Feststellbremse wirkt nur einseitig und dann die Hammerrechnung

Mercedes E-Klasse W212

Mein 200E CGI hat nun 36000Km auf der Uhr und viel beim ersten TÜV wegen der Feststellbremse durch.
Der Freundliche beim TÜV meinte es ist wohl nur eine Kleinigkeit. Denkste....
Habe den Wagen nach zwei Tagen bei meiner Mercedeswerkstatt abholen dürfen und dann für
die Kleinigkeit 550 Euro bezahlen müssen. Die rechte Seite hatte zuwenig Grip sagten man mir
und deshalb gab es einen neuen Feststellbelag.
Was für eine Kleinigkeit....

Gruß
Heinz

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Als "Geheimtipp" bleibt hier nur eine Bergabfahrt auf verkehrsarmer Nebenstraße mit abgestellten Motor und mehrfachen Feststellbremse betätigen. Die Abnutzung dieser o.g. Trommelbremse ist technisch sowieso fast unmöglich.

Diese Methode ist an Dummheit kaum zu überbieten. Bei abgestelltem Motor hat man weder Lenkunterstützung, noch Bremskraftunterstützung, von ABS, ESP und co ganz zu schweigen. In einer Notsituation ist man nur noch Passagier im eigenen Wagen.
Und sollte die Feststellbremse blockieren, wird man wahrscheinlich vom eigenen Heck überholt.

Gruß c220

125 weitere Antworten
125 Antworten

.. so ein Beläge-Satz für die Feststellbremse für Euro 15-45.- reißt schon ein Loch in das Budget eines E-Klasse Fahrers. 🙄
Wenn man diese Teile in einem Autoleben 1-3 erneuert.

Man fährt doch so das man die Bremse schont, den Rest soll sich der Rost holen.
Wozu eine gute Bremse, wenn der Wagen ohnehin ausrollen kann? 😁

Geiz ist geil! 😎

@yaro, "Bei meine Alte Toyota Avensis habe ich 260 tausend km mit ersten Bremsscheiben und Bremsbelägen geschäft und hinten über 340 t."
Du hast vergessen wieve Avensis du da dafür gebraucht hast! 😉

Der Kollege yaro war doch auch der, der einen 2tonnen schweren Benz mit der Feststellbremse zum blockieren bringen will...und schon haut er den nächsten Kracher raus...
Und das erzählt er ganz schonungslos ...gelernten Kfz Mechanikern...die wissen, das solch übertriebene Daten für ein normal , genutztes Fahrzeug...egal welches...nicht möglich sind.
Mein Spitzenreiter mit einem Satz Beläge ist nach wie vor unser Altea XL mit 65000km, gefolgt von S212 mit 59000km... allerdings war dort zeitgleich die HA zu machen, die beim Seat an die 80000km gehalten hatte...bei allen Vorgängern (von VW über BMW bis Mercedes) hat ein Brems-Belagsatz bis maximal 45000km gehalten...aber da war der Verschleißkontakt schon ausgelöst.

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 5. August 2023 um 09:46:41 Uhr:


Der Kollege yaro war doch auch der, der einen 2tonnen schweren Benz mit der Feststellbremse zum blockieren bringen will...und schon haut er den nächsten Kracher raus...
Und das erzählt er ganz schonungslos ...gelernten Kfz Mechanikern...die wissen, das solch übertriebene Daten für ein normal , genutztes Fahrzeug...egal welches...nicht möglich sind.
Mein Spitzenreiter mit einem Satz Beläge ist nach wie vor unser Altea XL mit 65000km, gefolgt von S212 mit 59000km... allerdings war dort zeitgleich die HA zu machen, die beim Seat an die 80000km gehalten hatte...bei allen Vorgängern (von VW über BMW bis Mercedes) hat ein Brems-Belagsatz bis maximal 45000km gehalten...aber da war der Verschleißkontakt schon ausgelöst.

Damit es klar ist:

Ich war vorher Toyotafahrer und vor alem toyota Avensis Kombi d4d, 2.0 tdi!

Jetzt, nach dem mein Avensis bei grünem Licht von anderem Fahrer bei 50 Km/h verschrottet worden ist, fahre ich w212.

Ich bin sehr an an Qualität der Avensis gewöhnt und vergleiche diese beide Autos.

Wegen der Bremse ist die Wahrheit, da ich es bei Autohändler gekauft habe bei bei130 tausend km. und die Bremsscheiben sowie die Beläge vorne, sind extra für mich erneuert worden, die Hintere waren noch relativ sehr gut.

So bin ich bis 360 t.km damit durchgefahren und das Fahrzeug immer mit originalen Teilen versorgt und ordentlich gepflegt.

Die Bremse waren bis Unfall vorne noch Top im Schuss!Hintere Bremsbeläge habe ich bei 350 t. getauscht.

Und nun zum Festelbremse.Toyota hat auch Bremsbacken hinten wie beim Mercedes.
Und ja, damals am Anfang vor viele Jahre habe ich auch Festelbremse getestet, wie es im Notfall das Fahrzeug anhält.Es funktioniert hervorragend und man kann sogar bei Bedarf die hintere Räder komplett zum blockieren bekommen.Avensis wiegt 1600 kg und MB im Vergleich1980 kg und das macht viel aus.
Ich habe jetzt die Daten von TÜV mir angeschaut und da steht 180-185 Blockierunggrenze und beim MB 185-180 Blockierunggrenze.Also das gleiche aber fast 400 kg Gewicht unterschied und das macht sehr viel aus!Ich muss es erwähnen, das beim MB und Toyota die Festelbremse waren/sind top im Schuss und waren vor der TÜV nachgezogen und gewartet.
Jetzt zurück zu Thema Bremse!
Mein Automechaniker hat immer Avensis bewundert, da er so was noch nicht gesehen hat, dass die Bremse so lange halten können.
Aber es ist kein Wunder, wenn ich nach 1400 km. Autobahnfahrt 1 ode zwei Mal anhalte um Mal Kaffe zu trinken und sonst fahre ich immer mit Tempomat!
Jetzt habe ich alle Bremsbeläge bei MB getauscht und bin gespannt wie lange es hier halten würde wenn ich entsprechend genau so wie beim Avensis fahren würde.
Zweitens habe ich mir die Bremsbeläge von MB angeschaut und die sind nicht viel größer als bei Toyota aber MB hat 400 kg mehr Gewicht plus wenn man ordentlich beladen würde, dann kommt ich glaube viel mehr Verschleiss beim Bremsbelägen.
Es ist auch in Ordnung aber 40 oder 50 t. ist mir schon zu wenig bzw. fast jeder zeei Jahre muss man wechseln.Mal sehen.

Drittens:ich probiere vor dem Kauf des Autos was das alles kann und es heiss nicht dass ich mit Handbremse um jeder Kurve fahre.Ich bin nicht mehr der jüngste.
Ich bin sehr kritisch zu MB und er hat viel mehr Geld als Avensis gekostet und da will ich die Qualität sehen und hoffe das der mich nicht enteuschen würde.
Grüß an allen

Edit:

Ähnliche Themen

@Yaro
...den Zahn...das die aktuelle Mercedes Bremse ähnlich lange hält... ziehe ich dir schonmal.
Hab gerade mal in den Unterlagen meines Ex S210 geschaut, hab das Auto mit 110t km gekauft...mit 2 Jahren TÜV usw...
Ob bei damaligen Kauf die Bremse (VA) noch die erste war, weiß ich nicht, aber laut meinen Unterlagen hab bei Kilometerstand 145t die komplette VA Bremse in Eigenregie mit Original Scheiben und ATE Klötzern erneuert,
Laut Unterlagen wurden bei 192t km die Beläge der VA erneuert...mit ATE Bremsbelägen
Der letzte TÜV...vor meinem Totalschaden...zeigt 232t km an und laut Unterlagen hab ich bei 231t km die VA Bremse komplett erneuert... Original Scheiben + Ate Beläge.
Quasi haben die Scheiben rund 90t km gehalten...und darauf wurden 2 Sätze Bremsbeläge verschlissen
Damaliges Fahrprofil... täglich 80km Arbeitsweg...hin und zurück...auf bergigen Landstraßen.
Da liegt der aktuelle S212 sogar verschleißtechnisch noch vor dem S210, den er hat mit einem Brems-Belagsatz 59000km geschafft... Scheiben waren noch gut.
Übrigens war die HA zeitgleich runter...die hätte vielleicht noch 1000 bis 2000km bis zum auslösen des Verschleißkontakt gehalten, was ich deutlich "schlimmer" finde, als die Haltbarkeit der VA...
Hab übrigens nebenbei kurz mit meinen beiden befreundeten TÜV Prüfern telefoniert und sie gebeten, mal kurz in ihre Unterlagen zu schauen, wie sich so ein Avensis Bremsentechnisch verhält...mit dem unabhängigen Ergebnis...die allermeisten mussten ihre komplette VA Bremse nach spätestens 100-130t km erneuern... Scheiben und Beläge...
Also bist du die absolute Ausnahme, das du mit einer Bremsscheibe grob 210t km weit kommst...
Selbst auf der HA... jetzt nicht nur Mercedes...ist es eine Ausnahme, das alles um die 230t km durchhält.
Bei vielen Autos ist damit zu rechnen, das eine Erneuerung um die 150t km anfällt...

So jetzt ist genug...ich weiß, das ich meinen E400 T-Modell bei 59400km komplett neue Bremsbeläge inklusive neuer Verschleißkontakte spendieren musste, weil alles an der Verschleißgrenze war.
Auto hab ich mit 19000km im Neuzustand erworben.

Gruß

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 5. August 2023 um 18:36:23 Uhr:


@Yaro
...den Zahn...das die aktuelle Mercedes Bremse ähnlich lange hält... ziehe ich dir schonmal.
Hab gerade mal in den Unterlagen meines Ex S210 geschaut, hab das Auto mit 110t km gekauft...mit 2 Jahren TÜV usw...
Ob bei damaligen Kauf die Bremse (VA) noch die erste war, weiß ich nicht, aber laut meinen Unterlagen hab bei Kilometerstand 145t die komplette VA Bremse in Eigenregie mit Original Scheiben und ATE Klötzern erneuert,
Laut Unterlagen wurden bei 192t km die Beläge der VA erneuert...mit ATE Bremsbelägen
Der letzte TÜV...vor meinem Totalschaden...zeigt 232t km an und laut Unterlagen hab ich bei 231t km die VA Bremse komplett erneuert... Original Scheiben + Ate Beläge.
Quasi haben die Scheiben rund 90t km gehalten...und darauf wurden 2 Sätze Bremsbeläge verschlissen
Damaliges Fahrprofil... täglich 80km Arbeitsweg...hin und zurück...auf bergigen Landstraßen.
Da liegt der aktuelle S212 sogar verschleißtechnisch noch vor dem S210, den er hat mit einem Brems-Belagsatz 59000km geschafft... Scheiben waren noch gut.
Übrigens war die HA zeitgleich runter...die hätte vielleicht noch 1000 bis 2000km bis zum auslösen des Verschleißkontakt gehalten, was ich deutlich "schlimmer" finde, als die Haltbarkeit der VA...
Hab übrigens nebenbei kurz mit meinen beiden befreundeten TÜV Prüfern telefoniert und sie gebeten, mal kurz in ihre Unterlagen zu schauen, wie sich so ein Avensis Bremsentechnisch verhält...mit dem unabhängigen Ergebnis...die allermeisten mussten ihre komplette VA Bremse nach spätestens 100-130t km erneuern... Scheiben und Beläge...
Also bist du die absolute Ausnahme, das du mit einer Bremsscheibe grob 210t km weit kommst...
Selbst auf der HA... jetzt nicht nur Mercedes...ist es eine Ausnahme, das alles um die 230t km durchhält.
Bei vielen Autos ist damit zu rechnen, das eine Erneuerung um die 150t km anfällt...

So jetzt ist genug...ich weiß, das ich meinen E400 T-Modell bei 59400km komplett neue Bremsbeläge inklusive neuer Verschleißkontakte spendieren musste, weil alles an der Verschleißgrenze war.
Auto hab ich mit 19000km im Neuzustand erworben.

Gruß

Danke für so ausführliche Antwort!

Es stimmt dann überein mit 130 t.km bei Avensis.

Da sind die Bremse und Bremsscheiben erneuert worden!

Die Lange Strecke über 230 t.km habe ich mit Autobahnfahrten und vorausschauende Fahrweise hinbekommen!Es ist auch zu erwähnen, dass die Bremse von ATE waren und auch mit Keramik Beschichtung und die waren wirklich gut!

Nach dem als die hintere Bremsbeläge erneuert worden sind (Es waren ganz normale Bremsbälege aber die Firma kenne ich nicht), habe ich folgendes bemerkt.Das hintere Felgen (Alufelgen) waren nach 2-3 tausend km sehr mit Bremsstaub bedeckt und ich musste meine Felgen öfter waschen und reinigen und die vorderen Felgen waren viel sauberer.Es hat mich sehr gewundert bis ich darauf gekommen, dass es an neuen Bremsbelägen hinten liegt.Wenn man so solche Abrieb hat, dann es ist kein Wunder, dass die Beläge nur 40-60 t.km halten.

Was noch mir bei MB Bremsbelägen aufgefallen ist, dass die oben und unten die Beläge abgeschliffen sind und dadurch Bremsfleche noch kleine ist!Es wird wahrscheinlich so gemacht das die Beläge besser sich an die Bremsscheiben abreiben/anpassen.
Ich habe auf jeden Fall so was bei Avensis nicht beobachtet, dafür noch eine Plus für Nachhaltigkeit!
Grüß an alle

Deine Antwort
Ähnliche Themen