Festerheber fährt nicht mehr autom. hoch / S-Max 2011

Ford S-Max 1 (WA6)

Nabend Gemeinde,

ich hab seit einigen Tagen an meinem 2011'er S-Max das Problem, das der Fensterheber an der Fahrertür zwar autom. herunterfährt wenn man den Knopf bedient, jedoch nicht mehr autom. hochfährt.
Beim hochfahren muss ich den Knopf festhalten.
Bei allen anderen Fenstern klappen beide Wege autom.

Ich hatte das gleiche Prolem auch schon mal an der Beifahrertür, nach Zündung aus/an ging es aber dann wieder.
So ist es nun leider nicht, an der Fahrertür geht es nun wie gesagt schon gut 1 Woche nich tmehr autom. hoch.

Hat dazu jemand eine Idee, oder muss ich zum 🙂 ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Ist auch so eine Ford-Macke. Ich mache das in unregelmäßigen Abständen alle paar Wochen oder Monate. Man gewöhnt sich daran ...

du weißt aber schon das das dann nicht normal ist, ich habe bisher von niemanden gehört das man das in regelmäßigen abständen machen muss,

24 weitere Antworten
24 Antworten

Bei mir war es vorne rechts und zwar nur im Winter, wenn es richtig kalt war. Es war eindeutig Schwergang, so dass der Einklemmschutz ansprach. Bei der letzten Inspektion wurde die Mechanik auf Garantie gefettet. Nun warte ich auf den nächsten Winter...

gibts hier schon was neues

Nee, nix neues, aber von mir die Bestaetigung - ich bin Nummer 5 bei dem es regelmaessig vorkam. War allerdings gleich nach Uebergabe 2009. Nach dem mich das dauernde resetten mit der bloeden Tastenkombi genervt hat, und mehrfach Gelegenheit zur Nachbesserung gegeben habe, habe ich auf Wandlung bestanden (das Fenster hat sich naemlich manchmal zwar automatisch geschlossen, ist aber danach auch automatisch halb wieder aufgegangen). Leider kennt man das Wort und die Vorgehensweise in China nicht und erst nach Einschalten von Ford USA tat sich was - das Auto war 5 (!) Wochen in der Werkstatt aber danach ging's - Austausch Verkabelung, Steuereinheit und Multimedia-System (was auch immer das damit zu tun hatte). Nun kam das Problem nach 2,5 Jahren wieder 2x vor, aber die zucken mittlerweile im Autohaus schon wenn wir da aufkreuzen und es war jeweils mit der Tastenkombi getan.
Allerdings ist meine Einstellung dadurch aehnlich der von Rael_Imperial. Eigentlich ist mein Motto "Sag niemals nie" aber vom jetzigen Standpunkt muss ich dieses in Bezug auf Ford wohl ueberdenken...

Zitat:

Allerdings ist meine Einstellung dadurch aehnlich der von Rael_Imperial. Eigentlich ist mein Motto "Sag niemals nie" aber vom jetzigen Standpunkt muss ich dieses in Bezug auf Ford wohl ueberdenken...

Wie sagt man so schön: Ausnahmen bestätigen die Regel. Traurig für die, die von der Ausnahme betroffen sind. Und gut für die restlichen 99% (?), bei denen dieses Problem nie auftritt. Ich bin überzeugt, dass es bei allen anderen Hersteller genauso ausschaut. Ich habe von 2000-2010 drei A6 gefahren und Audi hatte seinerzeit auch Probleme mit den elekt. Fensterhebern, die sind gerne mal vor allem nachts von alleine runtergegangen. Bei Audi 1 hatte ich das Problem nicht, bei Audi 2 ebenfalls nicht, und bei Audi 3 trat es erstmals kurz vor Rückgabe 2010 auf. Ich denke mal, dass vieles auch von außen beeinflusst wird, möglicherweise streut irgendetwas in die Elektronik und aufgrund der Toleranzen bei der Fertigung, als auch bei den elektronischen Komponenten kommt es eben zu diesen nur schwer einzugrenzenden Fehlern. Vermutlich wird ein Wechsel zu einem anderen Fahrzeughersteller genauso Abhilfe schaffen wie der Neukauf des gleichen Fahrzeuges, alleine schon aus statistischen Gründen...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mic1276


Nee, nix neues, aber von mir die Bestaetigung - ich bin Nummer 5 bei dem es regelmaessig vorkam. War allerdings gleich nach Uebergabe 2009. Nach dem mich das dauernde resetten mit der bloeden Tastenkombi genervt hat, und mehrfach Gelegenheit zur Nachbesserung gegeben habe, habe ich auf Wandlung bestanden (das Fenster hat sich naemlich manchmal zwar automatisch geschlossen, ist aber danach auch automatisch halb wieder aufgegangen). Leider kennt man das Wort und die Vorgehensweise in China nicht und erst nach Einschalten von Ford USA tat sich was - das Auto war 5 (!) Wochen in der Werkstatt aber danach ging's - Austausch Verkabelung, Steuereinheit und Multimedia-System (was auch immer das damit zu tun hatte).

was hat dieses Problem mit China und Ford USA zutun, wo hast du das Fahrzeug denn her, habe anscheinend irgendetwas nicht mitbekommen oder stehe aufm Schlauch 😕

Zitat:

Nun kam das Problem nach 2,5 Jahren wieder 2x vor, aber die zucken mittlerweile im Autohaus schon wenn wir da aufkreuzen und es war jeweils mit der Tastenkombi getan.

warst du schon mal in einer anderen Vertragswerkstatt, ??

Zitat:

Allerdings ist meine Einstellung dadurch aehnlich der von Rael_Imperial. Eigentlich ist mein Motto "Sag niemals nie" aber vom jetzigen Standpunkt muss ich dieses in Bezug auf Ford wohl ueberdenken...

also wenn du nur das Problem mit dem Fensterheber hast, darfst zufrieden sein, auch wenn es mit Sicherheit mit der zeit nervt, aber lieber ein kleines Problem mit dem Fensterheber was eine andere Werkstatt mit Sicherheit beheben kann, als ein Problem mit dem Motor oder sonst etwas wesentlich teurem, (siehe Konkurrenz)

Zitat:

Original geschrieben von zigenhans


was hat dieses Problem mit China und Ford USA zutun, wo hast du das Fahrzeug denn her, habe anscheinend irgendetwas nicht mitbekommen oder stehe aufm Schlauch 😕

Das Fahrzeug ist in China gekauft und wird auch hier betrieben. Da der hiesige Kunden-Service (betrieben vom lokalen Joint Venture Partner von Ford - ChangAn) sehr unkooperativ war, habe ich gehofft ueber Ford Deutschland Unterstuetung gesucht. Dort wurde ich aber an Ford Asia (damals noch in Thailand) verwiesen. Dort hat sich aber auch nix geruehrt und bin dann an FORD USA herangetreten. Das war erfolgreicher, aber ich musste lernen, dass dadurch, dass kein auslaendischer Hersteller eine Mehrheitsbeteiligung halten darf, auch fuer den Fall von Kunden-Bindungs Aktionen FORD keine alleinige Entscheidungs-Gewalt hat. Selbst wenn sie wollten, koennten sie ohne Zustimmung des lokalen JointVenture Partners (in dem Falle ChangAn) nicht wandeln. Hab mich dann hier kundig gemacht und die Praxis gibt es in der Tat hier ueberhaupt nicht. Auch nicht die Gestellung eines kostenlosen Ersatzwagens bei groesseren Reparaturen in der Garantie-Zeit. Nach langen Diskussionen und dank des guten Einsatzes von FORD USA customer service haben wir dann einiges etwas Kompensation und Ersatzwagen for free bekommen, was einem Chinesischen Kunden (okay, den haette mit dem Fenster-Problem wohl gelebt und sich nicht beschwert) nicht gewaehrt worden waere. Von dem her war das Ergebnis eigentlich am Ende akzeptabel - nur der Weg dahin aeusserst beschwerlich...

Zitat:

Original geschrieben von zigenhans


warst du schon mal in einer anderen Vertragswerkstatt, ??

Nee, das geht hier schon mal gar nich - hier hackt eine Kraehe der anderen kein Auge aus und auch der Kunde kommt hier auf diese Idee nicht - zu eng die Persoenlichkeits-Bindung... Die Untergrabung der Persoenlichen Beziehung schickt sich nicht - das ist hier ungeschriebenes Gesetz. Ich war auf die Idee gekommen, aber meine bessere Haelfte hat interveniert ;-)

Zitat:

Original geschrieben von mic1276



Zitat:

Original geschrieben von zigenhans


was hat dieses Problem mit China und Ford USA zutun, wo hast du das Fahrzeug denn her, habe anscheinend irgendetwas nicht mitbekommen oder stehe aufm Schlauch 😕
Das Fahrzeug ist in China gekauft und wird auch hier betrieben. Da der hiesige Kunden-Service (betrieben vom lokalen Joint Venture Partner von Ford - ChangAn) sehr unkooperativ war, habe ich gehofft ueber Ford Deutschland Unterstuetung gesucht. Dort wurde ich aber an Ford Asia (damals noch in Thailand) verwiesen. Dort hat sich aber auch nix geruehrt und bin dann an FORD USA herangetreten. Das war erfolgreicher, aber ich musste lernen, dass dadurch, dass kein auslaendischer Hersteller eine Mehrheitsbeteiligung halten darf, auch fuer den Fall von Kunden-Bindungs Aktionen FORD keine alleinige Entscheidungs-Gewalt hat. Selbst wenn sie wollten, koennten sie ohne Zustimmung des lokalen JointVenture Partners (in dem Falle ChangAn) nicht wandeln. Hab mich dann hier kundig gemacht und die Praxis gibt es in der Tat hier ueberhaupt nicht. Auch nicht die Gestellung eines kostenlosen Ersatzwagens bei groesseren Reparaturen in der Garantie-Zeit. Nach langen Diskussionen und dank des guten Einsatzes von FORD USA customer service haben wir dann einiges etwas Kompensation und Ersatzwagen for free bekommen, was einem Chinesischen Kunden (okay, den haette mit dem Fenster-Problem wohl gelebt und sich nicht beschwert) nicht gewaehrt worden waere. Von dem her war das Ergebnis eigentlich am Ende akzeptabel - nur der Weg dahin aeusserst beschwerlich...

Zitat:

Original geschrieben von mic1276



Zitat:

Original geschrieben von zigenhans


warst du schon mal in einer anderen Vertragswerkstatt, ??
Nee, das geht hier schon mal gar nich - hier hackt eine Kraehe der anderen kein Auge aus und auch der Kunde kommt hier auf diese Idee nicht - zu eng die Persoenlichkeits-Bindung... Die Untergrabung der Persoenlichen Beziehung schickt sich nicht - das ist hier ungeschriebenes Gesetz. Ich war auf die Idee gekommen, aber meine bessere Haelfte hat interveniert ;-)

jetzt ist mir einiges klar, andere Länder andere Sitten

Zitat:

@DonoAlfonso schrieb am 29. Mai 2012 um 20:00:30 Uhr:


Hallo, schon mal probiert: Zündung an.
Fensterheber nach unten drücken unnd halten, bis das Fenster offen ist. Dann los lassen und dann noch einmal nach unten drücken. Nun Fensterheber nach oben ziehen und halten, bis zu ist. Dann los lassen und danach noch einmal Fensterheber ziehen und dann wieder los lassen.
Nun sollte sich das Fenster neu programiert haben.
gruß don

Herzlichen Dank. Hat super funktioniert. Ohne viel BlaBla.

Ich würde nicht soviel über andere Hersteller herziehen.
10 Jahre Opel Kadett 300.000km (ok hat noch nicht viel mit Elektronik zu tun)
7 Jahre Opel Astra 260.000km 1x Probleme
15 Jahr Passat B5 450.000km keine Probleme
2 Jahre Passat B8 60.000km keine Probleme
8 Jahre Mercedes E200 280.000km keine Probleme
Das sollte nur mal eine Bemerkung am Rande sein.

20 Jahr Volvo V40 420.000km keine Probleme

hatte ich noch vergessen

Deine Antwort
Ähnliche Themen