Fertigung Punto 188 und GP

Fiat

WO wurde der 188 gebaut und wo der aktuelle GP ?
Gab es Unterschiede beim Rostschutz ?

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gartenkralle


Mal ne Frage detailliert zum Fertigungsort: Kann man das nicht anhand der Fahrgestellnummer rausbekommen, wo GENAU ein 188a gebaut wurde? Würde mich nämlich auch interessieren, wo meiner herkommt :-) !

Gartenkralle

Nein das geht nicht. Aber schaue in deinem Auto mal nach Aufklebern (am besten unter dem Fahrersitz) da steht der Ort drauf in welchem Werk er zusammen gebaut wurde.

Aber so viel ich weiß ist die Verarbeitung im Melfi-Werk besser, als die in Turin. Hört man immer wieder.

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Doom23BS


alle puntos also seit dem 176 sind teilverzinkt, deshalt glaube ich nicht das es von der rostvorsorge her große unterschiede gibt.

Warum macht FIAT eigentlich keine Vollverzinkung?

Bei VW, Ford, Opel, Audi, BMW, Mercedes und Co ist das doch galaube ich üblich. oder?

nee,leider nicht mehr....insbesondere der Rostvorsorge-Primus Audi bietet m.W. schon seit längerer Zeit keine vollverzinkte Karosserie mehr an,sondern nur noch an wesentlichen Teilen.

Guten Abend zusammen,

danke für den Tipp, MallPall - ich habe einen Aufkleber gefunden und nun wundert mich die gute Qualität meines Puntos auch nicht mehr ;-) ! Er ist ein echter Melfi-er!

Übrigens, @ Puntofan31: Korrekt, Audi bietet z.B. für den A3 keine Vollverzinkung mehr an, lediglich "wichtige Bereiche" werden verzinkt. Aber Audi hat ja Ausweichlösungen: A2 (aber nur noch gebraucht), A8 und R8 basieren auf der Audi-Space-Frame-Technologie aus Aluminium. Und Alu rostet nicht :-) .

Gruß,

Gartenkralle

Ähnliche Themen

Wo genau ist den dieser Aufkleber unter dem Sitz? Gint es noch an anderen bereichen Aufkleber? Will auch wissen wo meiner herkommt!

Hi,

ich habe den Aufkleber im vorderen Bereich des Sitzes gefunden - also Türe auf und einfach unter den Sitz gucken, mit einer Lampe war es bei mir problemlos zu finden. Wo solche Aufkleber noch in anderen Bereichen des Autos vorkommen, weiß ich aber nicht.

Viele Grüße,

Gartenkralle

Zitat:

Original geschrieben von Gartenkralle


... Aber Audi hat ja Ausweichlösungen: A2 (aber nur noch gebraucht), A8 und R8 basieren auf der Audi-Space-Frame-Technologie aus Aluminium. Und Alu rostet nicht :-) .

Da wär ich mir nicht so sicher. Alu-Autos gibts ja schon lange und die machen meist den größten Aufwand bei der Restauration, da sich die Alu-Korrosion nicht immer vermeiden läst und die Reparaturarbeiten sehr aufwändig und teuer sind (siehe Alfa GTA aus den 60ern u.ä.). Genauso bei Unfällen, auch wenn die Schäden nur klein sind - bei Alukarosse wirds richtig teuer. Das wäre neben dem unglücklichen Design vom A2 ein Grund für mich den nicht zu kaufen. Obwohl es vom Konzept her ein tolles Auto ist.

Die vollverzinkten Audi der späten 80er und frühen 90er waren schon extrem gut gegen Rost geschützt. Das hat Fiat erst ab dem Punto 176 ähnlich gut hinbekommen, trotz Teilverzinkung, da der Unterbodenschutz und die Blechfalzversiegelung besser ausgeführt wurden als bei den älteren Modellen (sehe ich immer im Vergleich zu meinem Dedra, da gibt es mehr konstruktive Schwachstellen, in die sich Rost einnisten kann, wenn der Schutz schlecht oder gealtert ist).

Zitat:

Original geschrieben von techman122


Bei VW, Ford, Opel, Audi, BMW, Mercedes und Co ist das doch galaube ich üblich. oder?

Du hast natürlich recht, Rost ist da üblich. 😉 Zum Nachweis:

Rostende VW Golf 4
Rostende Ford Focus
Rostende Opel Astra G
Rostende Audi A3
Rostende BMW 3er E46
Rostende Mercedes C W203

BTW, mein ehemaliger 12 Jahre alter Punto rostet nicht, weil alle exponierten Teile (ca. 70%) ab Werk verzinkt sind. Was nicht bedeutet, dass er prinzipiell gar nicht rosten kann. Aber wirkliche Probleme hat Fiat da seit längerer Zeit nicht (mehr).

Zu den Fertigungsstätten. Dies ist bei Fiat an der siebten Stelle von hinten der Fgst-Nr. ersichtlich:

Punto 176 und 188:
-0 Mirafiori
-2 Termini
-4 Melfi
-5 Melfi 2.Band
-6 Punto Cabrio Bertone

Grande Punto
-0 Melfi
-1 Melfi
-2 Mirafiori

Dies ist so ähnlich bei allen Fiat Modellen geregelt, die in verschiedenen Werken hergestellt wurden.

Zitat:

Original geschrieben von techman122



Zitat:

Original geschrieben von Dr.Doom23BS


alle puntos also seit dem 176 sind teilverzinkt, deshalt glaube ich nicht das es von der rostvorsorge her große unterschiede gibt.
Warum macht FIAT eigentlich keine Vollverzinkung?
Bei VW, Ford, Opel, Audi, BMW, Mercedes und Co ist das doch galaube ich üblich. oder?

ich glaube du hast noch keinen Unterboden eines 4 Jahre alten VW oder Benz gesehen in letzter Zeit - das schiere Grauen, glaube mir. Bei den FIAT's in den 70er war es zugegeben schlimm, v.a. auch an sichtbaren Stellen.

Aber was die heutigen sogenannten "Premium" Marken (bezieht sich wohl nur auf den Preis) bieten ist eine schlichte Frechheit.

Leider selbst erleben müssen bei unserem Vaneo (schlimmer als der Rost war fast nur die bodenlose Antwort in der Reparaturbude dort) und unserem aktuellen Touran (dazu gibt auch ne nette Unterhaltung hier ...)

FIAT's sind heute sicher auch nicht völlig ohne Tadel, aber angesichts des Preisunterschieds eine deutliche Klasse besser.

Zitat:

Original geschrieben von vnb1


ich glaube du hast noch keinen Unterboden eines 4 Jahre alten VW oder Benz gesehen in letzter Zeit - das schiere Grauen, glaube mir. Bei den FIAT's in den 70er war es zugegeben schlimm, v.a. auch an sichtbaren Stellen.
Aber was die heutigen sogenannten "Premium" Marken (bezieht sich wohl nur auf den Preis) bieten ist eine schlichte Frechheit.
Leider selbst erleben müssen bei unserem Vaneo (schlimmer als der Rost war fast nur die bodenlose Antwort in der Reparaturbude dort) und unserem aktuellen Touran (dazu gibt auch ne nette Unterhaltung hier ...)

FIAT's sind heute sicher auch nicht völlig ohne Tadel, aber angesichts des Preisunterschieds eine deutliche Klasse besser.

Macht ein Preisunterschied das ganze besser?

Deine Antwort
Ähnliche Themen