Festplatte am AMI betreiben
Hallo Zusammen,
ich habe eine Frage! Wird die Festplatte genauso betrieben wir der iPod? Das heißt,
1. Wiedergabeliste
2. Interpret
3. Alben
4. Titel
5. Genres
usw. (siehe Bild im Anhang) betreiben. Album aussuchen ...
Ich möchte die Lieder als MP3 in Ordnern z.B. Interpret - Album - Nummer.Titel auf der Festplatte ablegen.
Danke...
Falko
34 Antworten
Hallo Cinder,
kannst du mir sagen wie das mit den realtiven Pfaden geht, wäre sehr Dankbar.
Vielen Dank im Voraus.
Falko
Hallo Falko7!
Mit Hilfe eines entsprechenden Programmes ganz einfach Wiedergabelisten auf demselben Medium anlegen, in dem die MP3s liegen. Lege einen Ordner an "Abspiellisten" oder dergleichen und erstelle sie in diesem Ordner. Dann spielt der Laufwerksbuchstabe keine Rolle mehr.
gruß senn
Hallo Senn,
wenn du die Wiedergabelisten aber in einem anderen Verzeichnis stehen (z.B. Best of ... ) und ich die Lieder aus verschiedenen Verzeichnissen habe, geht es nicht! Gibt es hier eine Lösung?
Danke dir...
Falko
Hi,
welches Tool benutzt du zum erstellen der Listen??
Ich bin grad nicht zu Hause um zu schaun, wie das Programm heisst, als ich das testete. Aber ich konnte imo einen Haken setzen auf relative Pfade.
Ich schau heute Abend mal nach und melde mich morgen. (Ich benutz die Wiedergabelisten, wollte das damals nur testen. Aber ich weiss, ich kam zum gewünschten Ergebnis)
Gruß CindeR
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cinder
Hi,welches Tool benutzt du zum erstellen der Listen??
Ich bin grad nicht zu Hause um zu schaun, wie das Programm heisst, als ich das testete. Aber ich konnte imo einen Haken setzen auf relative Pfade.
Ich schau heute Abend mal nach und melde mich morgen. (Ich benutz die Wiedergabelisten, wollte das damals nur testen. Aber ich weiss, ich kam zum gewünschten Ergebnis)
Gruß CindeR
Hallo CindeR,
würde mich freuen, wenn du mir den Namen des Tools sagen könntest, so kann och eine USB Platte als Server benutzen. Ich habe die Lieder in verschiedenen Verzeichnissen gelegt.
Danke...
Falko
Hallo,
jetzt habe ich es heraus gefunden;
Das Programm m3usave oder ein anderes Benutzen. Dort wird eine Datei mit der Ändung .m3u erstellt. Sich den Speicherpfad merken. Danach die Datei öffnen z.B. mit den Editor. Die Funktion Suchen/Ersetzen benutzen und den Laufwerksbuchstaben; L:\ durch ../ ersetzen. So hat man einen relativen Pfad. So kam man sich einen Ordner für Playlisten aufbauen.
Falko
hallo,
wollte mal nachfragen welche die zur zeit größte hd ist die man am ami betreiben kann- durch die heutzutage gebräuchlichen y-adapter um mehr als 500mA zur verfügung zu haben ist die auswahl ja schon recht beschränkt...
LG,
Tim
Freut mich, dass du doch zum Ziel gefunden hast, Falko7. Ich kann nur nicht genau nachvollziehen, warum du die Wiedergabelisten noch editieren musst. Wenn du die Listen auf dem Laufwerk erstellst, das du später ans AMI anschließt, sollte das genauso funktionieren. Das AMI durchsucht das gesamte Medium nach solchen m3u-Listen und die sind dann alle verfügbar. Streng genommen braucht man also seine Listen nicht einmal in ein gemeinsames Verzeichnis zu schreiben.
n8hawk
So unendlich groß würde ich mir die Festplatte nicht auswählen. Das AMI muss die HDD nach dem Start ja erst initialisieren und die Verzeichnisse lesen. Meine ist 160GB groß, wovon etwa 100GB belegt sind, und das dauert doch bis zu zwei Minuten, bis ich auf alle Unterverzeichnisse und Dateien zugreifen kann.
Außerdem ist wirklich zu überlegen, ab wann man auf Flashspeicher umstellt, deren Kapazität gemäß dem Moor'schen Gesetz weiter wächst. Nach der Krise gehen die Preise wohl erst mal hoch und dann wahrscheinlich in den Keller. Dann wird auch das Initialisieren viel schneller gehen und die Frage mit der Stromversorgung sollte sich erübrigt haben.
Ich freue mich schon darauf, so long
senn
Hallo Senn,
ich dache das AMI vergibt auch ein Laufwerksbuchstaben! Denn wenn ich in der Playliste ein Laufwerkbuchstabe (LW) eingebe, könnte es sein, dass sich das AMI verschluckt!?! Sollte das AMI ohne LW arbeiten, so könnte es Probleme mit dem Pfad geben!?! Wie beim Windows.
Falko
P.S. Zur Festplatte, abgesehen von Senns Ausführungen, kann man jede 2,5" laut Audi ohne Größen Beschränkung einbauen.
Zitat:
Original geschrieben von Falko7
P.S. Zur Festplatte, abgesehen von Senns Ausführungen, kann man jede 2,5" laut Audi ohne Größen Beschränkung einbauen.
Soweit mir bekannt ist, maximal 320 GB
Hallo an alle Festplatten-Experten,
ich betreibe eine trekstor microdisk q.u am AMI und habe damit ein kleines Problem.
Ich habe eine Ordnerstruktur mit knapp 800 Ordnern drauf.
Nun ist es in der Praxis so, dass leider nicht auf alle Files, die sich in den Ordnern befinden, zugegriffen werden kann.
Kann sich das jemand von Euch erklären?
Die Struktur bei mir ist:
Root
_Interpret A
___CD 1
___CD 2
_Interpret B
___CD 1
___CD 2
_Interpret x
___CD 1
___CD 2
In meinem Beispiel erkennt das AMI zwar das Verzeichnis Interpret B, wenn man dort hineinwechselt, sagt er aber "keine abspielbaren Daten gefunden", obwohl physisch wirklich etwas im Verzeichnis drin ist.
Vielen Dank für Eure Infos.
Gerd
Habe es schon mehrfach geschrieben und es steht auch im Handbuch. Das Filesystem vom MMI3G unterstützt MAXIMAL 4000 Dateien je Medium. Alle weiteren Dateien auf dem Medium werden dann einfach nicht angezeigt (wie bei dir).
Deshalb halte ich es für sinnlos, riesig große Festplatten ans AMI anzuschließen. Bei normaler Dateingröße von 3-4MB je Datei ist diese Grenze mit einer 16GB SD Karte nahezu erreicht.
Eine HDD lohnt sich nur, wenn man viele große Dateien hört (Megamixe, Podcasts etc.)
Und bevor jemand fragt: Der iPod ist natürlich eine Ausnahme, da Apple es nicht erlaubt, diesen als Wechseldatenträger anzusprecher. Ergo übernimmt er seine Dateiverwaltung selbst und nimmt nur Steuerbefehle entgegen. Deshalb verhält sich der iPod auch an einigen Stellen anders als die restlichen verwendbaren Medien (z.B. beim Einschalten von MIX).
Hallo Thome84!
Seit wann wird denn MMI 3G verbaut? Ich dachte, in meinem hätte ich schon 3G mit Softwarestand 4240.
Bei mir funktioniert die HDD auch noch bei ca. 15.000 Dateien und ca. 2.000 Ordnern.😛
Hallo ghofmann2005!
Da fällt mir nichts dazu ein, außer noch die Frage, ob du auch nicht mehr als 7 Unterebenen in der Ordnerstruktur angelegt hast?
Grüße
senn
Hallo Thome84,
vielen Dank für die Info. Hab ich so noch nicht gelesen. Ich probiere das mal aus mit den 4000 Dateien.
Komisch nur, das das dann bei senn funktioniert mit seinen 15000 Dateien?
Und mehr als 3 Ebenen habe ich nicht, da scrollt und klickt man sich ja tot.
Der Effekt ist schon wirklich interessant. Verbindet man die Platte per USB, dann kann man so ca. die nächsten drei Minuten die Verzeichnisebenen und Dateien anklicken. Danach sind sie auch dauerhaft abspielbar. Sicher gehen dann andere Dateien nicht abzuspielen, die vorher gingen.
Wo liegt denn eigentlich technisch der Grund für die 4000er Limitierung?
Grüße Gerd
Hallo ghofmann2005!
da fällt mir noch was ein. Wieviele Hauptverzeichnisse hast du denn angelegt? Da gibt es, glaube ich mich zu erinnern, auch noch eine Beschränkung. Es könnte nämlich auch daran liegen. Besser etwas mehr klicken und rollen... 😁
Ich habe 12 Hauptverzeichnisse angelegt und dann in jedem aber kräftig viele Unterverzeichnisse, bis zu maximal 50 und diese wiederum unterverteilt. Ich will mich deshalb nicht beklagen, dass das AMI "so lange" braucht um alles einzulesen, wenn ich es neu einschalte. Ist ja auch jede Menge Musik - so viel, dass ich damit ein Autoleben lang ununterbrochen hören kann.
Viel Spaß beim Hören
senn