Ferrari California GT als neuer 997 Turbo Cabrio Konkurrent ?

Porsche

Preise: ab 160.000 Euro
Daten:
4.3 L V8, 454PS (0-100 ca. 3.9 sec)
7-Gang Doppelkupplungsgetriebe (Weltpremiere)
Heckantrieb
2+ Sitzer (hinteren 2 Notsitze dazubestellbar)
Gewicht: ca. 1650kg
elektr. faltbares Aluminiumdach
Aluminiumkarosserie
Carbon Ceramic Bremsen
CO-2 Ausstoss: 310g / km

Hier ein paar Bilder ( sieht sogar relativ unprollig aus 🙂 ):

Beste Antwort im Thema

Tja, also ich muss sagen:

LECKER WÄGELSCHEN!!  😎

Gruß

Konni

61 weitere Antworten
61 Antworten

naflord&co sind bestimmt mental schon eifrig am tippen
so oder ähnlich lautender weltbewegungsfreds... 😉

mfg

Ein Redesign eines Klassikers, wie es der California ist, ist immer schwer. Die Gradwanderung zwischen den Urgenen und der modernen Technik ist sehr heikel. Der eher rundliche Grill und die Front ist ganz klar in der Herkunft begründet, genauso wie die Heckleuchteneinpassing und die Kiemen.
Ich habe hier mal ein ein paar Photos: man sieht ganz deutlich die Anleihen, aber da lobe ich mir halt die Evolution des 911. Der Spagat war vielleicht etwas zu gross für Ferrari.

.....

Zitat:

Original geschrieben von wankdorf


Bin schon auf den nächsten Schmäh-Thread gespannt: "Corvette schlägt California-Ferrari auf dem Ring, kostet aber nur ein Viertel des Preises!" 🙄

grüße

Wobei auffällt, dass selbige Threads meist von Usern kommen, welche nicht einmal in einem der Fahrzeuge gesessen geschweige denn gefahren sind😁

Ähnliche Themen

.......

Zitat:

Original geschrieben von Autopfand Coeln



Zitat:

Original geschrieben von wankdorf


Bin schon auf den nächsten Schmäh-Thread gespannt: "Corvette schlägt California-Ferrari auf dem Ring, kostet aber nur ein Viertel des Preises!" 🙄

grüße

Wobei auffällt, dass selbige Threads meist von Usern kommen, welche nicht einmal in einem der Fahrzeuge gesessen geschweige denn gefahren sind😁

Stimmt wohl.

Der GM Chefingenieur der ZR-1 hat ja schon angekündigt, dass die "Neue" die GT-R Zeit auf dem Ring locker schlagen würde lol. Das passt aber auch zu meiner Annahme, dass die rasende technologische Entwicklung dazu führt, dass Porsche in Zukunft alle halbe Jahr von Computer- und Autoquartettgamern generell in Frage gestellt wird.

Natürlich ist das mit diesem thread hier nicht angedacht 🙂

Zitat:

Original geschrieben von catchmyshadow



Das passt aber auch zu meiner Annahme, dass die rasende technologische Entwicklung dazu führt, dass Porsche in Zukunft alle halbe Jahr von Computer- und Autoquartettgamern generell in Frage gestellt wird.

Lass sie reden😁

Zitat:

Original geschrieben von catchmyshadow


Der GM Chefingenieur der ZR-1 hat ja schon angekündigt, dass die "Neue" die GT-R Zeit auf dem Ring locker schlagen würde lol.
Das passt aber auch zu meiner Annahme, dass die rasende technologische Entwicklung dazu führt, dass Porsche in Zukunft alle halbe Jahr von Computer- und Autoquartettgamern generell in Frage gestellt wird.

Vielleicht besteht der Unterschied darin, dass GT-R- und ZR1-Käufer sich nicht direkt "in Frage gestellt" fühlen, wenn es schnellere gibt, weil sie ihr Auto nicht überwiegend aus Imagegründen sondern aus technischer Faszination gekauft haben? 😁

Die Catchmyshadow-Threads gefallen mir...

@ naflord, ich dich auch... 😁

P.S. Was hat den ein GT-R ausser Speed zu bieten, dass er sich dann nicht in Frage gestellt sieht?

Ich dachte hier gehts um den Ferrari California aka Dino. Also lasst doch mal den Reiskocher und die Zuhälterschaukel raus, okay.

Ich schätze mal, der Galifornia wird deshalb mit V8 und DSG gebaut, um den Co2- Flottenverbrauch zu senken.
Was mir nicht so ganz einleuchten will ist, wieso das Ding eine Alukarosse bekommen soll. Alu ist teurer, es müssen dickere Profile verwendet werden und Alu schweißen ist ebenfalls aufwendiger. Der Spareffekt hält sich in Grenzen, die Karosserie ermüdet dafür früher. Da wäre es klüger gewesen, statt der elektrisch verstellbaren Sitze, die jeweils 12 Elektromotoren beinhalten einfach 2 manuell verstellbare Schalensitze aus Kohlefaser zu nehmen. Spart mehr, ist billiger und ergibt kaum Einbußen beim Komfort.

Moin,

Ganz klar ... Marketinggründe ! Egal wie schwer die Kiste abschließend wird ... Aluminium kann das Marketing sehr gut als "leicht" und dynamisch verkaufen. Wieviele Menschen kaufen sich Alu-Felgen ... weil die so leicht sind ... stellt man die Teile abschließend mal auf die Waage, stellt man fest, dass durch das gewählte Design ... die Teile schlicht deutlich schwerer als Stahlfelgen sind.

Im Marketing ist der cW-Wert ja auch der dominante ... die ebenso wichtige Stirnfläche wird dagegen total vernachlässigt.

MFG Kester

Nur kostet dir Herstellung dadurch viel mehr. Und wer einen Ferrari will, der kauft ihn, ob er nun aus Stahl oder Alu ist.😉

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Highspeed


Ich dachte hier gehts um den Ferrari California aka Dino. Also lasst doch mal den Reiskocher und die Zuhälterschaukel raus, okay.

Ich schätze mal, der Galifornia wird deshalb mit V8 und DSG gebaut, um den Co2- Flottenverbrauch zu senken.
Was mir nicht so ganz einleuchten will ist, wieso das Ding eine Alukarosse bekommen soll. Alu ist teurer, es müssen dickere Profile verwendet werden und Alu schweißen ist ebenfalls aufwendiger. Der Spareffekt hält sich in Grenzen, die Karosserie ermüdet dafür früher. Da wäre es klüger gewesen, statt der elektrisch verstellbaren Sitze, die jeweils 12 Elektromotoren beinhalten einfach 2 manuell verstellbare Schalensitze aus Kohlefaser zu nehmen. Spart mehr, ist billiger und ergibt kaum Einbußen beim Komfort.

Stimmt. Und seit es vollverzinkte Karossen gibt, ist das Schlagwort <ROSTFREI> bei dem Werkstoff Aluminium auch nicht mehr der Hit.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

... Aluminium kann das Marketing sehr gut als "leicht" und dynamisch verkaufen. Wieviele Menschen kaufen sich Alu-Felgen ... weil die so leicht sind ... stellt man die Teile abschließend mal auf die Waage, stellt man fest, dass durch das gewählte Design ... die Teile schlicht deutlich schwerer als Stahlfelgen sind.

MFG Kester

Die wenigsten - vielmehr spielt bei der "breiten Masse" Design eine bzw.

die

Rolle...

Moin,

Das ist zwar richtig 🙂 Aber die Frage muss man sich ja als Ferrarikäufer gefallen lassen ... ist der Listenpreis des Fahrzeuges nicht vielleicht durch Aluminium anstelle von Stahl nochmals zusätzlich 5% höher ... weil man so mehr Dynamik versprechen kann ?! Wenn die Produktionskosten des Fahrzeuges ... meinetwegen um 5000 Euro steigen ... aber ich 12000 Euro mehr bekomme ... hat es sich gelohnt die 5000 Euro zu investieren.

@Autopfand ... heutzutage ganz sicher die entscheidende Größe ...

Gruß Kester

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Highspeed


Nur kostet dir Herstellung dadurch viel mehr. Und wer einen Ferrari will, der kauft ihn, ob er nun aus Stahl oder Alu ist.😉
Deine Antwort
Ähnliche Themen