noch sagen, dass ich an den außeren Schweißnähten des Unterbodens zu den großen Trägern hin, sprich unter den Kabelkanälen von vorne nach hinten, starke Rostbildung habe inkl. teilweiser Durchrostung, die jetzt entfernt wird. Deswegen mussten die Teppiche raus.
Wer hat Erfahrung damit? Woran könnte das alles liegen?
Bisher kam ich durch Recherche auf folgende mögliche Gründe:
- Kondenswasserablauf der Klimaanlage undicht (Schlauch beidseitig an Mittelkonsole)
- Gummidurchführung vom Entwässerungsschlauch Schiebedach hat sich aus der der Karosserie gelöst
- Entwässerungsschlauch des vorderen, rechten Schiebedachabflusses undicht
- Schlauchstutzen des Schiebedachablaufs verrostet
- Dichtung der Frontscheibe bzw. Rost an dieser Stelle
- Durchrostung am Unterboden
Die Schläuche für den Kondenswasserabluss werde ich wohl vorsorglich beide ersetzen (A2038321394), aber das Schiebedach ist hier der interessantere Punkt, denke ich. Wie kann der Schlauch überhaupt undicht werden? Wird er irgendwo mechanisch beansprucht oder geknickt? Als Ersatzteil kostet er 200€ (A1247820796)! Warum ist das so? Es sieht nach einem einfachen Schlauch aus. Weiß jemand, was für eine Art Schlauch das ist? Gibt es diesen irgendwo als Meterware?
13 Antworten
Nein, ist mir noch nie aufgefallen und ich habe in letzter Zeit sehr oft dort rein geschaut.
Das Halteblech unter der Batterie und der Halterbügel habe ich allerdings letztes Jahr tauschen lassen, da sie über die Jahre verrostet sind.
Ich habe inzwischen den Eindruck, dass ich zwei verschiedene Probleme habe:
- Biotop auf dem Unterboden
- Rost am Kondenwasserablauf der Klimanlage
Zu 1:
Könnte es sein, dass das Problem durch das Kabel zum ESG (Elektronisches Getriebesteuergät) kommt? Dieses sitzt ja meines Wissens nach direkt hinter der Aluplatte nach vorne hin. Ich werde diese bei Gelegenheit auch mal abbauen. Der gelbe Schaumstoff hinten rechts in der Ecke ist jedenfalls feucht.
Oder besteht zumindest die Möglichkeit, dass hier nicht nur Wasser sondern auch auslaufendes Öl, welches durch das Kabel in das Steuergerät gelaufen ist, gesammelt hat? Mein Getriebestecker war letztes Jahr jedenfalls leicht verölt und wurde getauscht.
Am wahrscheinnlichsten halte ich allerdings immer noch, dass der vordere rechte Ablauf des Schiebedachs Schuld ist (oder die Auflagekante Windschutzscheibe => versteckter Rost?).
Zu 2:
Diese Stelle ist leicht zu übersehen. Unterhalb des Schlauchs für das Kondenswasser ist eine große Gummiabdeckung. Hinter dieser ist diekt unter dem Schlauch eine Roststelle.
Ich habe beide Schläuche schon hier liegen und werde sie ersetzen, jetzt wo sowieso schon alles auseinander genommen ist. Detailliertse Fotos werde ich nachliefern.
Nach dem ich die Bilder gesehen habe..............Automatic -Getriebe Öl ist "Rot"
Ähnliche Themen
Auf was tippst du denn als Ursache? Habe ich alle möglichen Ursachen im Blick oder gibt's da noch weitere?
Mir fällt da im Bezug auf "Wasser" noch die Frontscheibe ein schon mal die Wasser Schlauchprobe gemacht?
Zitat:
@db-alt schrieb am 13. März 2025 um 17:40:59 Uhr:
Mir fällt da im Bezug auf "Wasser" noch die Frontscheibe ein schon mal die Wasser Schlauchprobe gemacht?
Nein, nicht seit ich die Teppiche entfernt habe. Werde ich bald mal probieren. Dass dies ein Grund sein könnte, war mir bewusst.
Ich bin mir inzwischen sehr sicher, dass es sich um Automatikgetriebeöl handelt. Das Öl ist bis in den Stecker des Steuergeräts gewandert, hat dahinter alles eingesaut, wurde von den Schaumstoff der Dämmung der Motorwand aufgesogen und lief sogar in den Kabelkanal rechts an der Seite des Unterbodens. Der Kabelbaum von Getriebe war natürlich auch komplett ölig.
Ich kann nicht sagen, welches genaue Öl vor der Spülung letztes Jahr im Getriebe war. Ggfs. war es das Getriebeöl von Liqui Moly.
Ein Tausch ist vermutlich nicht notwendig. Das Steuergerät selbst hatte noch kein Öl abgekriegt. Ich habe alles soweit gereinigt und wieder zusammen gebaut. Nur den Schaumstoff an der Motorwand kriege ich nicht richtig sauber.
Ach so, ok.
Ja, im Zuge einer Getriebespülung vor einem Jahr wurde auch der Stecker erneuert und das korrekte rote Öl eingefüllt.
Das Öl im Fußraum habe ich nur zufällig vor ein paar Monaten entdeckt als ich den Teppich mal ausgebaut habe, da ich mir die Sitzheizung nachgerüstet habe und am Unterboden geschweißt werden musste.
Ich vermute, dass das Problem entweder schon seit Jahrzehnten bestand oder beim letzten Getriebeölwechsel vor der Spülung vor ca. 5 Jahren das falsche Öl eingefüllt wurde. Vor ca. 2005 war das Getriebeöl von Mercedes ja auch grün. Dann wurde meines Wissens nach auf rotes umgestellt. Das ergab zumindest eine Recherche zu dem Thema.