Ferrex Werkzeuge von Aldi

Ich war gerade bei Aldi Hundefutter kaufen. Was springt mir da ins Auge? Eine neue Serie Akkuwerkzeuge.
Zuerst mal alles ein bisschen beschnuppert. Nanu, der Akkuschrauber hat aber eine verdammt große Ähnlichkeit zu einem Akkuschrauber, den ich aus einem anderen Discounter (Norma) kenne und der ebenfalls seit Jahren zu meiner Ausrüstung gehört. Ist der etwa nicht nur ähnlich sondern sogar gleich? Muss ich heute Abend mal vergleichen (Meinen Schrauber mit dem Aldi Prospekt). Am Winkelschleifer konnte ich nicht vorbeigehen. Dieser hat dann, samt großem Akku und Ladegerät, irgendwie den Weg in meinen Einkaufswagen gefunden. War mir zuerst gar nicht aufgefallen, aber plötzlich lag er dann auf dem Kassenband. Wo der wohl herkam? 😁
Für den geforderten Preis von gerade mal ca. 85€ muss ich den einfach ausprobieren. Mit anderen Aldi Werkzeugen war ich bisher eigentlich ganz zufrieden, daher fiel die Entscheidung gar nicht so schwer, dieses Ding mal einzupacken. Heute Abend mal schauen was das Teil so kann.
Rasenmäher, Luftpumpe und Akkuschrauber haben mich auch schon angelächelt, konnte bisher aber (noch) widerstehen.......
Habe gerade gelesen, dass die wohl schon einmal bei Aldi Nord verkauft wurden.
Hat evtl. schon jemand hier Erfahrungen mit diesen Geräten sammeln können?

Beste Antwort im Thema

Und du denkst, dass die Wicklungen bei einem Bürstenlosen Motor nicht mehr bestromt werden wenn der Motor stehen bleibt?

64 weitere Antworten
64 Antworten

Danke für Euer Feedback zu dem Schlagschrauber. Da ich den auch nur für den Reifenwechsel nutzen möchte, werde ich am WE mal schauen, ob es den beim Aldi Nord noch gibt.

Zitat:

@T5-Power schrieb am 28. Februar 2024 um 13:00:32 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 28. Februar 2024 um 12:55:56 Uhr:


das kann ich anhand der verlinkten techn. Daten auf den ersten Blick nicht erkennen.....

Ich schon.

Lösemoment 1300 NM
Anzugsmoment einstellbar 170 / 250 / 1050 NM

Sorry, die 1300Nm Lösemoment hatte ich übersehen.
Dann ist der Schrauber aber auch ausschließlich nur für Rechtsgewindeschrauben geeignet....

Da sollte man m.E. bei Billig-Drehschlagschraubern kein Fass aufmachen.
Es sind dort keine Rechts/Links Unterschiede anhand von techn. Daten erkennbar und wenn 350Nm "nur" das Lösemoment (für Schrauben mit Rechtsgewinde) wäre und das Anzugsmoment nur 300Nm für Schrauben mit Rechtsgewinde betragen würde, wäre das für das Geld immer noch sehr gut und es würde vermutlich für alle Pkw-Räder reichen....

Es gab doch nun auch schon mehr als reichlich Fälle,wo diese preiswerten Geräten die korrekt angezogenen Radsschrauben eben nicht lösen konnten,weil eben das Lösemoment weitaus höher ist als das Anzugsmoment der Fahrzeughersteller.
Gerade wenn die Räder über längere Zeit montiert waren,braucht man oft mehr als 350 NM.

Aber wenn es bei Dir funktioniert ist doch alles fein.😉

Zitat:

@T5-Power schrieb am 29. Februar 2024 um 11:57:37 Uhr:


Es gab doch nun auch schon mehr als reichlich Fälle,wo diese preiswerten Geräten die korrekt angezogenen Radsschrauben eben nicht lösen konnten,weil eben das Lösemoment weitaus höher ist als das Anzugsmoment der Fahrzeughersteller.
Gerade wenn die Räder über längere Zeit montiert waren,braucht man oft mehr als 350 NM.

Aber wenn es bei Dir funktioniert ist doch alles fein.😉

der "gewöhnliche " Amateur-WR/SR-Radwechsler wird die Radschrauben rund alle 6 Monate lösen und wieder fest ziehen und genau für diesen Zweck braucht er den Drehschlagschrauber.
Wenn er das nur alle paar Jahre machen müsste/wollte, würde sich selbst so ein günstiges Gerät kaum lohnen.

Wenn die Schrauben vorher wirklich genau mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen waren (bei mir halt 120Nm), werden die sich nach einem halben Jahr wieder relativ leicht lösen lassen.
So jedenfalls meine Erfahrung nach gut über 40 Jahren Amateurschrauber-Dasein.
Dafür reicht mein kleiner Schrauber allemal.

Das Problem sind manchmal eher die "Profis" in Werkstätten, denn die "knallen" die Schrauben gerne mal mit ihrem professionellen Schrauber fest und klicken als Abschluss der Arbeit alibimässig noch mal mit dem Drehmomentschlüssel.
Dann geht es manchmal deutlich schwer, so eine Schraube zu lösen.

Deswegen ist meine erste Maßnahme, nachdem ein Profi die Räder montiert hat, die Schrauben etwas zu lösen und danach mit vorschriebenem Drehmoment und "professionellem", kalibrierten Hazet-Drehmomentschlüssel wieder fest zu ziehen.
Das ist ganz sicher nicht bei jedem "Profi" notwendig, aber ob die Schrauben zu fest angeknallt sind oder nicht, kann man den Schrauben von außen nicht ansehen.

Beim Drehmomentschlüssel würde ich dagegen nicht sparen, wenn ich den Radwechsel selbst mache.
Den brauche ich zwar auch nicht viel häufiger, als den Schlagschrauber, aber da kommt es halt schon etwas auf Genauigkeit an.

Beim Schlagschrauber ist es eher egal:
Der muss nur so viel Drehmoment schaffen, dass er meine Pkw-Radschrauben lösen kann.
Der kleine Schrauber erhöht 2x im Jahr den Arbeitskomfort beim Radwechsel etwas und dafür halte ich den Preis für angemessen.

Wenn er sogar 3 oder 4 mal so fest angezogene Schrauben lösen könnte, bringt es für meinen Anwendungsfall keinerlei Vorteil und von daher würde ich für so einen starken Schrauber auch nicht erheblich mehr Geld ausgeben.

ich kaufe mir als Amateur auch keinen schweren, professionellen 5T-Wagenheber, wenn es für mich nur darum geht, maximal 1T an 2 Terminen im Jahr an zu heben....

Ähnliche Themen

Zitat:

@navec schrieb am 29. Februar 2024 um 13:43:20 Uhr:


der "gewöhnliche " Amateur-WR/SR-Radwechsler wird die Radschrauben rund alle 6 Monate lösen und wieder fest ziehen und genau für diesen Zweck braucht er den Drehschlagschrauber.
Wenn er das nur alle paar Jahre machen müsste/wollte, würde sich selbst so ein günstiges Gerät kaum lohnen.

Wenn die Schrauben vorher wirklich genau mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen waren (bei mir halt 120Nm), werden die sich nach einem halben Jahr wieder relativ leicht lösen lassen.
So jedenfalls meine Erfahrung nach gut über 40 Jahren Amateurschrauber-Dasein.
Dafür reicht mein kleiner Schrauber allemal.

Ja, das deckt sich mit meiner Erfahrung.

Mit 110Nm Radschrauben angezogen.
Halbes Jahr später zum Lösen DMS auf Linksanzug umgesteckt, löst bei 120-125Nm schon nicht mehr aus.

Setze ich dann meinen auf 400Nm eingestellten Parkside Akku- Schlagschrauber an, braucht der auch mit vernünftigen Impact-Nüssen einige Schläge, bis sich was löst.
Ist denke ich normal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen