Feststellbremse
Moin!
Kann man die Automatik der Feststellbremse rausnehmen? Ist doch ätzend wenn die Bremse ständig festrostet und dann alles verdreckt und getauscht werden muss. Und bei Automatik auf der eigenen Auffahrt ist die Feststellbremse wirklich überflüssig. Außerdem wird mir die Autonomie genommen. Die Nutzung der Handbremse kann ich doch auch frei entscheiden!
39 Antworten
Nein, die Schnauze muss zur Steigung zeigen. Ansonsten Rückwärtsgang rein, Bremse lösen und ein kurzes Stück rückwärts fahren.
Hat bei dem bisherigen Vito immer geklappt. Ob das bei allen so ist oder die Werkstatt damals Mist gebaut hat, weiß ich nächste Woche Mittwoch. Dann hole ich einen „neuen“ gebrauchten Vito ab.
Hallo zusammen ,
Hab am WE den MP gereinigt und poliert .
Heute beim wegfahren gelbe Lampe Handbremse , m .
Also gleich die Winterreifen und Bremsscheibe runter , an dem Spannschloss
das ich einmal in Jahr mit reichlich Sprühfett behandle eine kleine Roststelle .
Ich habe einfach wissentlich ohne Bremsscheibe die Handbremse angezogen nochmal gefettet und gut.
Alles wieder gut!
Wenn also ein Sell ungleichmäßig locker wird geht die Gelbe Lampe auf Fehler, bewegt es sich wieder geht die Lampe wieder aus .
Das selbe habe ich auch an der anderen Seite gemacht , das gleiche Verhalten der gelben Lampe!
Gleich die Sommereifen drauf und alles wieder gut ,
Bei meinem W447 aus 02/2019 muss jetzt mit ca. 85tkm die Feststellbremse repariert werden. Sie sitzt manchmal fest - rote Warnleuchte permanent an - und dann merke ich es auch - vorallem auf der linken Seite durch ein regelmäßig schlagen und eben der Hitze geschuldet dem Geruch...
Der Freundliche setzte dafür ca. 1.300 € Netto an, es sollen die Scheiben, Beläge und Backen beidseitig hinten getauscht werden. Angeblich sind die ursächlichen "Klammern" inzwischen aus Aluminium gefertigt, so dass dieser Fehler zukünftig nicht mehr auftreten könne.
Eine erste freie Werkstatt wies darauf hin, dass der Aktuator, der die Seile spanne, ebenfalls getauscht werden sollte, da dieser in der Regel wohl ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen wird und der Fehler in kurzer Zeit erneut auftauche. Für die gesamte Reparatur setzt diese Werkstatt ca. 1.000 € Netto an.
Eine zweite freie Werkstatt würde die gleichen Arbeiten wie der Freundliche dürfhühren. Der Tausch des Aktuators wäre erst bei höherem Kilomenterstand erforderlich, unabhängig von der aktuellen Situation. Die Repratur ist mit 860 € Netto angesetzt (ohne Aktuator).
Was ist eure Erfahrung bzgl. der Reparatur der festsitzenden Feststellbremse? Nur Bremsanlage hinten oder auch der Aktuator sofort? In welchem Rahmen bewegen sich bei euch die Kosten der Reparatur?
Der Preis war bei mir leider genauso hoch! Nach der Reparatur einfach automatisches Anziehen raus programmieren…..das sollte helfen
Ähnliche Themen
Zitat:@msch67 schrieb am 24. Juli 2025 um 13:52:23 Uhr:
Der Preis war bei mir leider genauso hoch! Nach der Reparatur einfach automatisches Anziehen raus programmieren…..das sollte helfen
Was genau soll das helfen? Dann gammelt das ganze halt in der offen Stellung fest.
Zitat:@ruffy85 schrieb am 24. Juli 2025 um 11:07:35 Uhr:
Bei meinem W447 aus 02/2019 muss jetzt mit ca. 85tkm die Feststellbremse repariert werden. Sie sitzt manchmal fest - rote Warnleuchte permanent an - und dann merke ich es auch - vorallem auf der linken Seite durch ein regelmäßig schlagen und eben der Hitze geschuldet dem Geruch...Der Freundliche setzte dafür ca. 1.300 € Netto an, es sollen die Scheiben, Beläge und Backen beidseitig hinten getauscht werden. Angeblich sind die ursächlichen "Klammern" inzwischen aus Aluminium gefertigt, so dass dieser Fehler zukünftig nicht mehr auftreten könne.Eine erste freie Werkstatt wies darauf hin, dass der Aktuator, der die Seile spanne, ebenfalls getauscht werden sollte, da dieser in der Regel wohl ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen wird und der Fehler in kurzer Zeit erneut auftauche. Für die gesamte Reparatur setzt diese Werkstatt ca. 1.000 € Netto an.Eine zweite freie Werkstatt würde die gleichen Arbeiten wie der Freundliche dürfhühren. Der Tausch des Aktuators wäre erst bei höherem Kilomenterstand erforderlich, unabhängig von der aktuellen Situation. Die Repratur ist mit 860 € Netto angesetzt (ohne Aktuator).Was ist eure Erfahrung bzgl. der Reparatur der festsitzenden Feststellbremse? Nur Bremsanlage hinten oder auch der Aktuator sofort? In welchem Rahmen bewegen sich bei euch die Kosten der Reparatur?
Wenn du die Spreizschlösser meinst, die sollen jetzt aus Aluminium sein?
Hast du da ne Nummer ?
Zum Thema Aktuator, der muss nicht neu ! Lass erstmal das andere tauschen, danach kann man den immernoch machen falls er nötig sein sollte.
Habe noch einen Dongl vom Mopf1, um die automatische Bremse auszuschalten.
die Endstücke der Seile vom Aktuator wurden geändert, diese sind auch Teil des Gammels, die habe ich letzens ebenfalls mit getauscht.
Bei der Bremse kommt es auf die Teile an die verwendet werden und wenn man diese in dem betrachteten Fall macht dann wirklich komplett.
Scheiben, Beläge, Beläge der Feststellbremse, alle Federn und Kleinteile und auch das Spannschloss, Einstellrad und Gleitschienen. Bei der Gelegenheit sich auch die Bremssättel anschauen und ggfs. überholen.
Ich hatte einen Mix aus Brembo - Scheiben und Beläge - und ATE für die Beläge der Feststellbremse und sonstigen Kleinteile verwendet. Die Endstücke des Aktuator Seils original MB. Die Feststellbremsen Beläge würde ich das nächste Mal MB machen.
habe gerade mal beim 👨⚕️geschaut - gerade läuft mal wieder ein Sale - Teile komplett Brembo / ATE komplett ~200€ ohne Revisionssatz für den Bremssattel und ohne die Aktuator Seil Endstücke. Beides würde ich wenn notwendig original bei MB holen.
ATE Plastilube nicht vergessen
Ich hab auch nur die Spreizschlösser und Endstücke vom Seil getauscht.
Sind 3 Schrauben pro Seite wenn das Rad ab ist und unter 30 Euro Material.