Feststellbremse
Hallo,
ich habe eine Frage zur Feststellbremse. Warum rollt der Wagen noch ein paar Zentimeter nachdem ich die Feststellbremse gezogen habe? Die Bremse wird hörbar angezogen, trotzdem wenn ich den Motor ausmache, rollt das Fahrzeug ein paar Zentimeter. Natürlich nur wenn abgestellt am Hang.
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen!
Ich fahre zwar selbst einen E70, die Funktion der Feststellbremse ist aber die selbe und auch das Verhalten beim Betätigen bzw. diesen Ruck gibts dort auch, dieser lässt sich aber einfach erklären!
Wird der Taster für die FSB bei laufendem Motor bestätigt werden die Seilzüge der Feststellbremse angezogen, zusätzlich wird aber auch hydraulich Druck auf die Betriebsbremse gegeben - man merkt dies deutlich am nachgehen des Bremspedals bei der Betätigung ( es wird auch plötzlich hart) - d.h. alle 4 Radbremsen ( Bremsscheiben ) blockieren das Fahrzeug.
Wird jetzt der Motor abgestellt mit oder ohne P ( wird dann autom. eingelegt) lässt die Bremshydraulik den Druck auf die Bremsscheiben ab un das Fahrzeug hält nur noch mit der Feststellbremse - dies ist bei diesem Fahrzeug wie bei den meisten BMW`s als Trommelbremse in den hinteren Bremsscheiben ausgeführt.
Und wer das System von älteren BMW`s oder Mercedes kennt, weiß dass diese "kleine Trommelbremse im angezogenen Zustand ein paar mm Spiel hat, was am Radumfang einige cm ausmacht.
Wenn das Auto jetzt leicht schief steht, wird es noch kurz von der Bremshydraulik gehalten und rollt dann sozusagen ins Spiel der Feststellbremse, das gibt diesen Ruck!
Den Ruck mildern kann mann in dem mann noch nach dem Abstellen einige Sekunden fest am Bremspedal bleibt und es dann sanft loslässt. ( man spürt am Pedal auch das autom. öffnen der Bremshydraulik)
hoffe das hilft weiter
29 Antworten
Zitat:
@X5Oschi schrieb am 20. Oktober 2016 um 08:27:37 Uhr:
Ab und zu sollte man die Handbremse auch mal kurz während der Fahrt ziehen, damit der ganze Dreck da mal angeschliffen wird.
...aber wirklich nur ganz kurz, denn durch halten der Handbremse wird die Notbremsfunktion eingeleitet 😁
Gruß
Martin
Hallo liebe X5ler,
ich möchte dieses leidige Thema nochmal aufgreifen:
Egal wie mans macht, sobald der Motor abgestellt wird, dauert es ca. 1 Sekunde und der Wagen rollt mit angezogener Feststellbremse ca. 1-2cm ins Gefälle.
Die Thematik ist jederzeit reproduzierbar und stört extrem, beim Einparken am Hang und vor allem während man die Mitfahrer aussteigen lässt - hoppla!
Laut Niederlassung ist dies "Stand der Technik"!
Ich kann mir den technischen Hintergrund jedenfalls nicht erklären und hab das noch bei keinem andern Hersteller erlebt.
Kann jemand dazu was beitragen?
"Freude beim Fahren" und beim Parken wäre wünschenswert! 😉
Also ich habe hier zu eine Lösung gefunden. Wenn ich am Hang parke stelle ich erst auf P, dann zieh ich die Feststellbremse und warte noch ein 2 Sekunden, dann erst schalte ich den Motor aus. Dann ist er bisher noch nie zurück gerollt.
Das hilft bei mir leider nicht - hab schon alles probiert. Sobald der Motor abgestellt wird, dauert es 1-2 Sekunden und dann rollt er, trotz genügend Wartezeit für die elektronische Feststellbremse.
Rollt er wirklich? Hat das mal jemand von einem Zuschauer von außen prüfen lassen das sich die Räder drehen? Oder ist das nur eine Entlastung der Federung?
bye
Sven
er rollt und rollt und rollt! 🙂
es sieht für mich so aus, als wenn er nach dem Abstellen des Motors jedesmal kurz den Bremsdruck verliert und in die P-Getriebesperre laufen würde. Laut Niederlassung ist aber die Feststellbremse anschließend fest. Lass ich den Motor laufen, gibt es kein Problem!
Bei mir (03.2017) rollt das Fahrzeug manchmal, wenn einfach in P Stellung der Motor abgestellt wird. Es passiert auch, wenn das Boden eben und waagerecht ist, in der Garage zu Hause auch.
Es ist besonders peinlich, wenn man gelernt hat, direkt vor dem Wand oder vor einem Baum in 2cm Abstand anzuhalten.... und dann rollt er 4cm noch...
Wann er gerade rollt, muss ich noch beobachten.
1. Fahrzeug abgebremst, P drücken, Bremse loslassen, ROLLT, Motor aus.
2. Fahrzeug abgebremst, Pdrücken, Bremse loslassen, Motor aus, ROLLT.
Gestern habe ich genauer beobachtet, wie eigentlich diese Wegrollerscheinung ablaeuft.
Also, Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst, P Stellung gedrückt, und beim Wegtreten vom Bremspedal rollt der Wagen ein Stückchen mal vor, mal zurück völlig unabhaengig davon ob der Boden leicht steigt oder abfaellt.
Ob der Motor nach oder vor dem Loslassen des Bremspedal gestoppt wird ist egal, der Wagen rollt wenn Bremspedal losgelassen wird.
Das selbe Effekt habe ich bemerkt beim Testfahrt einen 730 D, Baujahr 2016.
Das Effekt stört mich besonders deswegen, weil der Wagen nicht frei wegrollt, wie normale Fahrzeuge mit Automatikgetriebe, sondern die Bewegung scheint mir wie angetrieben, also manchmal bewegt sich der Fahrzeug auf einer leichten Steigung nach vorne.
Das Problem besteht bis Heute.
Neufahrzeugkauf, F15, 40d, 4 Wochen alt.
Ich hatte bei meinen 2 Vorgängern ebenfalls dieses Problem.
Würde gerne wissen, wie man das umgehen kann.
Zitat:
@Rene2006 schrieb am 17. Oktober 2016 um 14:22:48 Uhr:
Hallo,ich habe eine Frage zur Feststellbremse. Warum rollt der Wagen noch ein paar Zentimeter nachdem ich die Feststellbremse gezogen habe? Die Bremse wird hörbar angezogen, trotzdem wenn ich den Motor ausmache, rollt das Fahrzeug ein paar Zentimeter. Natürlich nur wenn abgestellt am Hang.
Hoffentlich kennt jemand im Forum sich aus und kann Antwort auf die Frage liefern.
Vielleicht hilft euch das:
Zitat:
@Calimero0911 schrieb am 18. Juli 2017 um 14:03:58 Uhr:
Servus Granada75,grundsätzlich sollte eine N Stellung IMMER möglich sein (Sicherheit), klingt eher nach einer mechanischen Geschichte.
Wie viele Kilometer hat er auf der Uhr, wurde bereits eine Getriebespülung gemacht?
So auf die Schnelle ist zwar alles mehr raten als wissen, aber:
Du musst ja, um aus D in P zu kommen, immer über N und R.
Soweit mir bekannt, gibt es im Getriebe einen kleinen Sperrstift, der je nach Wählhebelstellung (ich meine beim Rückwärtsgang) ins Getriebe eingreift.
Wenn z.B. beim Parken am Hang das Fahrzeug mit der Bremse zum stehen gebracht, Wählhebel auf P gestellt und die Bremse wieder gelöst wird, bewegt sich das Fahrzeug meist noch ein Stück (nur einige Zentimeter hangabwärts).
Bei erneutem Start ist es wahrscheinlich, dass sich der Wählhebel nur noch mit großem Kraftaufwand aus P bewegen lässt.
Dabei kann der Stift beschädigt werden oder gar brechen.
(Deshalb immer erst die Feststellbremse betätigen und anschließend erst das Bremspedal loslassen!!!)Evtl. kann sich eine solche Beschädigung auch auf andere Wählhebelstellungen auswirken oder ggf. abgescherte Späne die elektrohydraulischen Ventile in der Automatik blockieren.
An dieser Stelle ein Aufruf an alle GETRIEBESPEZIALISTEN!!!!Halt uns doch bitte auf dem Laufenden, man lernt nie aus :-)
Habe die Ehre
Ich habe auch irgendwo gelesen, dass dieser Sperrstift elektronisch und mechanisch (ich glaube bis zu ein paar wenigen km/h) gegen Fehlbetätigung gesichert ist und im P-Modus dann "eingreift". Je nachdem wo dieser Sperrstift genau eingreift kann ich mir schon vorstellen, dass gerade bei einem Getriebe danach noch kleine Bewegungen des Fahrzeuges möglich sind, bis der Stift quasi "ansteht". Aber ich bin auch kein Getriebe-Fachmann 😉
Guten Morgen!
Ich fahre zwar selbst einen E70, die Funktion der Feststellbremse ist aber die selbe und auch das Verhalten beim Betätigen bzw. diesen Ruck gibts dort auch, dieser lässt sich aber einfach erklären!
Wird der Taster für die FSB bei laufendem Motor bestätigt werden die Seilzüge der Feststellbremse angezogen, zusätzlich wird aber auch hydraulich Druck auf die Betriebsbremse gegeben - man merkt dies deutlich am nachgehen des Bremspedals bei der Betätigung ( es wird auch plötzlich hart) - d.h. alle 4 Radbremsen ( Bremsscheiben ) blockieren das Fahrzeug.
Wird jetzt der Motor abgestellt mit oder ohne P ( wird dann autom. eingelegt) lässt die Bremshydraulik den Druck auf die Bremsscheiben ab un das Fahrzeug hält nur noch mit der Feststellbremse - dies ist bei diesem Fahrzeug wie bei den meisten BMW`s als Trommelbremse in den hinteren Bremsscheiben ausgeführt.
Und wer das System von älteren BMW`s oder Mercedes kennt, weiß dass diese "kleine Trommelbremse im angezogenen Zustand ein paar mm Spiel hat, was am Radumfang einige cm ausmacht.
Wenn das Auto jetzt leicht schief steht, wird es noch kurz von der Bremshydraulik gehalten und rollt dann sozusagen ins Spiel der Feststellbremse, das gibt diesen Ruck!
Den Ruck mildern kann mann in dem mann noch nach dem Abstellen einige Sekunden fest am Bremspedal bleibt und es dann sanft loslässt. ( man spürt am Pedal auch das autom. öffnen der Bremshydraulik)
hoffe das hilft weiter
Bei meinem F15 (aus August 2018) ist es genau so. Aussage vom Werkstatt "Bedingt durch Produktion und Gewicht" sei es normal, dass das Fahrzeug ein paar cm wegrollt. Ich merke kein Unterschied zwischen Abstellen in der Stellung P oder P + Feststellbremse. Finde ich sehr ärgerlich, weil man beim Parken das auch mitberücksichtigen muss bevor man das Fahrzeug abstellen möchte. Bei unseren X2 ist das nicht der Fall. Der bleibt dort stehen wo er auch stehen soll. Auch nach dem Ausschalten der Zündung.
@..hannes..:
Danke für die logische und nachvollziehbare Schilderung.
Trotzdem bleibt ein "Geschmäckle"
Weil ich dieses "Nachrollen" von vorherigen BMW's nicht kannte.
Und ebensowenig von anderen Marken.
Klingt für mich, als ob da ein völlig unterdimensioniertes Scheisserlein von Vorkriegsbremse (und ich mein den 1. Weltkrieg!😠) installiert wäre.
Einsparwahn???