Fernlichtassistent Plus bei ILS sinnvoll?

Mercedes

Hallo zusammen,

habe das ILS geordert aber den FLA-Plus nicht.
Macht das evtl. Sinn diesen zu ergänzen?
Was macht das ILS mit diesem besser?
Aber einschalten muss ich den FLA doch separat oder?

Geht ILS nicht sowieso in die Ferne bei bestimmten Bedingungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@autopetz schrieb am 4. Juli 2016 um 11:37:40 Uhr:


der Fernlicht-Assistent ist was für Autobahnfahrten und Flachlandtiroler.
Ich fahre täglich hügelige und S-kurvige Strecken, da kann man die Automatik vergessen.
Dem tumben Kasten fehlt einfach die Intuition des menschlichen Fahrers, der aus Lichtspuren und Lichtreflexen in der Ferne, die richtigen Schlüsse zieht.

Gruß Norbert

Darf ich einmal fragen was für ein Fahrzeug, mit welcher Lichtechnik und welchem Fernlichassistente du (und auch der andere Kritiker Feinstauben) fährst?

Ich hatte mehrere C-Klassen der BR 204, GLK und W212 mit Xenon ILS und Fernlichtassistent. Dort hat der Fernlichtassistent nur das gemacht was ich mache. Er hat das Fernlicht ein und ausgeschlaltet. Das ganze etwas langsamer als ich, deshalb habe ich ihn fast nie genutzt.

Die neuen ILS LED Scheinwerfer mit Fernlichtassisten plus arbeiten jedoch ganz anders.
Die blenden einfach das Fernlicht in den bereichen aus, wo sie entgegenkommenden Verkehr oder vor einem fahrende Fahrzeuge erkennen.
Das bedeutet es bleibt ein Grossteil des Fernlichtes eingeschaltet ohne das jemand geblendet wird, da es automatisch in Teilbereichen abblendet, blitzschnell und perfekt.

Das System ist absolut genial und unbedingt zu empfehlen und hat rein gar nichts mit einem tumben Kasten zu tun.

Ich vermute also ihr kritisiert etwas, das ihr gar nicht kennt.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Moin

Der Fernlichtassistent wird über die Geschwindigkeit und über einen Lichtsensor gesteuert. So steht es in der BA:

Adaptiven Fernlicht-Assistenten ein- und ausschalten
Einschalten: Den Lichtschalter in Stellung AUTO drehen.
Den Kombischalter nach vorn über den Druckpunkt hinaus drücken.
Wenn der Lichtsensor das Abblendlicht bei Dunkelheit einschaltet, geht die Kontrollleuchte im Multifunktionsdisplay an.
Wenn Sie schneller als etwa 25 km/h fahren:
Die Leuchtweite wird in Abhängigkeit des Abstands zu anderen Verkehrsteilnehmern automatisch gesteuert.
Wenn Sie schneller als etwa 30 km/h fahren und keine anderen Verkehrsteilnehmer erkannt werden:
Das Fernlicht wird automatisch eingeschaltet. Die Kontrollleuchte im Kombiinstrument geht zusätzlich an.
Wenn Sie langsamer als etwa 25 km/h fahren oder andere Verkehrsteilnehmer erkannt werden oder die Straßen ausreichend beleuchtet sind:
Das Fernlicht wird automatisch ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte im Kombiinstrument geht aus. Die Kontrollleuchte im Multifunktionsdisplay bleibt eingeschaltet.

Munter bleiben

Michael

Kann eigentlich dennoch, also innerhalb geschlossener Ortschaften und bei Schrittgeschwindigkeit etwa, manuell das Fernlicht eingeschaltet werden? Oder lässt sich die Elektronik nicht überstimmen?
Müsste doch dann, wenn nicht auf Auto steht, oder?

Danke und Gruß

Totti

Moin

So sollte es sein, einfach von "Auto" auf "Abblendlicht" schalten und über den Kombischalter links das Fernlicht ein- oder ausschalten.

Gruss

Michael

Also sind bei uns die Straßenlaternen zu dunkel ... und ich fahre mit 40km zu schnell innerorts - das heißt:

*entweder auf 30 runter - damit es aus geht ( + gut für die Kinder die in der Dunkelheit spielen )
*mit den Stadtwerken reden damit die Lampen heller werden - damit es ausgeht
*vor der Ortschaft auf Gegenverkehr warten - damit es ausgeht

*oder eben manuell ausschalten - damit es ausgeht.

Hm... blöd .... dann kann ich es auch immer manuell an und ausschalten.

Ähnliche Themen

Ich hole mal den schon etwas älteren Beitrag zum Fernlichtassistenten wieder hoch.
Eigentlich finde ich diese Funktion ja recht nett (ich habe nur den normalen FLA, nicht den FLA+), aber mich nervt die Aktivierung über den Kombischalter ein wenig, denn ich habe den adaptiven Fernlichtassistenten eigentlich dauerhaft an, d.h. der Kombischalter ist immer nach vorne gedrückt, so dass er dann bei Dunkelheit entsprechend aktiviert ist.
Schwierig finde ich dann aber Situationen, bei denen man ad hoc einem anderen Fahrzeug tagsüber Lichthupe geben muß, da man ja zunächst auf die normal Stellung zurückziehen muß und dann nochmals ein Stück weiter zurück, um die Lichthupe zu betätigen.
Klar könnte ich ihn tagsüber ausstellen und bei Dunkelheit wieder an, aber eigentlich finde ich diese "Automatik" (Kombischalter dauerhaft in vorderster Stellung) ganz praktisch.

Geht das nur mir so, dass ich dies als eher benutzerunfreundlich empfinde?🙁

Ich fände es angenehmer, wenn der Kombischalter etwas anders reagieren würde, d.h. man würde ihn nach vorne drücken, dann ist der FLA aktiviert, aber der Kombischalter selbst bleibt nicht in der Position, sondern springt wieder in Neutralstellung zurück und nochmaliges nach vorne drücken würde ihn wieder deaktivieren.

Für die vier- oder fünfmal im Jahr, wo ich die Lichthupe betätige, stört mich das überhaupt nicht 😉

Sehe ich auch so.
Letztlich ist es beim Golf meiner Frau anders: Dort muß zur Aktivierung jedes Mal (bei neuer Fahrt) der Hebel kurz nach vorn gedrückt werden.
Da wir aber immer den Assistenten sowieso aktiv haben wollen, gefällt mir das im GLC bei mir besser (bleibt einfach vorn).

Peinlich ist doch nur das er nicht serienmäßig ist. Bei anderen Herstellern ist das ding bei dem Aufpreis für LED dabei. Ist ja auch nur eine Software Einstellung. Dafür zu verlangen ist einfach dreist.

Peinlich ist, wenn man nicht in der Lage ist, die Konfiguration seines Autos so hinzubekommen,
wie man es gerne haben möchte.

Naja, das mit dem Konfigurieren ist so ne Sache. Wenn man auf einen Verkäufer trifft der selber keine Ahnung hat und sich nicht entsprechend Zeit nimmt kann man schon eine Auswahl treffen die sich hinterher als suboptimal herausstellt. Viele Kleinigkeiten sind in irgendwelchen Paketen versteckt, die Preislisten sind da auch nicht immer sehr hilfreich. Sich tagelang im Internet rumtreiben und nach irgendwelchen Ausstattungen zu suchen ist auch nicht jedermanns Sache.

Ich wollte z.B. kein keyless go, dann hat mich mein Verkäufer aufgeklärt das die Komfortschließung nur noch bei keyless start dabei ist, bin vom Vorgängerfahrzeug ausgegangen und habe gedacht das wäre Standard.

Rücklehnen verstellen nur mit Ablagepaket, usw. Nicht immer ganz einfach, hier wäre noch viel Nachholbedarf.

Ohne Internet und diesem Forum hier wäre man öfter aufgeschmissen.

Back to topic.

Und die Beschreibungen der Ausstattungen im Konfigurator sind zudem manchmal recht dürftig. Das gilt für den Fernlichtassistenten genau so wie für die hier in einem anderen Thread oft diskutierte Größe der Scheibenbremsen im AMG-Style.

Und bevor ich bei Mercedes für nichts auch noch Geld bezahlem würde gebe ich lieber hier aus den Forum einen 50€ und der Codier mir das und fertig.

So, seit gestern hab' ich nun auch den Adaptiven Fernlichtassistenten in meinem GLC350e. Genial: Und es werde Licht 😉
Das ist schon ein gewaltiger Unterschied zu vorher, wenn man bei Dunkelheit auf unbeleuchteten Landstrassen fährt.

Ich hab's bei meinem Händler machen lassen. Kostete zwar ca. 350 €, dafür ist diese Funktion bei meinem GLC nun offiziell vorhanden und auch in die Garantie mit eingeschlossen. Ich hätte irgendwie ein komisches Gefühl gehabt, wenn ein mir unbekannter, nicht autorisierter Bastler was an meinem neuen GLC rumgefummelt hätte - auch wenn's deutlich günstiger gewesen wäre. Es gibt Situationen, wo "Geiz-ist-geil" einfach keine gute Idee ist. Meine Meinung 😉

Ich hab ILS mit Fernlichtassi ab Werk und find es auch Klasse. Bis auf wenige Ausnahmen (LKW's auf der AB Gegenseite geben ab und an mal kurz Lichtzeichen😉 ) tut es bei mir genau das,was es soll. Würde mir die SA wieder holen, aus meiner Sicht somit sinnnvoll.

Ja, das mit den LKWs auf der anderen Seite kann ich mir gut vorstellen: Das Licht der LKWs ist unterhalb der Sichtschutzbarriere in der Mitte der AB, womit der GLC es nicht erkennen kann. Der LKW-Fahrer sitzt aber deutlich höher und bekommt somit das volle Fernlicht ab.

Fahrrad-Fahrer und Fussgänger sollten teilweise auch geblendet werden. Allerdings: Wenn die sich ausserhalb eines Dorfes in der Dunkelheit bewegen, ist es mir lieber, sie werden geblendet, ich sie dafür aber früher sehe, als dass sie plötzlich aus der Dunkelheit vor meinem Wagen auftauchen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen