feststellbremse/parkbremse bzw. anfahren nach Hold-Funktion

Mercedes

hallo zusammen,

ich muss jetzt mal meinen senf, zu der hier schon mehrfach diskutierten hold-funktion, dazugeben.

wenn ich das bremspedal im stand etwas fester durchdrücke erscheint im display das hold zeichen...jetzt tür auf, schlüsses rum, gurt ab etc, wie in betriebsanleitung beschrieben...und siehe da parkbremse verriegelt automatisch.
jetzt aber kommt mein problem: wenn ich dann wieder losfahren möchte entriegelt die bremse nicht automatisch, ich muss sie manuell entriegeln.

ist das normal, oder mach ich da etwas falsch ???

denn wenn ich die bremse manuell / von hand feststelle ...und wieder losfahre....dann entriegelt sie ja auch automatisch.

gruss soonw

Beste Antwort im Thema

Also ich verstehe jetzt auch nicht ganz warum du beim Parken auf hold gehst?
Drücke doch einfach den P Knopf beim Parken wie es wohl jeder macht...
Hold nutze ich eigentlich nur gelegentlich an Ampeln.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 14. September 2016 um 07:30:02 Uhr:


Mal eine etwas "einfache" Frage - aber worin besteht das Problem, einfach den Taster der Feststellbremse zu ziehen?

Darum ging es meiner Meinung nach doch gar nicht. Die "berechtigte" Frage war doch sinngemäß welche Handhabungen nötig sind bzw. Bedingungen erfüllt sein müssen, damit es wie "vorgesehen" funktioniert.

Ich z.B. muss zu meiner Schande gestehen dass ich auch erst durch dieses Forum auf die Möglichkeiten der Hold-Funktion beim Schalter aufmerksam geworden bin. Seitdem nutze ich das auch immer öfter.

Genau deswegen kann so ein Forum durch so einfach und gut erklärte Hinweise wie die von Alex hier z.B. eben auch sehr hilfreich sein.

Am Ende ist es doch eine Bequemlichkeitssache. Man testet eben aus wie es am einfachsten und bequemsten zu handhaben ist. Ich kann auch manuell Auf- und Abblenden und ganz und gar manuell Gänge schalten. Wieso bist du hier plötzlich gegen die techn. Möglichkeiten?

Hi,

Zitat:

@soonw schrieb am 14. September 2016 um 09:13:18 Uhr:


hi landgraf,

natürlich wäre das betätigen der feststellbremse auch per hand möglich, und wenn die funktion vorhanden und bei anderen funktioniert, muss sie auch bei mir gehen.

ausserdem, warum soll ich jedesmal die " hand ausstrecken " wenn ich mit kleinem fussdruck die bremse verriegeln kann? !

das klingt jetzt ein wenig provokativ ( lach) ...aber wie oben gesagt sollte es auch so funktionieren

ich weiß nicht, ob hier von der Technik her richtig unterschieden wird: IMHO sollten mit der HOLD-Funktion und der Feststellbremse unterschiedliche Bremssysteme aktiviert werden. Einmal die "normale" Bremse (für HOLD) und andererseits die davon unabhängige "Handbremse" (Feststellbremse).

Mit diesem Hintergrund ist das in deinem Ausgangsposting beschriebene Verhaltung zumindest nachvollziehbar...

Gruß
Fr@nk

Zitat:

@Fr@nk schrieb am 14. September 2016 um 09:36:03 Uhr:



ich weiß nicht, ob hier von der Technik her richtig unterschieden wird: IMHO sollten mit der HOLD-Funktion und der Feststellbremse unterschiedliche Bremssysteme aktiviert werden. Einmal die "normale" Bremse (für HOLD) und andererseits die davon unabhängige "Handbremse" (Feststellbremse).

Gruß
Fr@nk

Das ist soweit richtig. Es wird unter gewissen Bedingungen, die hier auch wiedergegeben wurden, nach Betätigung der Hold-Funktion automatisch die Feststellbremse aktiviert.

Diese sollte aber anschließend ihrerseits ebenfalls wieder unter der den festgelegten Umständen selbsttätig lösen. Das macht sie beim TE im beschriebenen Falle aber nicht.

Also ich habe die 7G-Tronic+ (08/16) und habe mir noch nie Gedanken über das Lösen der Feststellbremse machen müssen. Wie im ersten Beitrag dieses Threads beschrieben wird sie automatisch aktiviert wenn man nach Abstellen des Motors, Drücken der Parksperre (P) die Tür öffnet. Völlig unabhägig von der HOLD-Funktion.

Das Deaktivieren der Feststellbremse geht so gut, das ich nicht mal genau sagen kann in welchem Moment es geschieht. Ob nun beim Einlegen des Fahrprogramms (D oder R) oder erst wenn man danach leicht Gas gibt... Werde ich heute Nachmittag mal drauf achten.
Fakt ist auf jeden Fall das sie sich eigentlich allein lösen sollte. Einfach Fuß auf die Bremse D oder R rein und los gehts...

Evtl. verhält sich das Ganze auch anders wenn man HOLD beim Abstellen des Fahrzeugs benutzt, nur warum sollte man das tun) 😉

Ähnlich ist auch meine Erfahrung mit HOLD. Ich stehe an der Ampel mit aktivierter HOLD-Funktion (in dem Fall ist ja D noch aktiv) und gebe wenn es Grün wird einfach Gas... Fertig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MercyMercer schrieb am 14. September 2016 um 10:19:00 Uhr:


Also ich habe die 7G-Tronic+ ...

... es ging immer um Schalter, leider steht das nicht im Titel

Zitat:


... es ging immer um Schalter, leider steht das nicht im Titel

Oh 😁
Na, dann bin ich mal lieber still...Da kann ich nichts zu beitragen 😉

Hi,

Zitat:

@Ex-Nokia schrieb am 14. September 2016 um 10:07:17 Uhr:


Das ist soweit richtig. Es wird unter gewissen Bedingungen, die hier auch wiedergegeben wurden, nach Betätigung der Hold-Funktion automatisch die Feststellbremse aktiviert.
Diese sollte aber anschließend ihrerseits ebenfalls wieder unter der den festgelegten Umständen selbsttätig lösen. Das macht sie beim TE im beschriebenen Falle aber nicht.

der TE stellt das Fahrzeug mit aktivierter HOLD-Funktion ab. Dabei wird zusätzlich automatisch die Parkbremse aktiviert.

Als Programmierer würde ich in diesem besonderen Fall beim erneuten Starten des Fahrzeugs den Zustand eines gebremsten PKWs beibehalten. Da die HOLD-Funktion wegen abgefallenem Bremsdruck ggf. keine Bremswirkung mehr hat, bleibt die Parkbremse deshalb geschlossen und muss von Hand wieder gelöst werden (analog zur HOLD-Funktion, die per Hand bzw. Fuß aktiviert wurde).

Für mich vollkommen logisch (und das sage ich als nicht-MB-Jünger....😉)

Gruß
Fr@nk

Zitat:

@Fr@nk schrieb am 14. September 2016 um 10:30:15 Uhr:



der TE stellt das Fahrzeug mit aktivierter HOLD-Funktion ab. Dabei wird zusätzlich automatisch die Parkbremse aktiviert.
Als Programmierer würde ich in diesem besonderen Fall beim erneuten Starten des Fahrzeugs den Zustand eines gebremsten PKWs beibehalten. Da die HOLD-Funktion wegen abgefallenem Bremsdruck ggf. keine Bremswirkung mehr hat, bleibt die Parkbremse deshalb geschlossen und muss von Hand wieder gelöst werden (analog zur HOLD-Funktion, die per Hand bzw. Fuß aktiviert wurde).
Für mich vollkommen logisch (und das sage ich als nicht-MB-Jünger....😉)

Gruß
Fr@nk

Verstehe was du meinst, entbehrt auch nicht der Logik.

Die Hold-Funktion müsste aber auch Ihrerseits automatisch wieder lösen. Auch "müsste" das dann in der BA dann so beschrieben sein, dort steht ja auch im von mir fotografierten Abschnitt auf der Folgeseite dass bei eingelegtem Rückwärtsgang die Kofferraumklappe geschlossen sein muss.

Wäre aber trotzdem möglich dass Du recht hast, und das "wenn auch irrtümlich oder ungewollt" so programmiert ist.

@soonw
Habe jetzt mal etwas rumgetestet und hätte beinahe gesagt dass es bei mir genauso ist. Es liegt aber tatsächlich daran etwas Gas zu geben. Bei meiner normalen (intuitiven) Fahrweise kommt ebenfalls der Warnton. Gibt man nur ein wenig Gas funktioniert es aber. Hab da jetzt auch wieder was zugelernt.
Probiere das mal aus.

@ex-nokia

danke...werde es später testen

gruss soonw

@ex-nokia,

du hast recht ! es funktioniert.

danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen