Fernlichtassistenten/Matrix/ILS - gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr
Hallo zusammen,
ich würde gerne mal eure Erfahrungen dazu hören.
Ich selbst habe ein MB C Klasse mit LED Scheinwerfer von 2015 und dem sogenannten ILS (Intelligent Light System - so der Systemname von Mercedes), das automatisch (ganz oder nur partiell) das Fernlicht einschaltet, wenn kein Gegenverkehr erkannt wird.
Nach mehr monatigem Ausprobieren muss ich sagen: Das System ist nur in ganz bestimmten Situationen nutzbar und eigentlich nicht für den Straßenverkehr geeignet. Ich schalte es standardmäßig aus, da ich ständig eingreifen muss und niemanden zu blenden.
Schwächen:
- Lange Geraden mit weit entferten Fahrzeugen
- schwache Lichtquellen
Wo führt es zu massiven Problemen?:
Autobahn- Blendng von LKWs -Auf einer flachen geraden Strecke sind entgegenkommende PKWs meist durch die Leitplanke/Bewuchs in der Mitte vor Blendung geschützt. LKW Fahrer sitzen hingen deutlich zu hoch dafür. Problem ist, dass die Abblendlichter des Gegenverkehrs durch die Leitplanke verdeckt sind. Ich als Mensch sehe die Positionslichter der LKW und blende garnicht erst auf. Die automatischen Systeme blenden einfach auf. Beobachtet es mal im Verkehr - ständig werden LKW Fahrer durch diese automatischen Systeme geblendet. Es kann sehr gut erkannt werden, wenn der LKW eine kurze Lichthupe gibt. Dann erkennt das System die Lichtquelle und blendet blitzschnell ab, um nach wenigen Sekunden wirder aufzublenden.
- Blendung bei Hügeln - Auch bei hügeligem Gelände kommt es vor, dass die Systemen den Gegenverkehr blenden, da die Lichtquellen zu weit entfernt sind um von dem Sensor erkannt zu werden.
- Wenn die Straße 2 oder 3 km gerade aus geht, erkennt das Fahrzeug vorausfahrende Fahrzeuge bzw. Gegenverkehr nicht. Das System muss manuell abeschaltet werden.
Wer hat solche Systeme für den öffentlichen Verkehr zertifiziert? Wie ist eure Erfahrung damit?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich würde gerne mal eure Erfahrungen dazu hören.
Ich selbst habe ein MB C Klasse mit LED Scheinwerfer von 2015 und dem sogenannten ILS (Intelligent Light System - so der Systemname von Mercedes), das automatisch (ganz oder nur partiell) das Fernlicht einschaltet, wenn kein Gegenverkehr erkannt wird.
Nach mehr monatigem Ausprobieren muss ich sagen: Das System ist nur in ganz bestimmten Situationen nutzbar und eigentlich nicht für den Straßenverkehr geeignet. Ich schalte es standardmäßig aus, da ich ständig eingreifen muss und niemanden zu blenden.
Schwächen:
- Lange Geraden mit weit entferten Fahrzeugen
- schwache Lichtquellen
Wo führt es zu massiven Problemen?:
Autobahn- Blendng von LKWs -Auf einer flachen geraden Strecke sind entgegenkommende PKWs meist durch die Leitplanke/Bewuchs in der Mitte vor Blendung geschützt. LKW Fahrer sitzen hingen deutlich zu hoch dafür. Problem ist, dass die Abblendlichter des Gegenverkehrs durch die Leitplanke verdeckt sind. Ich als Mensch sehe die Positionslichter der LKW und blende garnicht erst auf. Die automatischen Systeme blenden einfach auf. Beobachtet es mal im Verkehr - ständig werden LKW Fahrer durch diese automatischen Systeme geblendet. Es kann sehr gut erkannt werden, wenn der LKW eine kurze Lichthupe gibt. Dann erkennt das System die Lichtquelle und blendet blitzschnell ab, um nach wenigen Sekunden wirder aufzublenden.
- Blendung bei Hügeln - Auch bei hügeligem Gelände kommt es vor, dass die Systemen den Gegenverkehr blenden, da die Lichtquellen zu weit entfernt sind um von dem Sensor erkannt zu werden.
- Wenn die Straße 2 oder 3 km gerade aus geht, erkennt das Fahrzeug vorausfahrende Fahrzeuge bzw. Gegenverkehr nicht. Das System muss manuell abeschaltet werden.
Wer hat solche Systeme für den öffentlichen Verkehr zertifiziert? Wie ist eure Erfahrung damit?
512 Antworten
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 24. Januar 2020 um 13:51:25 Uhr:
Zitat:
@Geisslein schrieb am 24. Januar 2020 um 11:38:06 Uhr:
Bei versetzter Fahrt verschwand dieser Schatten und mein Auto war voll im Fernlicht.
Das probiere ich bei Gelegenheit mal aus.Gruß Metalhead
Da kannste lange probieren und dann doch feststellen, dass der Scheinwerfer eben auch dann nicht voll aufblendet, sondern Geisslein hier entweder Märchen erzählte oder Halluzinationen hatte 😁.
Zitat:
@Geisslein schrieb am 24. Januar 2020 um 12:33:57 Uhr:
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 24. Januar 2020 um 11:59:02 Uhr:
Was Du beschreibst entspricht bezüglich des BMW beschreibst, entspricht nicht der Wirkungsweise eines Lichtsystems der neuesten Bauweise und daraus kann ich ableiten, dass es so nicht passiert sein kann, oder dass es eben kein modernes Lichtsystem war.Dann erklär mir doch bitte wie die Funktionsweise oder Wirkungsweise dieser Lichtsysteme sein soll, wen sie nicht den Gegenverkehr oder den Vordermann ausblenden ?!
Ich habe es doch live gesehen, daß durch die Scheinwerfer vom BMW mein Auto ausgeblendet wurde. Die Böschung links war hell im Fernlicht angestrahlt. Nur eben bis zu dem Moment, wo der BMW versetzt gefahren ist.
Warum sollte Ich hier Märchen auftischen und etwas erfinden.
Wie angesprochen... Ich finde es wirklich schade, daß es mir nicht möglich war das Ganze filmerisch festzuhalten.
Ich hätte es definitv zu BMW weitergeleitet.Komm damit klar, daß es auch Verkehrsteilnehmer gibt, die solche Systeme nicht durch die rosa Brille sehen.
Wenn ein Fahrzeug vor einem fährt, hat dieses System nicht aufzublenden, nicht mal dann, wenn das Fahrzeug dahinter versetzt fährt.
Und da liegt der Fehler bei diesen Lichtsystemen und nicht beim Fahrer.
Dann Ist das System fehlerhaft oder defekt gewesen.
LEDScheinwerfer bestehen pro Einheit aus mehreren LED's
Wenn der BMW seitlich versetzt gefahren ist, hätte das System andere oder mehr LED's deaktivieren müssen.
Da dass wohl in deinem Fall nicht geschehen ist, ist das System fehlerhaft oder defekt.
Denn solche Situationen kenne ich von meinem 2016 Mazda nicht.
Und BMW sollte da nicht schlechter sein, als meine "Reisschüssel"
Oder der BMW hat einfach kein FLA gehabt und hat dich absichtlich geblendet. Hast du keine automatisch abblendenden Spiegel. Dann wäre das dir nicht passiert. Vielleicht war das einer hier aus dem Thread.
Ich war es nicht, ich fahre einen VW.
Welches Auto hast du denn Geisslein?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kokskalle88 schrieb am 24. Januar 2020 um 18:11:40 Uhr:
Oder der BMW hat einfach kein FLA gehabt und hat dich absichtlich geblendet. ...............Welches Auto hast du denn Geisslein?
Ad 1: Kann ja nicht sein, denn Geisslein hat ja genau gesehen, dass der BMW Ecken neben seinem Auto abwechselnd ausleuchtete. Das geht nicht mit normalen Lichtscheinwerfern.
Ad 2.: Er fährt vermutlich keins mit FLA, sonst würde er nicht so einen Quatsch hier coram publico verzapfen 😰
Vielleicht kommen wir der Sache ja auf die Spur.
Deswegen fragte ich welches Auto er fährt. Er könnte ja einen Renault Alpin fahren der ziemlich tief ist und auch keine Automatisch abblendende Innenspiegel hat. Und wenn der BMW ein X5 oder X6 gewesen ist, ohne FLA und ihm vor dem überholen zu nah aufgefahren ist, kann es natürlich sein das sein Auto komplett ausgeleuchtet wurde und der Nacken danach Sonnenbrand hatte.
Gut ich widerspreche mich hier, denn der X5 oder X6 würde keine Schnitte gegen einen Renault Alpin haben. Aber es ist ja alles möglich.
Klarstellung: das Beispiel oben dient nur zur Bildlichen Vorstellung und nicht jemanden ins Lächerliche zu ziehen. Mich interessiert der Sachverhalt wirklich.
Bei meinem DLA bemerke ich auch, dass großzügig und immer passend abgeblendet wird. Gut, einen Mehrwert beim System sehe ich auch wenig.
Also wie auch immer, eine pauschale Kritik ist nicht nachvollziehbar.
Jedes der Systeme hat auch klar definierte und in der BA dokumtierte Grenzen. Wenn der Fahrer diese (warum auch immer) ignoriert, ist es halt blöd für die anderen VT. Aber das ist dann nicht die Schuld des Systems.
(Meine Fehrnlichtautomatik blendet im übrigen auch sehr rechtzeitig ab, auch in Kurven. Oder bei vor mir fahrenenden VTn)
Zitat:
@Kokskalle88 schrieb am 24. Januar 2020 um 18:43:17 Uhr:
Er könnte ja einen Renault Alpin fahren
Tschuldigung aber es heißt "Die Alpine" - so viel Zeit sollte schon sein. 🙂
Zitat:
@Geisslein schrieb am 24. Januar 2020 um 11:38:06 Uhr:
Mein Fahrzeug wurde nur ausgeblendet, wenn der Hintermann genau hinter mir hergefahren ist.
Als der aber etwas nach links gezogen ist um "leicht versetzt" auf die Gegenspur sehen zu können wurde mein Fahrzeug nicht mehr ausgeblendet.
Normal, hat nichts mit "Ausblenden" zu tun. Fast alle Fahrzeuge mit Matrix-Licht oder ähnlichen Systemen blenden nur im Fernlichbereich aus, nicht im Abblendlicht.
Das Abblendlicht ist aber asymetrisch und leuchtet rechts am Fahrbahnrand deutlich weiter/höher als fahrbahnmittig und weiter links. Fährt das Auto direkt hinter dir leuchtet das Abblendlicht rechts am Vorausfahrenden vorbei, fährt er nach links versetzt bekommt der Vordermann diesen asymetrischen Teil halt voll ab. Das gleiche Problem hat man in langgezogenen Rechtskurven, da leuchtet der asymetrische rechte Teil auch voll in den Gegenverkehr statt auf die Straße bzw. den rechten Fahrbahnrand wo er hinleuchten soll.
Wenn der Hintermann noch ein SUV mit hoch angebrachten Scheinwerfer ist verstärkt sich das Problem noch.
Bei adaptiven Lichtsystemen müsste IMHO eigentlich die Vorschriften zum Abblendlicht geändert werden und auch im Abblendlichtbereich - was technisch kein Problem wäre - ausgeblendet werden. In der Praxis machen aber teils extra Scheinwerfer oder eigene LEDs das Abblendlicht, andere die "Matrix".
Wir leben eh alle in der Matrix 😛
Zitat:
Bei adaptiven Lichtsystemen müsste IMHO eigentlich die Vorschriften zum Abblendlicht geändert werden und auch im Abblendlichtbereich - was technisch kein Problem wäre - ausgeblendet werden.
Wenn ich Dich richtig verstehe, wird das teils schon so umgesetzt. In der Anfangsphase habe ich mit dem Assistenten (Golf 7 FL, kein Matrix, sondern mit Walze) experimentiert, um das Verhalten kennenzulernen.
Mit Assistent wurde der Vordermann weiträumig ausgeblendet und das Licht endete deutlich einige Meter hinter dem Vordermann und deutlich einige Meter links vom linken und rechts vom rechten Außenspiegel. Nach Umschalten auf normales Abblendlicht wanderte das Licht hoch bis zum Kennzeichen.
Mein Fazit: ein Vordermann wird mit normalem Abblendlicht eher mehr geblendet als mit einem modernen adaptiven Lichtsystem.
PS: Ich verwende das System seit 2 Jahren und wurde ausschließlich aber zuverlässig beide Male angelichthupt, als ich manuell auf Fernlicht umgeschaltet hatte (weil vorher Beschränkung auf 30, dann ist das System aus) und es dann vergessen hatte.
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 24. Januar 2020 um 14:28:14 Uhr:
Geißlein, ich glaube Dir einfach Deine Schilderungen nicht.
Dann tu was Du nicht lassen kannst.
Ich glaube Deinen Schilderungen auch nicht, die nur auf der Verteidigung dieser "intelligenten" Lichtsysteme basieren.
Gestern Abend auf dem Nachhauseweg von der Arbeit.
Das Fernlicht vom Gegenverkehr blendet bereits zwischen 10 und 20 Meter vor dem Passieren des Gegenverkehrs schon wieder auf. Und das war gleich drei mal der Fall auf einer Strecke von 25 Km.
Komisch, daß das nur bei den LED-Scheinwerfern so ist ?!
@Moers75
Asymmetrische Lichtkegel sind keine Erfindung der LED-Technik.
Das gab/gibt es auch schon bei Halogen.
Kann also mit Geisslein's Erfahrung nur bedingt zu tun haben, da ihm dieses Phänomen auch schon bei Halogen hätte stören müssen.
Zitat:
@Geisslein schrieb am 25. Januar 2020 um 11:44:23 Uhr:
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 24. Januar 2020 um 14:28:14 Uhr:
Geißlein, ich glaube Dir einfach Deine Schilderungen nicht.Dann tu was Du nicht lassen kannst.
Ich glaube Deinen Schilderungen auch nicht, die nur auf der Verteidigung dieser "intelligenten" Lichtsysteme basieren.
Gestern Abend auf dem Nachhauseweg von der Arbeit.
Das Fernlicht vom Gegenverkehr blendet bereits zwischen 10 und 20 Meter vor dem Passieren des Gegenverkehrs schon wieder auf. Und das war gleich drei mal der Fall auf einer Strecke von 25 Km.
Komisch, daß das nur bei den LED-Scheinwerfern so ist ?!
Was für Fahrzeuge waren das?
Zitat:
@Geisslein schrieb am 25. Januar 2020 um 11:44:23 Uhr:
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 24. Januar 2020 um 14:28:14 Uhr:
Geißlein, ich glaube Dir einfach Deine Schilderungen nicht.Dann tu was Du nicht lassen kannst.
Ich glaube Deinen Schilderungen auch nicht, die nur auf der Verteidigung dieser "intelligenten" Lichtsysteme basieren.
Gestern Abend auf dem Nachhauseweg von der Arbeit.
Das Fernlicht vom Gegenverkehr blendet bereits zwischen 10 und 20 Meter vor dem Passieren des Gegenverkehrs schon wieder auf. Und das war gleich drei mal der Fall auf einer Strecke von 25 Km.
Komisch, daß das nur bei den LED-Scheinwerfern so ist ?!
Der Unterschied zwischen uns ist nur, dass meine Schilderungen objektiv nachvollziehbar und Deine ganz offenbar zumindest zum Teil erfunden sind. Noch immer hast Du nicht erklärt, wie Du die C Klasse erkannt haben kannst, die Dir entgegen gekommen sein und Dich geblendet haben soll.
Und nein, ich muss die modernen Lichtsysteme nicht verteidigen. Ich bin überzeugt, dass sie den Verkehr weniger stören als herkömmliche Systeme, weil die Gefahr der Fehlbedienungen deutlich reduziert ist.