Feststellbremse Elektrischer Fehler 12

Audi A8 D3/4E

Moin,

mein A8 D3 ist ja ein Freiluft Parker, heute hatten wir hier unten nahe Stuttgart wunderbaren Hagel und plötzlich fing der Dicke an zu blinken - als ich reinschaute, stand das Auto halb unter Wasser. Nach erster Diagnose ist wohl mein linker Ablauf am Schiebedach zu.

Nun aber zum eigentlichen Problem: Mir ist gut Suppe auf das MMI Bedienteil getropft - hab alles schön sauber gemacht, soweit tut noch alles, aber eben die Feststellbremse lässt sich nicht mehr lösen. VCDS ran gehangen, Fehler gehen nicht weg, ansteuern lässt sie sich soweit ich das beurteilen kann auch nimmer. Sie blinkt nur noch beim Versuch zu betätigen und Fehler ist wie gesagt Code 12, Feststellbremse elektrisch. gestört. Sicherungen sind keine geflogen.

Jetzt die Frage, denkt ihr, es wird reichen "nur" den Schalter zu tauschen?

Tipps, Ideen, her damit 🙂

LG Alex

34 Antworten

Zitat:

@Hoppels18t schrieb am 28. Juni 2020 um 11:57:07 Uhr:


Habe noch ein Bild gefunden.

Genial, danke!

Abs steuergerät ...defekt lg

Zitat:

@Suljo schrieb am 29. Juni 2020 um 07:32:43 Uhr:


Abs steuergerät ...defekt lg

Danke. Das ABS ist jetzt auch das letzte was nen Fehler wirft:

Adresse 03: Bremsenelektronik Labeldatei: PCI\4E0-910-517.lbl
Teilenummer SW: 4E0 910 517 B HW: 4E0 614 517 BC
Bauteil: ESP 5.7 allrad H44 0510
Codierung: 0008597
Betriebsnr.: WSC 00046 000 00000
VCID: 224D9CD3FD4D230EAD9-8077

1 Fehler gefunden:
01826 - Geber für Lenkwinkel (G85); Spannungsversorgung KL30
000 - -

Erledigt sich von alleine, wenn du los fährst. Nach 30 Sekunden hat er sich neu kalibriert. Liegt am Batterie abklemmen.

Ähnliche Themen

Also den Ablauf haben wir noch nicht gefunden, müssen dafür beide Radschaalen Weg? Auf welcher Höhe sitz der?

Hintere muss raus in Fahrtrichtung. Sitzt ungefähr unter Seitenblinker

So, jetzt sind wir gestern dann doch noch fündig geworden nach 15 Minuten Fluchen. Beifahrerseite sitzt der ja hinter der Pumpe/Wischwasser Tank und Fahrer kommt man einfach so hin. Auto ist wieder komplett fehlerfrei, nur meine Leseleuchte vorne lassen sich nicht mehr einzeln Steuern - da werde ich wohl mal mich nach einer gebrauchten Einheit für vorne umschauen.

Danke für eure Hilfe!

Tach,

will ni erst neues Thema aufmachen wg. einer Frage..

Hatte meinen Wagen zum Klötzer hinten wechseln vor zwei Wochen in der Werkstatt und seitdem hört man sporadisch nach dem Abstellen bzw. Schlüssel abziehen sehr lange (knapp 10 sek.) ein hin und herfahren des Stellmotors wenn ich normal auf "P" ohne Feststellbremse das Auto abstelle.
Wenn ich die Feststellbremse betätige ist nichts zu hören bzw. nur das korrekte, kurze anziehen des Motors um die Klötzer anzulegen, so wie es sein soll.
Sonst ist alles supi, Bremsen werden auch nicht heißer als vorn, es kommt auch keine Fehlemeldung im Display, das Geräusch war aber vorher nicht da.

Komme grad von einer 3000 KM-Tour über die Alpen ink. Stilfser Joch und alle Pässe ringsrum und auch nach sehr sportlichem fahren, auch bergab, keinerlei sonstige Probleme.

Gruß, Lars

Macht dein Dicker eigentlich alle 1000 km. Ist völlig normal. Er misst die Belagstärke

Was sind Klötzer?
Was du hörst, sind die EPB-Stellmotoren, die in regelmäßigen Abständen (so alle 1000 km ca.) ihre jeweiligen Endlagen anfahren, um die Belagstärke zu messen und die Bremse entsprechend "nachzustellen".
Das ist vollkommen normal und soll so sein.

Edit: David war schneller...

Hmm, bei mir auch nach 50 oder 100 KM, kenn das vorher gar nicht.
Kann man das einstellen das es aller 1000 KM ist und nicht zig mal bis man 1000 KM erreicht hat?

Hab ich die letzten 70 TKM noch nie gehört seitdem ich den Wagen fahre mit den Klötzern oder korrekt aus gedrückt, den Bremssteinen ;-)

Ist erst seitdem Wechsel aufgetreten .

Aaaaaah, ok. Korrekt ausgedrückt "Bremsbeläge". Steine will man da drin nicht haben... 😉
Alle 1000km ist normal. Da gibts nichts einzustellen.

Zitat:

@Larsavant schrieb am 5. Juli 2020 um 22:00:34 Uhr:


Hmm, bei mir auch nach 50 oder 100 KM, kenn das vorher gar nicht.
Kann man das einstellen das es aller 1000 KM ist und nicht zig mal bis man 1000 KM erreicht hat?

Ist erst seitdem Wechsel aufgetreten .

Hast du die Sättel mal auf Gangbarkeit geprüft,
es könnte sein, das die Sättel hinten langsam fest gehen-->
Ein erster Hinweis ist der Verschleiß der Beläge, normal
halten die doppelt so lange wie vorne, wenn nicht, würde
ich das nicht "schleifen" lassen.

Gruß
BetaTester

.

Guten Tag Hans-Jürgen,

wie beschrieben habe ich das von der Werkstatt machen lassen.

Vorher kannte ich das Geräusch gar nicht, obwohl ich schon einige Jahre mit dem Wagen gefahren bin.

Die Beläge an der besagten HA sind lt. Papiere bei knapp 60 TKM vom Vorbesitzer getauscht worden, kurz danach habe ich den Wagen übernommen.
Jetzt bei knapp 150 TKM habe ich das erste Mal die Beläge der HA tauschen lassen, bin also ungefähr 90 TKM mit den Belägen an der HA gefahren.
VA wurde wohl vor meinem Besitz noch nie gewechselt, zumindest habe ich keine Rechung dazu gefunden.
Die Beläge der VA habe ich bei knapp 120 TKM tauschen lassen.

Ich fahre zwar zu 90% sparsam und materialschonend im Alltag mit dem Wagen und nutze oft die Motorbremse im manuellen Getriebemodus, allerdings sind die restlichen 10% absolute Vollast auf Rennstrecken oder wie beschrieben extreme Nutzung auf Gebirgspässen.

90 Tsd Km hinten ist schon o.k.,
sollte die Sättel jetzt etwas fest gehen,
wandert der Wert Richtung < 50 Tsd ...
Ich würde die Belagsstärke über VCDS abfragen
und den laufenden Wert mal alle 5-10 Tsd prüfen.

.

Deine Antwort
Ähnliche Themen