Festplatte am AMI des Facelift-Modells - Problem: "keine abspielbaren Dateien"
Moin,
ich hatte bislang einen 4F von Bj2008 mit DVD-Navi und AMI.
Daran hatte ich verschiedene 2,5"-Festplattem (Trekstore 120GB und Medion 320GB). Alles lief ohne Probleme. Klasse.
Jetzt habe ich einen neuen Wagen: 4F Facelift, Bj. 02/2010 mit Festplatten-Navi und AMI.
Daran läuft die 320GB Medion gar nicht. Das liegt, wie auch schon hier im Forum besprochen, wohl daran, dass das neuen AMI weniger Strom liefert und die Medion zuviel verbraucht.
Mittlerweile fällt mir aber an der 120GB Trekstore folgendes auf:
Wenn die Platte angehängt wird, läuft alles und alle Daten sind abspielbar. Wenn nun ein Ordner zuende gelaufen ist, dann springt er nicht in den nächsten wie sonst (z.B. an einem USB-Stick.).
Er springt dann in den ERSTEN Ordner.
In allen Ordnern, die nach dem zuletzt gespielten Ordner kommen, findet er "keine abspielbaren Dateien" mehr.
Ich muß die Platte dann abziehen, neu anstecken, laden lassen - und alles geht wieder, bis ein Ordner erneut zuende glaufen ist.
Alles sehr komisch. Diese Probleme hatte ich beim alten AMI nie.
Habt ihr mit dem AMI von FL ähnliche Probleme?
Ich habe jetzt auch schon einig Platten getestet. Viele laufen gar nicht.
Wer kann mir eine laufende Platte empfehlen? Die Platten in der Audi-DB sind ja alle recht alt, und man kann die z.T. gar nicht mehr kaufen. Auch sind die alle recht klein.
Wer kann helfen und Erfahrungen mit dem FL-AMI weiter geben?
Ich bin langsam echt genervt, warum Audi hier solche Rückschritte macht!!! Ich hatte mich so auf den neuen Dicken gefreut - im Moment will ich lieber meinen alten wieder!!
michyl
27 Antworten
Super, danke michyl.
Hat schon wer einen ipod ausprobiert?
Komme momentan an keinen größeren ipod ran.
Grüße
Philipp
PS
Mein Händler hat mit Audi gesprochen. Die haben jetzt mal eine andere, von Audi freigebeben Platte vorgeschlagen. Die hat er da und will sie testen.
Die wissen von den angebliche 4000 Dateien scheinbar selber nichts. Hab das bis jetzt auch noch nicht erwähnt.
Mal schaun...
Zitat:
Allerdings sehe ich das auch so: die Infos aus den Verkaufsprospekten/Homepage stimmen mit der Realität nicht ganz überein.
In meinen Augen ist das mit den 4000 Dateien ein Bug, aus dem man dann nachträglich ein Feature gemacht hat - hauptsache keine Fehler zugeben, vieleicht meckert ja keiner... Und ein Update würde ja Geld kosten!!
Das sehe ich genauso. Man kann nur hoffen, daß evtl. doch ein Update kommt.
Hab heute bei meinem Händler ein paar Autos durchprobiert. Alle das gleich Problem. Er schaut jetzt mal, ob er von Audi dazu eine Stellungnahme bekommt.
Denn so ist das AMI für USB-Geräte in meinen Augen völlig nutzlos.
Grüße
moin,
so, habe mal heute mit meinem :-) gesprochen.
Die haben das AMI und dessen Verhalten jetzt bei Audi bemängelt. Mal abwarten. Ich schätze mal, dass von Audi folgendes kommen wird: "Stand der Technik!!" - wetten?
Gleichzeitig wollte ich bei ihm die offizielle Audi-250GB-Festplatte bestellen - in der Hoffnung, dass da was läuft. Wie gesagt, meine alte 320GB, die am VFL lief, läuft am FL nicht mehr.
Die Platte hat zur Zeit 4 Wochen Lieferzeit! Supi!
Gruß
michyl
So, hab mir jetzt nen ipod gekauft.
Wie ich vermutet hab, kann man damit ALLE Dateien (auch über 4000) verwalten. Da dies der ipod ja selbst macht und das AMI eigentlich "nur" als Display agiert.
Bin zwar kein Apple freund und musste alle meine ID3 Tags sauber aufräumen, aber dafür geht's.
Generell aber eine sehr schwache Leistung (das mit der USB Anbidung) von Audi. Ich frage mich immer noch, warum Audi überhaupt 250GB Platten anbietet.
Grüße
Philipp
Ähnliche Themen
Hallo zusammen in diesem wunderbaren Thread!
Gibt es denn Neuigkeiten, zu den Festplatten? Welche Festplatten sind eurer Erfahrung nach mit dem FL kompatibel und lassen mehr als die 4.000 Titel einlesen?
Es würde mich doch sehr interessieren was eurer 🙂 dazu geäußert hat, außer den Verweis auf die Audi MP3- Seite www.audi.de/mp3 .
michyl, was hast du in Erfahrung bringen können?
Gruß senn
Hallo,
ich verwende in meinen Ami zwei SD(HC)-Karten zu je 32GB von Sandisk. Das macht insgesamt 64 GB. Darauf habe ich meine ganze CD-Sammlung gerippt (und das sind seeehr viele CD's).
Zusätzlich hängt am AMI mein iPod. Diesen verwende ich für die neu erworbenen Songs.
Auf der Wageninternen Festplatte (weitere 10GB) speichere ich immer wieder ein mal ein Musikstück -das mir besonders gut gefällt- von den anderen Quellen ab. Sie beinhaltet also so net Art Best Of.
Was die Kapazität der Anlage betrifft, bin ich bisher damit sehr zufrieden. Die 4.000er Grenze habe ich nicht zu spüren bekommen. Diese bezieht sich ja auch auf die Dateien und nicht auf die Songs. Wurden die CD's ordentlich gerippt, so dass jede CD einen Ordner bildet, welcher wiederum in einem Unterordner wie Z.B. Jazz, Klassik, Evergreens ... liegt, sollte man nie an der 4.000er Grenze kommen.
Einziges Manco, dass ich feststellen musste, ist dass manchmal die getaggten Informationen unter Manuell-Info nicht vollständig angezeigt werden.
Dadurch ergeben sich beim abspielen von der Audi-Internen Festplatte gewisse Auswahleinschränkungen.
LG Andy
Zitat:
Original geschrieben von iFox
Die 4.000er Grenze habe ich nicht zu spüren bekommen. Diese bezieht sich ja auch auf die Dateien und nicht auf die Songs. Wurden die CD's ordentlich gerippt, so dass jede CD einen Ordner bildet, welcher wiederum in einem Unterordner wie Z.B. Jazz, Klassik, Evergreens ... liegt, sollte man nie an der 4.000er Grenze kommen.
Sobald die 4.000 Titel je Medium erreicht sind, also 2x 4.000 auf jeder SDHC, 1x 4.000 auf der 10 GB Festplatte und 4.000 am AMI ist es egal wieviel Ordner erstellt werden, es werden nicht mehr als 4.000 Titel je Medium eingelesen, bei Ordner bei dem jeweiligen Medium ab den 4.001 Titel erscheint die Meldung: " keine Dateien vorhanden". (So ist es zumindest beim A5 mit MMI 3G und AMI) denke mal das dies beim FL genauso ist.
Wäre mir das vorher bekannt gewesen mit der 4.000'er Grenze, hätte ich auf das AMI verzichtet. Platinum 2,5" Festplatte mit 500 GB wird zwar einwandfrei erkannt am AMI (Fat32 formatiert), aber wie bei einer 32 GB SDHC Karte ist nach etwa 4.000 Titeln Schluss 😠
Wenn man schnell ist, kann man zwar einen alphabetisch weiter hinten angeordneten Ordner auswählen, welcher dann vorrangig eingelesen wird, dann wird aber ein anderer Ordner welcher alphabetisch vorher liegt an dieser Stelle ab >4.000 nicht eingelesen.
Einzige Hoffnung, das es bald ein Update von Seitens Audi gibt, denn dies ist definitiv nicht "Stand der Technik".
Aber die Hoffnung schwindet dahin, wenn man sieht dass das letzte AMI Update vom Mai 2008 ist 🙄
Als weiteres sehr störendes Manko empfinde ich, dass bei angeschlossener Festplatte, nach längeren Verlassen des Fahrzeuges die Festplatte einmal vom AMI getrennt werden muss, da sonst die Meldung erscheint "Kekin Medium vorhanden".
Mit einem angeschlossenen USB Stick am AMI tritt dieses Problem nicht auf.
Im Moment nutze ich die 2 SDHC Slots, und das AMI mit Festplatte, jeweils mit einer unfreiwillig begrenzten Anzahl von Titeln, habe je Medium ca. 3.000 Titel aufgespielt welches einer Speicherkapazität von etwa 16 GB entspricht.
Würde natürlich liebend gerne alle Songs von der externen Festplatte am AMI verwalten, und die Kartenslots für neue Lieder oder Musik von Bekannten etc. verwenden, ohne vorher extra eine der Karten entfernen zu müssen und auf alle meine vorhandene Musikstücke ohne Einschränkungen zugreifen zu können.
Denn wie es gerade immer so ist nach Murphys Gesetz, ist genau gerade das Medium entfernt, auf welchem sich ein Lied befindet das man gerade hören möchte 😁
allein, ich mag es nicht glauben!
Ist man denn in Ingolstadt so sparsam geworden? Elektronik kostet heute nicht mehr so viel Geld, dass man daran noch groß sparen sollte, zumal bei einem A6. Software ist da schon eine andere Nummer.
Doch dann stellt sich sofort die Frage, warum geht es beim A6 VFL (in meinem jetzigen BJ 03/2007 geht es ja auch)? Warum von VFL zu FL so ein gewaltiger Rückschritt, eine so große Einschränkung gemacht wird?
Da fehlen mir die Worte. Ein A6 kann als Quattro die Skischanze hochfahren, aber keine größere Festplatte verwalten. Das ist doch lächerlich.
Nun bin ich gespannt, wie das neue Supermodell das ich demnächst in Neckarsulm abhole mit meiner alten Festplatte zurecht kommen wird. Ich werde euch darüber berichten.
Zitat:
Denn wie es gerade immer so ist nach Murphys Gesetz, ist genau gerade das Medium entfernt, auf welchem sich ein Lied befindet das man gerade hören möchte 😁
Da kann ich nur voll zustimmen! Ich möchte den Vorsprung durch Technik mit der Freiheit des Musikhörens verbinden.
Gruß senn
Hallo miteinander!
Anscheinend hat sich das Thema im Moment erledigt. Für mich ist es jedoch brennender als zuvor.
Mein neuer A6 erkennt meine alte Samsung Spinpoint Festplatte nicht, gar nicht. Das AMI zeigt nach dem Anschließen einfach gar keine Reaktion. Die Anzeige ändert sich nicht einmal. Deprimierend.
Sodann habe ich mir mal eine Seagate GoFlex mit 250 GB besorgt und diese ausprobiert. Ergebnis: "Medium wird nicht erkannt." Auch das Hinzufügen von einigen MP3 im Root-Verzeichnis hatte keinen Erfolg, wie nicht anders zu erwarten war. Das hätte ich mir nicht träumen lassen. Vielleicht ist diese Festplatte schon wieder zu neu.
Welche Festplatten werden denn bei Euren Dicken erkannt?
Besten Dank im Voraus für eure zahlreichen Antworten.
senn
Zitat:
Original geschrieben von senn
Sodann habe ich mir mal eine Seagate GoFlex mit 250 GB besorgt und diese ausprobiert. Ergebnis: "Medium wird nicht erkannt."
Hast du die Festplatte in Fat32 formatiert ? Sind meistens in NTFS vor formatiert, da funktioniert das nicht am AMI.
Auch exFat etc. funktioniert nicht, es muss Fat32 sein.
Danke für den Tipp! Ja, die Festplatte ist FAT32 formatiert, nicht partitioniert.
Habe mit meinem 🙂 mal telefoniert und der hat noch einen sehr wertvollen Hinweis geliefert. Den schreibe ich für Interessierte hier auf. 4F VorFL hat ein AMI der 2. Generation verbaut, während im 4F FL ein AMI der 3. Generation eingebaut wird. Die AMI- Adapterstecker weisen diesbezüglich Unterschiede auf. Die äußern sich wohl so, dass in einem Fall Geräte überhaupt keine Reaktion des AMI hervorrufen, andere nicht erkannt werden mit der Meldung: "Medium nicht erkannt".
Daraufhin habe ich mit dem Teileservice gesprochen. Angeblich ist mein AMI- Adapterstecker laut Teilenummer schon einer der mit 3G funktionieren soll, nach Abgleich mit der Fahrgestellnummer.
Trotzdem liest mein Dicker nichts ein. Also habe ich Pech gehabt, bei mir hat es andere Ursachen. Ich bin nach wie vor an euren Rückmeldungen interessiert, welche HDDs Ihr am AMI des FL betreiben könnt.
senn
wichtig ist auch, das das MMI 3G am USB max 500mA liefert, meist haben aber die Platten 800-900mA, die gehen dann nicht, stecke einfach mal einen USB Stick an, wenn der geht das ist der zu hohe Strom die Ursache
Hallo allerseits!
Jetzt bin ich über das Wochenende wesentlich schlauer geworden. Ich habe mir eine neue Festplatte zugelegt (WD Passport) und die gleich im Laden umformatieren lassen auf FAT32, so hätte ich die umtauschen können, hätte es nicht geklappt. Denn die neuen Festplatten sind alle im System NTFS formatiert! Sonst könnten Videofilme und andere größere Dateien mit mehr als 32GB nicht hantiert werden. Das AMI fordert aber eine Formatiertung nach FAT 16 oder FAT32. Deshalb werden sämtliche neue Festplatten nicht erkannt. Und sieheda: auch eine neue Festplatte erkennt das AMI nach der Umformatierung. 😁
Um eine neuere Festplatte umzuformatieren benötigt man ein entsprechendes Hilfsprogramm wie bspw. swissknife, GParted oder h2format. Ohne geht es nicht, weil Windows nur in Schritten von 32GB formatieren kann und das Ergebnis dann nicht weiterhilft. Das Umformatieren zu Hause mit Swissknife hat im zweiten Anlauf schließlich genau so geklappt wie ich es wollte. Das AMI erkennt die Festplatte wie es sein soll.
Es ist auch bei mir tatsächlich so, dass das AMI nach ziemlich genau 8.000 eingelesenen Daten Schluss macht. Stecke ich eine 4GB große SD-Karte mit etwa 4.000 Titeln rein, dann ist entsprechend bei 4.000 Titeln fertig. Das AMI kann bei mir momentan maximal 8.000 Dateien lesen.
Seltsam, dass der eingebaute DVD- Spieler im Stand Videos abspielen kann, das AMI aber mit NTFS- Festplatten nicht umgehen kann und dazu noch limitiert ist.
Es ist schon ein Armutszeugnis, wenn mein alter VFL Baujahr 3/2007 am AMI weit über 16.000 Dateien von der Festplatte lesen konnte. Das ist doch der glatte Wahnsin, wenn AUDI selbst eine 250GB- Platte anbietet, deren Speicherkapazität man im Auto dann nicht nutzen kann.
Und das nenne ich dann Rücksprung durch Technik. Schade. 😕
Grüße senn