Fernsesendung Frontal 21 am 17.11.09
Mal was von BRC.
Beste Antwort im Thema
Frag ihn mal, wieso er derartig gefährliches Gas in einem Plastik-Feuerzeug direkt neben seinen Eiern parkt.
65 Antworten
Was schimpft Ihr über einen Beitrag, dessen Inhalt Ihr gar nicht kennt.
Das ist ja mindestens genau so von Vorurteilen geprägt wie das, was Ihr der Redaktion unterstellt.
Nun wartert doch die Sendung erst mal ab.
Ich verstehe an der Sache eines nicht: Wie kann BRC eine Stellungnahme abgeben, bevor die Sendung überhaupt ausgestrahlt wird? Kennen die den genauen Inhalt der Sendung schon und woher?
EDIT, OK, sie haben es von der DEKRA erfahren. Aber welche Interessengruppe steht hinter der Sendung?
Warten wir mal ab. Ich schau mir den Beitrag an.
Lasst sie doch.. ich versteh es echt ned. Je länger das Märchen vom ach so schlechten und üblen und was weis ich LPG erzählt wird, umso stabiler bleiben doch die Preise....
Papst
Was mich an solchen Sendungen nervt ist, dass ich meinem Arbeitskollegen immer erklären muss, warum mein Auto nicht eifach so mirnichts dirnichts in die Luft fliegt.
Der labert immer daher, wie gefährlich das ganze doch sei und er würde sich so ein Tank ja niemals ins Auto bauen, ist bestimmt jeder lebensmüde der sowas macht.
Das nervt echt, und genau diese Leute reiben dir diese wunderbaren Frontalsendungen unter die Nase.
Und der Kollege ist starker Raucher, hah, als ob das nicht gefährlich wäre...
Hauptsache mal alle verrückt machen, genau wie mit der Schweinegrippe.
Aber gut, wenn dadruch die LPG Preise so bleiben solls mir recht sein. 😉
Ähnliche Themen
Frag ihn mal, wieso er derartig gefährliches Gas in einem Plastik-Feuerzeug direkt neben seinen Eiern parkt.
Zur Einstimmung auf die Sendung könnt ihr hier schon mal lesen: http://frontal21.zdf.de/ZDFde/inhalt/6/0,1872,7930246,00.html
Nett. 380€ ein Gutachten? Gutes Geschäft bei 300.000 Fahrzeugen in Deutschland und etwa 100.000 Umrüstungen im Jahr. 38 Mio Euro p.a., die hätt ich auch mal gerne. Wenn ein Prüfstandslauf 10.000€ kostet, hätte man mit 50% Bruttomarge immer noch 1600 Mustergutachten im Jahr. So viele verschiedene Fahrzeuge gibts gar nicht.
Ganz so ist es auch nicht.
In der Regel lassen die Importeure Abgasgutachten fahren weil im Ausland das wohl niemand braucht, aber in D.
Die Prüfung an einem Reverenzfahrzeug kann 6000 und aber auch 20000 Ökken kosten, wenn man berücksichtigt, dass selbst Euro 4 Fahrzeuge in neuem Zustand schon mal nicht diese Norm erreichen, hier beim Ursprung ebenfalls ein Reverenzfahrzeug für ausgeliefertes Pate stand.
Wenn wir als Umrüster ca. 100 Euro für ein Einzelgutachten bezahlen, dann ist dies ein Bruchteil. Bei gängigen Fahrzeugen könnte man ein Geschäft wittern, aber was ist mit dem Rest im Investitionstopf der seltener verlangt wird.
Die 100 Euro beinhalten die Mehrwertsteuer und ein Anteil bekommt die ausstellende Behörde.
Ich sehe da nichts was von Hocker reißt.
Allerdings , was beim Einbau und der Einstellung verzapft wird sollte man wirklich überprüfen...
Netter Beitrag, einmal volle Lotte dem TÜV in die Klöten getreten.
Ein Lauf auf einem Rollenprüfstand kostet normalerweise maximal(!) nen Hunni. Wärs zuviel verlangt auf den Papierpfusch für viel Geld zu verzichten und stattdessen das Lambda als f(v) aufm Rollenprüfstand unter Benzin und unter Gas zu messen? So wären auch die verpfuschten Abstimmungen enttarnt, praktizierter Verbraucherschutz, sowas wie die "Autogaskisten" würde ganz schnell auffliegen.
Umbau fertig, ab aufn Rollenprüfstand mit Benzin. Dort einmal Durchbeschleunigen und CO integral messen, dann drei verschiedene Lastzustände Closed Loop (z.B. 50 im dritten, 80 im vierten, 120 im fünften), am Ende Vollgas im Open Loop, jeweils das Lambda und die Ausregelung messen.
Vielleicht bin ich zu technisch, aber wenn das Lambda und CO sowie die Ausregelung des Lambda im Vergleich zum Benzinbetrieb passt, dann passt der Rest.
Sinngemäßes Zitat Frontal21:
"Die umgerüsteten Fahrzeuge zeigten erschreckende Abgaswerte"
Frage: Beim NEFZ wird ja ausschließlich der Closed Loop abgefahren, d.h., Lamdaregelkreis arbeitet. Das heißt (wenn die MKL nicht kommt) der Fehler liegt nicht an der Gasanlage, sondern am mangelhaften Lamdaregelkreis oder mangelhaften KAT und unter Benzin hätte man ebenfalls "erschreckende Werte".
Eine Messung im "ABGASLABOR " in der Regel 900 Euro.
Einmal Benzin, einmal Gas , sind schon zwei mal.
Ist aber nicht zu machen . Einige Zyklen müssen gefahren werden.
______________
Daß es Führerscheine am Bahnhof gibt,
TÜV-Berichte einschließlich Kleber per Post zu erhalten sind
und einiges mehr, ist ein alter Hut.
Nicht umnsonst fahren Umrüster in meinem Umkreis weit in den Taunus und meiden den TÜV vor Ort.
Dies wird es immer geben, leider.
Gebracht hat dieser Bericht nicht unbekanntes.
Siehe NO GO CHART , alles abgenommene Fahrzeuge !
Also ich fand den Beitrag nicht so schlecht.
Wenn die Abgaswerte 3 mal schlechter sind als angegeben ist das nicht OK ; klar das wird nicht bei allen Fahrzeugen so sein.
Vielleicht sollte mann aber den Tüv bzw.DEKRA doch mal ein wenig mehr auf die Finger schauen.
Weniger dem Tüv, denn hier zum Beispiel wird extrem geprüft. In ländlichen, ausgesuchten Gegenden mag dies anders sein.
Übel fängt wo anders an und sollte man immer an der Wurzel packen .😉
Der Bericht hätte zunächst mal die Rechtsgrundlagen erläutern müssen.
2 Fälle muss man unterscheiden:
1. Gasnachrüstung mit einer Systemgenehmigung gemäß ECE 115. Hier genügt eine GSP ( Gassystemeinbauprüfung ) durch eine dafür anerkannte Fachwerkstatt. Dann ist die Anlage ohne TÜV-Prüfung einzutragen.
Diese Voreaussetzungen liegen meistens nicht vor und waren wohl auch nicht Gegenstand des ZDF-Berichtes.
2. Gasnachrüstung ohne Systemgenehmigung. Das ist der Regelfall. Hier bedarf es immer nach einer GSP durch den Fachbetrieb der Begutachtung durch den TÜV usw gemäß § 21, 19 StVZO.
Nur in diesen Fällen spielt dann auch das im Bericht erwähnte Referenzgutachten bezüglich des Abgasverhaltens eine Rolle. Wenn in dem Bericht der Eindruck erweckt wurde, wegen des Referenzgutachtens müsste das Fahrzeug nicht vorgeführt werden und dadurch würden auch schwere Einbaumängel nicht entdeckt, dann ist das falsch.
Also ich fand den Bericht eigentlich sehr interessant, insbesondere den Punkt das TÜV/Dekra sich die umgerüsteten Auto, wenn der Betrieb über die besagte Qualifikation verfügt, nicht mal mehr ansehen.
Da wird einfach das AGG und die Änderungsbescheinigung für die Papiere zugeschschickt und gut ist....natürlich nur gegen einen angemessenen Obolus.
Und ich wundere mich dann, warum ich durch die HU falle weil die Gasanlage besch..... eingebaut wurde und der Umrüster sagt, bei ihm war noch alles ok, sonst hätte es der TÜV ja nicht abgenommen nach dem Einbau.........toll oder, nun stehe ich da ohne HU
Gruss
Flo