Fernlichtassistenten/Matrix/ILS - gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr

Hallo zusammen,

ich würde gerne mal eure Erfahrungen dazu hören.

Ich selbst habe ein MB C Klasse mit LED Scheinwerfer von 2015 und dem sogenannten ILS (Intelligent Light System - so der Systemname von Mercedes), das automatisch (ganz oder nur partiell) das Fernlicht einschaltet, wenn kein Gegenverkehr erkannt wird.

Nach mehr monatigem Ausprobieren muss ich sagen: Das System ist nur in ganz bestimmten Situationen nutzbar und eigentlich nicht für den Straßenverkehr geeignet. Ich schalte es standardmäßig aus, da ich ständig eingreifen muss und niemanden zu blenden.

Schwächen:

  • Lange Geraden mit weit entferten Fahrzeugen
  • schwache Lichtquellen

Wo führt es zu massiven Problemen?:

Autobahn
  • Blendng von LKWs -Auf einer flachen geraden Strecke sind entgegenkommende PKWs meist durch die Leitplanke/Bewuchs in der Mitte vor Blendung geschützt. LKW Fahrer sitzen hingen deutlich zu hoch dafür. Problem ist, dass die Abblendlichter des Gegenverkehrs durch die Leitplanke verdeckt sind. Ich als Mensch sehe die Positionslichter der LKW und blende garnicht erst auf. Die automatischen Systeme blenden einfach auf. Beobachtet es mal im Verkehr - ständig werden LKW Fahrer durch diese automatischen Systeme geblendet. Es kann sehr gut erkannt werden, wenn der LKW eine kurze Lichthupe gibt. Dann erkennt das System die Lichtquelle und blendet blitzschnell ab, um nach wenigen Sekunden wirder aufzublenden.
  • Blendung bei Hügeln - Auch bei hügeligem Gelände kommt es vor, dass die Systemen den Gegenverkehr blenden, da die Lichtquellen zu weit entfernt sind um von dem Sensor erkannt zu werden.
Landstraßen im Flachland
  • Wenn die Straße 2 oder 3 km gerade aus geht, erkennt das Fahrzeug vorausfahrende Fahrzeuge bzw. Gegenverkehr nicht. Das System muss manuell abeschaltet werden.

Wer hat solche Systeme für den öffentlichen Verkehr zertifiziert? Wie ist eure Erfahrung damit?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich würde gerne mal eure Erfahrungen dazu hören.

Ich selbst habe ein MB C Klasse mit LED Scheinwerfer von 2015 und dem sogenannten ILS (Intelligent Light System - so der Systemname von Mercedes), das automatisch (ganz oder nur partiell) das Fernlicht einschaltet, wenn kein Gegenverkehr erkannt wird.

Nach mehr monatigem Ausprobieren muss ich sagen: Das System ist nur in ganz bestimmten Situationen nutzbar und eigentlich nicht für den Straßenverkehr geeignet. Ich schalte es standardmäßig aus, da ich ständig eingreifen muss und niemanden zu blenden.

Schwächen:

  • Lange Geraden mit weit entferten Fahrzeugen
  • schwache Lichtquellen

Wo führt es zu massiven Problemen?:

Autobahn
  • Blendng von LKWs -Auf einer flachen geraden Strecke sind entgegenkommende PKWs meist durch die Leitplanke/Bewuchs in der Mitte vor Blendung geschützt. LKW Fahrer sitzen hingen deutlich zu hoch dafür. Problem ist, dass die Abblendlichter des Gegenverkehrs durch die Leitplanke verdeckt sind. Ich als Mensch sehe die Positionslichter der LKW und blende garnicht erst auf. Die automatischen Systeme blenden einfach auf. Beobachtet es mal im Verkehr - ständig werden LKW Fahrer durch diese automatischen Systeme geblendet. Es kann sehr gut erkannt werden, wenn der LKW eine kurze Lichthupe gibt. Dann erkennt das System die Lichtquelle und blendet blitzschnell ab, um nach wenigen Sekunden wirder aufzublenden.
  • Blendung bei Hügeln - Auch bei hügeligem Gelände kommt es vor, dass die Systemen den Gegenverkehr blenden, da die Lichtquellen zu weit entfernt sind um von dem Sensor erkannt zu werden.
Landstraßen im Flachland
  • Wenn die Straße 2 oder 3 km gerade aus geht, erkennt das Fahrzeug vorausfahrende Fahrzeuge bzw. Gegenverkehr nicht. Das System muss manuell abeschaltet werden.

Wer hat solche Systeme für den öffentlichen Verkehr zertifiziert? Wie ist eure Erfahrung damit?

512 weitere Antworten
512 Antworten

So jetzt haben wir die Fakten der Lichtassistenten durch und durch gekaut.

Wir kommen zu der Erkenntnis das es nicht wirklich an der Technik liegt sondern am Empfinden und der Empfindlichkeit der geblendeten. Ob er jetzt geblendet wird oder nicht liegt nicht am Sichtsystem sondern an dem Menschen. Das hefte ich jetzt mal unter einem Unterpunkt direkt hinter Geschmäcker ab, da diese wie das Schmerzempfinden oder Blendempfindlichkeit verschieden ist.

EDIT: wenn die Augen übermüdet sind, weil man 8 Stunden auf der Arbeit vor dem Monitor gesessen hat und dann im dunklen nach hause fährt, sind nicht die Tagfahrlichter oder der Lichtassistent schuld.

Jetzt muss mir aber auch noch aus der Themenüberschrift GEFÄHRLICHER EINGRIFF IN DEN STRASSENVERKEHR erklärt werden.

Ich finde es wird hier wie so immer es ist der Fehler bei dem anderen gesucht und nicht bei sich selbst.

Warum gibt es hier keinen Thread mit.

Handy/Smartphonenutzung im Auto währen der fahrt. GEFÄHRLICHER EINGRIFF IN DEN STRASSENVERKEHR

Oder

Essen und Trinken im Auto während der fahrt GEFÄHRLICHER EINGRIFF IN DEN STRASSENVERKEHR

Oder

Schminken, Maniküre und Pediküre während der fahrt GEFÄHRLICHER EINGRIFF IN DEN STRASSENVERKEHR

Oder

Vollkommene Unfähigkeit zum führen einen Fahrzeugs im Straßenverkehr GEFÄHRLICHER EINGRIFF IN DEN STRASSENVERKEHR

Zitat:

@Heiminmax schrieb am 25. Januar 2020 um 16:32:11 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 25. Januar 2020 um 12:49:19 Uhr:


@Moers75
Asymmetrische Lichtkegel sind keine Erfindung der LED-Technik.
Das gab/gibt es auch schon bei Halogen.

Schon bei Halogen? Dass ich nicht lache! Mein erstes Auto war ein Käfer Bj 1962. Der hatte das auch schon. Von Halogen hat damals noch keiner geträumt.

Halogenlampen kamen Mitte der 60er auf den Markt als Projektorlampen; in Autos ca. ab 1980.

Es ging darum aufzuzeigen, das asymmetrische Lichtkegel nicht eine Erfindung der LED Technik ist.
Und da die Strassen noch voll mit Halogen-Technik, statt mit Bilux, sind, macht es schon Sinn auf Halogen zu verweisen.

Es ging mir aber nicht um asymetrisches Licht.
Das blendet ja nur, wenn ein Fahrzeug schräg von links auf dich zufährt. Bei LED blendet es aber auch, wenn das Fahrzeug schräg von rechts angefahren kommt. Und frontal auf dich zu, meistens nur das linke Abblendlich auf größerer Entfernung blendet.

Hat also nix mit dem asymetrischen Lichtkegel zu tun.
Ist ja auch so, das LEDs von weiter weg mit einem leicht varierenden Farbspektrum blenden.

Zitat:

@Kokskalle88 schrieb am 25. Januar 2020 um 18:24:49 Uhr:


So jetzt haben wir die Fakten der Lichtassistenten durch und durch gekaut.

Wir kommen zu der Erkenntnis das es nicht wirklich an der Technik liegt sondern am Empfinden und der Empfindlichkeit der geblendeten. Ob er jetzt geblendet wird oder nicht liegt nicht am Sichtsystem sondern an dem Menschen. Das hefte ich jetzt mal unter einem Unterpunkt direkt hinter Geschmäcker ab, da diese wie das Schmerzempfinden oder Blendempfindlichkeit verschieden ist.

[...]

Warst du nicht raus?

Beim „alle Fakten durchgekaut“ gebe ich dir ja sogar noch recht, aber deine Schlussfolgerung deckt sich nicht wirklich mit dem Empfinden aller Verkehrsteilnehmer.

Mein Fazit wäre, das es manchen Fahrern egal ist ob sie andere blenden, was sie hier auch offen zugeben, da sie nicht zwischen Assistent und Fahren mit Vollservice unterscheiden möchten/können.

Das solche Systeme ihre Vorzüge haben und immer besser werden bestreite ich dabei gar nicht, aber besser werden schließt perfekt eben nicht mit ein und daher ist in Situationen wo es seine Schwächen hat eben ein eingreifen durch den Fahrer nötig.

Ähnliche Themen

Es gibt sicher genug arrogante und ignorante Assos im Straßenverkehr. (Das geht schon mit der Frage los, wer sich vor Benutzung seiner Assistenzsysteme mit deren dokumentierten Grenzen befasst hat und diese somit überhaupt berücksichtigen kann)
Aber die Blendempfindlichkeit ist nunmal auch subjektiv und sogar bei einem selbst nicht immer gleich. (Je nach Fitness habe ich zB. manchmal übelste Probleme bei Regen in der Nacht. Nicht oft, aber kommt eben vor. Und ich glaube nicht, das gerade dann lauter falsch eingestellte Scheinwerfer unterwegs sind 😉 )

Wir diskutieren hier schon seitenlang, aber Befürworter und Gegner von Lichtassistenten, LED-Leuchten und anderem werden sich sowieso nicht einig werden. Zumal die Überschrift schon die Meinung des TE zementiert hat, ansonsten hätte am Ende ein Fragezeichen gestanden.

Zitat:

@Mariolix schrieb am 25. Januar 2020 um 14:29:53 Uhr:


Jetzt hetzt mal nicht , war ja schon Online in der Zwischenzeit aber Argumente und Fakten müssen halt erst bei Googl.. u.Co gesucht werden 🙂

Ich suche meine Argumente und Fakten nicht bei Google.
Die Fragen, die für Ihn noch nicht beantwortet sind lassen sich selbst beantworten.
Dafür habe Ich Ihm ja eine Möglichkeit genannt.
Wenn man das aber nicht will, ja so bleibt die Frage weiterhin offen.

Wozu auch noch Fragen beantworten, wenn man mir so oder so "unterstellt" hier zu phantasieren und Unwahrheiten zu verbreiten.

Als LKW Fahrer finde ich den FLA bei Benutzung auf der AB asozial. Da kann man auch mal als PKW Fahrer das Hirn einschalten und sobald man die Umrissleuchten am Fahrerhaus sieht, manuell abblenden.

Zumindest mein FLA arbeitet auf der Autobahn auch außerhalb der Spec. Deshalb habe ich ihn da auch fast nie an. Aber, wie gesagt, dafür müsste man sich damit auseinander setzen. Das es aber ja Mode ist, Assistenten ein- und Hirn auszuschalten, liest man hier am Forum ja immer wieder....

Zitat:

@Golfinator schrieb am 26. Januar 2020 um 12:50:45 Uhr:


Als LKW Fahrer finde ich den FLA bei Benutzung auf der AB asozial. Da kann man auch mal als PKW Fahrer das Hirn einschalten und sobald man die Umrissleuchten am Fahrerhaus sieht, manuell abblenden.

Da gebe ich Dir recht, ist bei meinem Qashqai auch so. Ab irgendeiner Lumen- oder Wattzahl der oberen Begrenzungsleuchten reagiert er. Ich bemühe mich auch, manuell abzublenden, manchmal verpennt man das.

Zitat:

@Geisslein schrieb am 26. Januar 2020 um 10:20:30 Uhr:



Zitat:

@Mariolix schrieb am 25. Januar 2020 um 14:29:53 Uhr:


Jetzt hetzt mal nicht , war ja schon Online in der Zwischenzeit aber Argumente und Fakten müssen halt erst bei Googl.. u.Co gesucht werden 🙂

Ich suche meine Argumente und Fakten nicht bei Google.
Die Fragen, die für Ihn noch nicht beantwortet sind lassen sich selbst beantworten.
Dafür habe Ich Ihm ja eine Möglichkeit genannt.
Wenn man das aber nicht will, ja so bleibt die Frage weiterhin offen.

Wozu auch noch Fragen beantworten, wenn man mir so oder so "unterstellt" hier zu phantasieren und Unwahrheiten zu verbreiten.

Wie Du die C Klasse erkannt haben willst, lässt sich nicht erklären. Den Spieß umzudrehen, wird nicht funktionieren. Du hast andere angeblich gemachte Beobachtungen geschildert, die Du nach eigener Feststellung gar nicht feststellen kannst. Mithin verbreitest Du Unwahrheiten.

Zitat:

@Golfinator schrieb am 26. Januar 2020 um 12:50:45 Uhr:


Als LKW Fahrer finde ich den FLA bei Benutzung auf der AB asozial. Da kann man auch mal als PKW Fahrer das Hirn einschalten und sobald man die Umrissleuchten am Fahrerhaus sieht, manuell abblenden.

Gott sei Dank eher die Ausnahme, als Regel!

Zitat:

@Golfinator schrieb am 26. Januar 2020 um 12:50:45 Uhr:


Als LKW Fahrer finde ich den FLA bei Benutzung auf der AB asozial. Da kann man auch mal als PKW Fahrer das Hirn einschalten und sobald man die Umrissleuchten am Fahrerhaus sieht, manuell abblenden.

Wow. Starke Worte. Mit der E Klasse bin ich tatsächlich das eine oder andere Mal angeblinkt worden. Im Touareg noch nie.

Leider jede Nacht mindestens 2-3 Leute und das auf nur 10km AB, den Rest fahr ich Überland.

Zitat:

@Golfinator schrieb am 26. Januar 2020 um 14:50:16 Uhr:


Leider jede Nacht mindestens 2-3 Leute und das auf nur 10km AB, den Rest fahr ich Überland.

Und wieviele kommen dir da noch entgegen?

Ähnliche Themen