Festplatte am AMI?
Moin,
hat schon Jemand versucht, am USB-Adapter fürs AMI eine Festplatte mit MP3s zu betreiben?
Falls ja, funzt es?
Beste Antwort im Thema
@vflrules
Meines Wissens werden nur die ersten 10000 Titel auf SD-Karte und USB-Sticks/Platten erkannt.
@dost0011
Deshalb macht es kaum Sinn eine 1,5 TB Platte anzustöpseln, außer du machst unkomprimierte WAVs oder Filme drauf.
Beispielsweise ergeben 10000 x 6 MB MP3s = 60 GB
Da nehme ich doch lieber einen viel robusteren 64 GB USB Stick statt einer anfälligen mechanischen Festplatte.
Gruß
DarkToon
50 Antworten
Hallo,
also diese 10.000 Tracks-Beschränkung geht mir leider auch auf die Nerven. Aus dem Grund will ich mir tatsächlich einen AMI USB Adapter und eine Festplatte haben. Ich suche jedoch eine SSD Festplatte mit um die 200-500GB Kapazität. Ich denke in einem fahrenden Fahrzeug ist eine SSD sicherlich besser als eine mechainische HDD. Nun habe ich aber gelesen, dass manche Festplatten nicht erkannt werden. Kennt jemand eine SSD in der Größenordnung, die funktioniert. Und in dem Zusammenhang auch wichtig: Eine SSD, die sich partitionieren lässt, so dass ich die 10.000 Tracks Beschränkung umgehen kann. Und wie sieht das eigentlich dann im MMI an? Werden da Partitionieren quasi wie Ordner angezeigt oder wie wähle ich die?
Ich muss leider vorab fragen, weil auf gut Glück bestellen immer etwas blöd ist mit der Rückgabe.
Hallo,
ich hatte eine Samsung Portable T1 mit 250GB dran. Hatte vier Paritionen mit jeweils 60 GB (6-8000 Tracks).
Angezeigt werden die verschiedenen Partitionen unter Quelle jeweils als USB-Anschluss mit dem Namen der Partition.
Was nicht sauber funktioniert hat, war das Weiterspielen an der gleichen Stelle nach dem Aus- und wieder Einchalten des Fahrzeugs. Manchmal wurde eine andere Partition gewählt und manchmal auch gar keine erkannt. Ob das an der Platte lag oder an dem (gebrauchten) Adapterkabel, weiß ich nicht.
Da ich auch Hörbücher höre, war das für mich nicht sinnvoll. Jetzt "arbeite" ich wieder mit einem USB-stick und einer SD-Karte, was problemlos funktionert.
Also es scheint Festplatten zu geben, in der die Position aber scheinbar beibehalten wird, oder wie seh ich das?
Das hat doch nichts mit der Festplatte zu tun.
Ähnliche Themen
Woran liegt es dann, dass manche in diesem Beitrag berichten, dass bei ihnen die Position bei einer partitionierten Festplatte gespeichert wird?
Meine Vermutung ist, dass die Erkennung mehrerer Partition länger dauert, als die einer einzelnen. Und daher wird die gespeicherte "letzte Datei" ggf. nicht gefunden. Bin aber kein Fachmann, und kann nur von meinen Erfahrungen berichten, die sich auf eine SSD mit 4 Partitionen im Vergleich zu einem USB-Stick beschränken. Vielleicht geht es mit 2 oder 3 Partitionen schnell genug!?