Fernlichtassistenten/Matrix/ILS - gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr

Hallo zusammen,

ich würde gerne mal eure Erfahrungen dazu hören.

Ich selbst habe ein MB C Klasse mit LED Scheinwerfer von 2015 und dem sogenannten ILS (Intelligent Light System - so der Systemname von Mercedes), das automatisch (ganz oder nur partiell) das Fernlicht einschaltet, wenn kein Gegenverkehr erkannt wird.

Nach mehr monatigem Ausprobieren muss ich sagen: Das System ist nur in ganz bestimmten Situationen nutzbar und eigentlich nicht für den Straßenverkehr geeignet. Ich schalte es standardmäßig aus, da ich ständig eingreifen muss und niemanden zu blenden.

Schwächen:

  • Lange Geraden mit weit entferten Fahrzeugen
  • schwache Lichtquellen

Wo führt es zu massiven Problemen?:

Autobahn
  • Blendng von LKWs -Auf einer flachen geraden Strecke sind entgegenkommende PKWs meist durch die Leitplanke/Bewuchs in der Mitte vor Blendung geschützt. LKW Fahrer sitzen hingen deutlich zu hoch dafür. Problem ist, dass die Abblendlichter des Gegenverkehrs durch die Leitplanke verdeckt sind. Ich als Mensch sehe die Positionslichter der LKW und blende garnicht erst auf. Die automatischen Systeme blenden einfach auf. Beobachtet es mal im Verkehr - ständig werden LKW Fahrer durch diese automatischen Systeme geblendet. Es kann sehr gut erkannt werden, wenn der LKW eine kurze Lichthupe gibt. Dann erkennt das System die Lichtquelle und blendet blitzschnell ab, um nach wenigen Sekunden wirder aufzublenden.
  • Blendung bei Hügeln - Auch bei hügeligem Gelände kommt es vor, dass die Systemen den Gegenverkehr blenden, da die Lichtquellen zu weit entfernt sind um von dem Sensor erkannt zu werden.
Landstraßen im Flachland
  • Wenn die Straße 2 oder 3 km gerade aus geht, erkennt das Fahrzeug vorausfahrende Fahrzeuge bzw. Gegenverkehr nicht. Das System muss manuell abeschaltet werden.

Wer hat solche Systeme für den öffentlichen Verkehr zertifiziert? Wie ist eure Erfahrung damit?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich würde gerne mal eure Erfahrungen dazu hören.

Ich selbst habe ein MB C Klasse mit LED Scheinwerfer von 2015 und dem sogenannten ILS (Intelligent Light System - so der Systemname von Mercedes), das automatisch (ganz oder nur partiell) das Fernlicht einschaltet, wenn kein Gegenverkehr erkannt wird.

Nach mehr monatigem Ausprobieren muss ich sagen: Das System ist nur in ganz bestimmten Situationen nutzbar und eigentlich nicht für den Straßenverkehr geeignet. Ich schalte es standardmäßig aus, da ich ständig eingreifen muss und niemanden zu blenden.

Schwächen:

  • Lange Geraden mit weit entferten Fahrzeugen
  • schwache Lichtquellen

Wo führt es zu massiven Problemen?:

Autobahn
  • Blendng von LKWs -Auf einer flachen geraden Strecke sind entgegenkommende PKWs meist durch die Leitplanke/Bewuchs in der Mitte vor Blendung geschützt. LKW Fahrer sitzen hingen deutlich zu hoch dafür. Problem ist, dass die Abblendlichter des Gegenverkehrs durch die Leitplanke verdeckt sind. Ich als Mensch sehe die Positionslichter der LKW und blende garnicht erst auf. Die automatischen Systeme blenden einfach auf. Beobachtet es mal im Verkehr - ständig werden LKW Fahrer durch diese automatischen Systeme geblendet. Es kann sehr gut erkannt werden, wenn der LKW eine kurze Lichthupe gibt. Dann erkennt das System die Lichtquelle und blendet blitzschnell ab, um nach wenigen Sekunden wirder aufzublenden.
  • Blendung bei Hügeln - Auch bei hügeligem Gelände kommt es vor, dass die Systemen den Gegenverkehr blenden, da die Lichtquellen zu weit entfernt sind um von dem Sensor erkannt zu werden.
Landstraßen im Flachland
  • Wenn die Straße 2 oder 3 km gerade aus geht, erkennt das Fahrzeug vorausfahrende Fahrzeuge bzw. Gegenverkehr nicht. Das System muss manuell abeschaltet werden.

Wer hat solche Systeme für den öffentlichen Verkehr zertifiziert? Wie ist eure Erfahrung damit?

512 weitere Antworten
512 Antworten

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 21. Januar 2020 um 20:33:27 Uhr:



Zitat:

@63er-joerg schrieb am 21. Januar 2020 um 08:33:02 Uhr:


Aber H4 ist doch wohl ein kleiner Unterschied zu diesem megahellen LED. Besonders als Brillenträger !

Hallo Jörg,

das habe ich hier jetzt schon mehrfach von dir gelesen, dass Brillenträger blendempfindlicher sind. Meinst du das aufgrund der Brille oder der Fehlsichtigkeit oder Krankheit, aufgrund dessen man eine Brille tragen muss?

Gruß

Uwe

Hallo Uwe,

nein, ich bin nur etwas Weitsichtig, nix tragisches.
Glas ist durchsichtig 😁 kennt wohl jeder.
Wenn aber irgendetwas auf dem Glas ist, egal ob auf der SW oder auf der Brille, wird Licht, aber besonders grelles Licht quasi "zerschossen". Macht sich für den nicht Brillenträger zB auch bei Regen bemerkbar.

Dadurch, dass du als Brillenträger ja sozusagen durch 2 Gläser gucken musst, die SW einmal, und die Brille ein zweites mal, wird doppelt gespiegelt (zerschossen). Dadurch bist du als Brillenträger eben etwas mehr angeschmiert.

Gruß Jörg.

Meine Erfahrung: oft blenden mich entgegenkommende Fahrzeuge zu spät aus, das nervt nachts etwas. Die Systeme sollten nochmal nachgebessert werden.

Zitat:

@pico24229 schrieb am 22. Januar 2020 um 09:24:54 Uhr:


Meine Erfahrung: oft blenden mich entgegenkommende Fahrzeuge zu spät aus, das nervt nachts etwas. Die Systeme sollten nochmal nachgebessert werden.

Auch an Dich die Frage: Wie kannst Du erkennen, dass es sich um ein Lichtsystem handelt, das zu spät abblendet? Vielleicht sind meine Fähigkeiten bei der Wahrnehmung eingeschränkt, aber ich kann mir nicht erklären, wie man erkennen kann, dass ein entgegen kommendes Auto erstens überhaupt ein Lichtsystem hat und zweitens, dass dieses genau in dem Moment der Blendung auch aktiv war.

Zitat:

@pico24229 schrieb am 22. Januar 2020 um 09:24:54 Uhr:


Meine Erfahrung: oft blenden mich entgegenkommende Fahrzeuge zu spät aus, das nervt nachts etwas. Die Systeme sollten nochmal nachgebessert werden.

Sag Ich doch schon die ganze Zeit, daß das System nicht (richtig) funktioniert.

Aber mal ehrlich:
Wie kannst Du es wagen diese Systeme und dessen Funktion zu kritisieren ?!
Du weißt ja nicht mal ob es sich um ein solches System handelt und oder der Fahrer manuell abblendet.

Vorsicht... dieser Beitrag könnte Spuren von Ironie enthalten 😉🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Geisslein schrieb am 22. Januar 2020 um 09:35:56 Uhr:



Zitat:

@pico24229 schrieb am 22. Januar 2020 um 09:24:54 Uhr:


Meine Erfahrung: oft blenden mich entgegenkommende Fahrzeuge zu spät aus, das nervt nachts etwas. Die Systeme sollten nochmal nachgebessert werden.

Sag Ich doch schon die ganze Zeit, daß das System nicht (richtig) funktioniert.

Aber mal ehrlich:
Wie kannst Du es wagen diese Systeme und dessen Funktion zu kritisieren ?!
Du weißt ja nicht mal ob es sich um ein solches System handelt und oder der Fahrer manuell abblendet.

Vorsicht... dieser Beitrag könnte Spuren von Ironie enthalten 😉🙂

Dieser Beitrag mag von Dir ironisch gemeint sein, aber er ist überdies nur begrenzt sinnvoll, weil es objektiv einfach nicht zu begründen ist, wie man erkennen kann, dass es sich um einen Fehler eines Systems handelt.

Zitat:

Auch an Dich die Frage: Wie kannst Du erkennen, dass es sich um ein Lichtsystem handelt, das zu spät abblendet? Vielleicht sind meine Fähigkeiten bei der Wahrnehmung eingeschränkt, aber ich kann mir nicht erklären, wie man erkennen kann, dass ein entgegen kommendes Auto erstens überhaupt ein Lichtsystem hat und zweitens, dass dieses genau in dem Moment der Blendung auch aktiv war.

Sehr oft blende diese Systeme nicht das Fernlicht auf, sondern es "fährt" nach oben. Das ist von Weitem schon beim Gegenverkehr zu beobachten, wenn vorher noch eine lange Kurve ist.

Reguläres Fernlicht, denke ich, funktioniert nur digital.

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 22. Januar 2020 um 10:06:30 Uhr:



Zitat:

Auch an Dich die Frage: Wie kannst Du erkennen, dass es sich um ein Lichtsystem handelt, das zu spät abblendet? Vielleicht sind meine Fähigkeiten bei der Wahrnehmung eingeschränkt, aber ich kann mir nicht erklären, wie man erkennen kann, dass ein entgegen kommendes Auto erstens überhaupt ein Lichtsystem hat und zweitens, dass dieses genau in dem Moment der Blendung auch aktiv war.

Sehr oft blende diese Systeme nicht das Fernlicht auf, sondern es "fährt" nach oben. Das ist von Weitem schon beim Gegenverkehr zu beobachten, wenn vorher noch eine lange Kurve ist.

Reguläres Fernlicht, denke ich, funktioniert nur digital.

Ich konnte so etwas noch nie erkennen. Dann sind meine Fähigkeiten wohl tatsächlich reduziert.

Trotzdem kannst Du daraus nicht schließen, ob der entgegen kommende Fahrer das Fernlicht manuell eingeschaltet hat, was auch modernen LED Systemen geht, weil das Fernlicht sowohl bei automatischem als auch bei manuellem Einschalten auf die gleiche Weise hochfährt.

Auch statisches Fernlicht kann "nach oben fahren". Ob da eine intelligentische Steuerung hinter steckt oder nicht kann man nicht beurteilen, solange man nicht die dunklen Grenzen des ausgeblendeten Bereichs sieht.

Richtiges Matrix-Licht, bei dem nur LEDs an- und ausgeschaltet werden "fährt" nicht nach oben - es ist digital sofort da! Anders bei den Systemen die mit Walze vor den LEDs arbeiten. Hier "fährt" das Fernlicht nach oben, aber genau so wie bei den Bi-Lichtsystemen, die in der Standardausführung kein Ausblenden des Gegenverkehrs erlauben.

Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 22. Januar 2020 um 10:11:11 Uhr:


Ich konnte so etwas noch nie erkennen. Dann sind meine Fähigkeiten wohl tatsächlich reduziert.

Wie Du siehst bin Ich doch nicht mit meiner Wahrnehmung alleine.
Als Fahrer selbst hab Ich in der Tat nicht die Zeit die Scheinwerfer der entgegenkommenden Fahrzeuge zu begutachten.
Was man aber selbst als Fahrer sieht und auch feststellt ist, daß eben die LED-Scheinwerfersysteme sehr träge mit dem Abblenden reagieren. Da kommt es schon sehr oft vor, daß man geblendet.
Am auffälligsten ist es, in lang gezogenen Kurven. Da muß der Gegenverkehr erst aus der Kurve rausfahren und dem entgegenkommenden Fahrzeug mit dem LED-Scheinwerfersystem direkt "anleuchten"
Im manuellen Modus hätte der Fahrer das Fernlicht bereits wesentlich früher rausgenommen.

Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 22. Januar 2020 um 10:11:11 Uhr:



Trotzdem kannst Du daraus nicht schließen, ob der entgegen kommende Fahrer das Fernlicht manuell eingeschaltet hat, was auch modernen LED Systemen geht, weil das Fernlicht sowohl bei automatischem als auch bei manuellem Einschalten auf die gleiche Weise hochfährt.

Warum sollte man keinen Rückschluß daraus ziehen können, daß der Fahrer manuell das Licht steuert ?!
Entweder werde Ich so lange geblendet bis das System mein Fahrzeug erkennt und dann runterschält, oder Ich muß ebenfalls mut Fernlicht kurz entgegenwirken damit das Fahrzeug des Blenders erkennt, daß da was entgegen kommt.
Andere Alternative, der Fahrer greift manuell ein, wenn Er erkennt, das das System es eben nicht tut.

Mein Vorschlag an Dich:
Setz Dich einfach mal als Beifahrer wo rein und beobachte die Scheinwerfer der entgegenkommenden Fahrzeuge, insbesondere die mit LED.
Aus der Ferne und auch aus der Nähe. Erkennst Du den Scheinwerfer, so siehst Du auch den Schatten, der sich vor (oder hinter) der Linse hin und herbewegt und das entgegenkommende Fahrzeug erst ab einem gewissen Abstand ausblendet.

Das erkennen ist recht einfach. Wenn man ein Auto auf der Autobahn hinter sich hat was mit Fernlicht fährt und einen voll in den Innenraum leuchtet, sieht man irgendwann das es halb abblendet, aber rechts und links neben einem noch Fernlicht die Bäume anstrahlt.

Kommt einem jmd entgegen, kurz die Lichthupe antippen und das Fernlicht ist aus, geht aber nach wenigen Sekunden wieder an. Erneutes antippen und es ist wieder aus, um erneut anzugehen.

Spricht gegen manuelles Fernlicht und gegen China-Nachbauten.

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 22. Januar 2020 um 10:55:20 Uhr:


Das erkennen ist recht einfach. Wenn man ein Auto auf der Autobahn hinter sich hat was mit Fernlicht fährt und einen voll in den Innenraum leuchtet, sieht man irgendwann das es halb abblendet, aber rechts und links neben einem noch Fernlicht die Bäume anstrahlt.

So einen BMW hatte Ich ja kürzlich hinter mir.
Da konnte man auch als Fahrer schön sehen, wie das Lichtsystem funktioniert. Bei Gegenverkehr wurde das Licht runtergeregelt, jedoch sehr sehr spät erst. War der Gegenverkehr vorbei regelte der Linke Scheinwerfer wieder hoch.
Rechts war ständig das Fernlicht an und mein Fahrzeug ausgeblendet.
Die Blendung fand jedoch über meine beiden Außenspiegel statt.

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 22. Januar 2020 um 10:55:20 Uhr:


Kommt einem jmd entgegen, kurz die Lichthupe antippen und das Fernlicht ist aus, geht aber nach wenigen Sekunden wieder an. Erneutes antippen und es ist wieder aus, um erneut anzugehen.

Spricht gegen manuelles Fernlicht und gegen China-Nachbauten.

Danke, daß Du das angesprochen hast.
Vor einem halben Jahr hatte Ich so ein Fahrzeug mit LED-System vor mir. Das Ganze spielte sich auf einer zweispurigen Bundesstraße ab mit Mittelleitplanke (wie Autobahn).
Dachte mir schon, das das Licht vom Vordermann alles schön und vor allem hell ausleuchtet.
Ein LKW kam auf der Gegenfahrspur entgegen aber das Fernlicht vom Vordermann ging nicht aus. Erst als der LKW mit der Scheinwerferbatterie auf dem Dach aufblendete gings aus. Allerdings auch gleich wieder an, nachdem die Scheinwerfer vom LKW ausgegangen waren. Er musste nochmals aufblenden, damit das LED-Fernlicht ausging.

Zitat:

@Geisslein schrieb am 22. Januar 2020 um 10:51:39 Uhr:


Wie Du siehst bin Ich doch nicht mit meiner Wahrnehmung alleine.
....
Im manuellen Modus hätte der Fahrer das Fernlicht bereits wesentlich früher rausgenommen.
....
Andere Alternative, der Fahrer greift manuell ein, wenn Er erkennt, das das System es eben nicht tut.
Mein Vorschlag an Dich:
Setz Dich einfach mal als Beifahrer wo rein und beobachte die Scheinwerfer der entgegenkommenden Fahrzeuge, insbesondere die mit LED.
Aus der Ferne und auch aus der Nähe. Erkennst Du den Scheinwerfer, so siehst Du auch den Schatten, der sich vor (oder hinter) der Linse hin und herbewegt und das entgegenkommende Fahrzeug erst ab einem gewissen Abstand ausblendet.

Dass Du mit Deiner Wahrnehmung nicht alleine bist, ist nicht von der Hand zu weisen. Jedoch ist es kein Beweis für die Richtigkeit der Feststellungen bzw. Behauptungen.

Es ist ein ebenfalls nicht beweisbare Behauptung, dass der Fahrer im manuellen Modus schneller eingreifen würde. Vielleicht hat sein System beim Einschalten des FL nicht funktioniert und er hat sich fälschlicher Weise darauf verlassen - so wie ich neulich selbst aus meiner eigenen Erfahrung berichtet habe - und daher einfach nicht oder viel zu spät reagiert. Schon wären wir wieder bei einem Bedienfehler und keinem Systemfehler.

Dass der Fahrer manuell eingreift, kann eben nicht nur daran liegen, dass das System zu spät eingreift, sondern auch daran, dass das Auto kein System hat, bzw. der Fahrer das System gar nicht aktiviert hat.

Dein Vorschlag, mich einmal daneben zu setzen, werde ich gerne mal beherzigen. Tatsächlich kommt es sehr selten vor, dass ich Beifahrer bin. Ich behaupte nicht, der beste Autofahrer zu sein. Auf jeden Fall bin ich ein schlechterer Beifahrer...

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 22. Januar 2020 um 10:55:20 Uhr:


Das erkennen ist recht einfach. Wenn man ein Auto auf der Autobahn hinter sich hat was mit Fernlicht fährt und einen voll in den Innenraum leuchtet, sieht man irgendwann das es halb abblendet, aber rechts und links neben einem noch Fernlicht die Bäume anstrahlt.

Kommt einem jmd entgegen, kurz die Lichthupe antippen und das Fernlicht ist aus, geht aber nach wenigen Sekunden wieder an. Erneutes antippen und es ist wieder aus, um erneut anzugehen.

Spricht gegen manuelles Fernlicht und gegen China-Nachbauten.

Es entspricht nicht meinen Beobachtungen, dass in einem meiner Autos das FL innerhalb von wenigen Sekunden wieder aufblendet, wenn es soeben gerade abgeblendet hat. Das System ist beim Aufblenden deutlich träger als beim Abblenden.

Mag sein. Meiner Beobachtung entspricht es. Vielleicht gehen mir die damit auch durch, wo es dann aus bleibt.

Der Vorteil vom manuellen System ist, das der Fahrer sein Gehirn nicht ganz abstellt und wenigstens ein bisschen (mehr) mitdenkt. Hoffe ich zumindest.

Der einzige Vorteil von Xenon/Led ist, das die Leuchtweite automatisch reguliert wird. Damit fallen die „ich habs Auto voll und muss nix am Licht machen“ Fahrer raus.

Bei manchem Fahrer funktioniert das Gehirn schlechter oder langsamer als ein automatisch steuerndes System.

Ich muss zugeben, dass ich früher öfter mal zu spät das manuell eingeschaltete FL ausgeschaltet habe, weil ich einfach nicht aufmerksam genug war. Es würde mich wundern, wenn ich diesbezüglich der Einzige wäre.

Ähnliche Themen