Fernlichtassistent Plus bei ILS sinnvoll?
Hallo zusammen,
habe das ILS geordert aber den FLA-Plus nicht.
Macht das evtl. Sinn diesen zu ergänzen?
Was macht das ILS mit diesem besser?
Aber einschalten muss ich den FLA doch separat oder?
Geht ILS nicht sowieso in die Ferne bei bestimmten Bedingungen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@autopetz schrieb am 4. Juli 2016 um 11:37:40 Uhr:
der Fernlicht-Assistent ist was für Autobahnfahrten und Flachlandtiroler.
Ich fahre täglich hügelige und S-kurvige Strecken, da kann man die Automatik vergessen.
Dem tumben Kasten fehlt einfach die Intuition des menschlichen Fahrers, der aus Lichtspuren und Lichtreflexen in der Ferne, die richtigen Schlüsse zieht.Gruß Norbert
Darf ich einmal fragen was für ein Fahrzeug, mit welcher Lichtechnik und welchem Fernlichassistente du (und auch der andere Kritiker Feinstauben) fährst?
Ich hatte mehrere C-Klassen der BR 204, GLK und W212 mit Xenon ILS und Fernlichtassistent. Dort hat der Fernlichtassistent nur das gemacht was ich mache. Er hat das Fernlicht ein und ausgeschlaltet. Das ganze etwas langsamer als ich, deshalb habe ich ihn fast nie genutzt.
Die neuen ILS LED Scheinwerfer mit Fernlichtassisten plus arbeiten jedoch ganz anders.
Die blenden einfach das Fernlicht in den bereichen aus, wo sie entgegenkommenden Verkehr oder vor einem fahrende Fahrzeuge erkennen.
Das bedeutet es bleibt ein Grossteil des Fernlichtes eingeschaltet ohne das jemand geblendet wird, da es automatisch in Teilbereichen abblendet, blitzschnell und perfekt.
Das System ist absolut genial und unbedingt zu empfehlen und hat rein gar nichts mit einem tumben Kasten zu tun.
Ich vermute also ihr kritisiert etwas, das ihr gar nicht kennt.
80 Antworten
Ils plus fla ist unbedingtes Muss! Alleine die automatische Ausleuchtung wirklich aller Bereiche ist sensationell! Ein Freund hat ils ohne fla und verkauft deshalb seinen glc und holt den selben mit Fläche wieder!
unbedingt FLA nachortern - ist das Geld wert und ein Traum wenn man es hat in der Nacht zu fahren
Zitat:
@mallawallawalla schrieb am 3. Juli 2016 um 16:59:49 Uhr:
Ils plus fla ist unbedingtes Muss! Alleine die automatische Ausleuchtung wirklich aller Bereiche ist sensationell! Ein Freund hat ils ohne fla und verkauft deshalb seinen glc und holt den selben mit Fläche wieder!
Ziemlich dumme Idee von deinem Freund, den kann man für ein paar Euros (200-300)bei Mercedes nachrüsten lassen, wenn man nicht gerade eine Nacktschnecke ohne Kamera in der Frontscheibe hat. Ist halt nur eine Softwaresache. Das ist sicherlich preiswerter als ein neues Fahrzeug zu kaufen.
unbedingt bestellen...ich hab es und bin begeistert
Ähnliche Themen
Zitat:
@Aditman schrieb am 3. Juli 2016 um 16:03:19 Uhr:
Hallo zusammen,habe das ILS geordert aber den FLA-Plus nicht.
Macht das evtl. Sinn diesen zu ergänzen?
Was macht das ILS mit diesem besser?
Aber einschalten muss ich den FLA doch separat oder?Geht ILS nicht sowieso in die Ferne bei bestimmten Bedingungen?
--------------
Den Fernlichtassistent aktivierst du über Lichtdrehschalter auf "A" und Fernlicht am Hebel ein. Das bleibt dann wenn du magst immer so geschaltet.
Bei Nacht schaltet das Fernlicht dann automatisch auf und ab.
Die ILS Funktionen wie Autobahnlicht usw. sind unabhängig aktiv und werkeln selbsttätig.
Wenn der Fernlichtassistent genauso träge und teilweise viel zu spät reagiert wie in der C-Klasse dann kann man das getrost weg lassen.
Von der MB-Homepage:
"Über eine hinter der Frontscheibe platzierte Stereokamera erkennt der Adaptive Fernlicht-Assistent Plus andere beleuchtete Verkehrsteilnehmer, wie zum Beispiel entgegenkommende oder vorausfahrende Fahrzeuge, und passt die Scheinwerfer selbstständig der neuen Verkehrssituation an."
Das ist nicht "agieren", das ist "reagieren".
Wenn das System erst umschaltet wenn die Kamera das entgegenkommende Fahrzeug "sieht" ist es, meiner Meinung nach, zu spät. Da wurde der andere bereits geblendet.
Mir persönlich ist es unangenehm und gefühlt 2-3 Sekunden zu spät, wenn das System reagiert.
Ich schalte lieber früher ab, wenn ich durch den entgegenkommenden Lichtkegel bereits sehe dass jemand kommt.
Das kann die Kamera nicht.
der Fernlicht-Assistent ist was für Autobahnfahrten und Flachlandtiroler.
Ich fahre täglich hügelige und S-kurvige Strecken, da kann man die Automatik vergessen.
Dem tumben Kasten fehlt einfach die Intuition des menschlichen Fahrers, der aus Lichtspuren und Lichtreflexen in der Ferne, die richtigen Schlüsse zieht.
Gruß Norbert
Zitat:
@autopetz schrieb am 4. Juli 2016 um 11:37:40 Uhr:
der Fernlicht-Assistent ist was für Autobahnfahrten [...]
Und selbst dafür oft nicht zu brauchen, da das System auf die Scheinwerfer des entgegenkommenden Fahrzeugs reagiert. Diese sind aber oft durch Leitplanken verdeckt, der Fahrer wird geblendet.
Besonders schlecht bei LKWs, da die Fahrer dort noch höher sitzen als im Auto...
Achja, noch zwei Kritikpunkte;
- Das Aufblenden (nachdem das entgegenkommende Auto vorbei ist) geht mir zu langsam.
Ich kann aufblenden sobald das Auto neben mir ist, der Fernlichtassistent braucht aber nochmal 1-2 Sekunden länger. Bei schneller Landstraßenfahrt ungünstig.
- Stehende Fahrzeuge die aufgrund des Kurvenverlaufs "vor mir" stehen werden durch die Reflektoren oft als vorausfahrendes Auto registriert und der Fernlichtassistent blendet unnötig ab.
Für mich unter'm Strich nicht zu brauchen, ich habe es zwar drin aber mittlerweile deaktiviert.
Wer so ein System für "unverzichtbar" hält oder gar ein Autowechsel in Betracht zieht... ja... was soll man da noch sagen. 😕
Zitat:
@Feinstauben schrieb am 4. Juli 2016 um 09:22:16 Uhr:
Wenn der Fernlichtassistent genauso träge und teilweise viel zu spät reagiert wie in der C-Klasse dann kann man das getrost weg lassen.Von der MB-Homepage:
"Über eine hinter der Frontscheibe platzierte Stereokamera erkennt der Adaptive Fernlicht-Assistent Plus andere beleuchtete Verkehrsteilnehmer, wie zum Beispiel entgegenkommende oder vorausfahrende Fahrzeuge, und passt die Scheinwerfer selbstständig der neuen Verkehrssituation an."Das ist nicht "agieren", das ist "reagieren".
Wenn das System erst umschaltet wenn die Kamera das entgegenkommende Fahrzeug "sieht" ist es, meiner Meinung nach, zu spät. Da wurde der andere bereits geblendet.Mir persönlich ist es unangenehm und gefühlt 2-3 Sekunden zu spät, wenn das System reagiert.
Ich schalte lieber früher ab, wenn ich durch den entgegenkommenden Lichtkegel bereits sehe dass jemand kommt.
Das kann die Kamera nicht.
Wann blendest du das Fernlicht ab ? Bestimmt auch wenn die ein Auto entgegen kommt .
"Gutes" Fernlicht hat eine Reichweite von +300 m . Siehst du in einer Kurve als einen Lichtkegel kann das Auto noch 300 m vom Scheitelpunkt entfernt sein Bei einer langen gerade vor einer Kurve sieht man den Lichtkegel auch schon auf 500 m . So wie du schreibst blendest du dann im ungünstigsten Fall etwa 800 m vor dem Sichtkontakt des Entgegenkommenden ab .
Bevor ich ILS hatte blendete ich immer ab in dem Augenblick wo die Scheinwerfer sichtbar wurden
Ich fahre relativ viel Nachts und bis jetzt hat noch kein Entgegenkommender sich geblendet gefühlt,auch kein LKW
Anfangs wollte ich auch immer manuell abblenden wenn mir ein Fahrzeug entgegen kam ,aber die Automatik hatte da schon von selbst abgeschaltet.
ILS oder ähnliche Systeme funktionieren nicht mehr so wie "normales" Licht .
Sieht man sich die Simulationen an wie so ein Licht funktioniert ,wird man merken dass der Gegenverkehr viel weniger geblendet wird als man annimmt .
Auch bin ich mit deinem Zeitgefühl nicht einverstanden
Bei 100Km/h legt man 28 m pro Sekunde zurück .
bei deinen 2-3 Sekunden hat der Entgegenkommende dich fast gekreuzt bevor das System arbeitet
Zitat:
@Feinstauben schrieb am 4. Juli 2016 um 12:27:18 Uhr:
Zitat:
@autopetz schrieb am 4. Juli 2016 um 11:37:40 Uhr:
der Fernlicht-Assistent ist was für Autobahnfahrten [...]Und selbst dafür oft nicht zu brauchen, da das System auf die Scheinwerfer des entgegenkommenden Fahrzeugs reagiert. Diese sind aber oft durch Leitplanken verdeckt, der Fahrer wird geblendet.
Besonders schlecht bei LKWs, da die Fahrer dort noch höher sitzen als im Auto...Achja, noch zwei Kritikpunkte;
- Das Aufblenden (nachdem das entgegenkommende Auto vorbei ist) geht mir zu langsam.
Ich kann aufblenden sobald das Auto neben mir ist, der Fernlichtassistent braucht aber nochmal 1-2 Sekunden länger. Bei schneller Landstraßenfahrt ungünstig.
- Stehende Fahrzeuge die aufgrund des Kurvenverlaufs "vor mir" stehen werden durch die Reflektoren oft als vorausfahrendes Auto registriert und der Fernlichtassistent blendet unnötig ab.Für mich unter'm Strich nicht zu brauchen, ich habe es zwar drin aber mittlerweile deaktiviert.
Wer so ein System für "unverzichtbar" hält oder gar ein Autowechsel in Betracht zieht... ja... was soll man da noch sagen. 😕
Die Kamera wo das Licht abblendet ist am oberen Rand der Windschutzscheibe ,also noch über der Augenhöhe der Fahrers . Das System "sieht" also locker über die Leitschienen
Zitat:
@Chrisifan schrieb am 4. Juli 2016 um 13:37:11 Uhr:
Die Kamera wo das Licht abblendet ist am oberen Rand der Windschutzscheibe ,also noch über der Augenhöhe der Fahrers . Das System "sieht" also locker über die Leitschienen
Ich hatte nun schon ein paar mal auf der Autobahn den Fall, dass mir der entgegenkommende LKW mit den Scheinwerfern auf dem Dach signalisiert hat dass ich ihn blende.
Wahrscheinlich waren seine Scheinwerfer halt für meine Kamera gerade so verdeckt.
Und was die Kurven und das zu späte reagieren angeht, damit meine ich "mittelenge" Kurven (doof zu erklären) die man so mit 60-80 nimmt. Da sieht man den entgegenkommenden dann schon am Lichtkegel, das System blendet aber erst ab wenn das Auto schon quasi vor einem ist im Abstand von 50-150m.
Bleibt immer noch das Problem mit den stehenden Fahrzeugen am Fahrzeugrand, welche falsch registriert werden.
Aber egal, wenn du damit klar kommst ist es ja gut.
Für mich wird es dem Namen "intelligent" nicht gerecht 😉
Und wenn ich mich unwohl fühle mache ich es lieber selbst.
Zitat:
@autopetz schrieb am 4. Juli 2016 um 11:37:40 Uhr:
der Fernlicht-Assistent ist was für Autobahnfahrten und Flachlandtiroler.
Ich fahre täglich hügelige und S-kurvige Strecken, da kann man die Automatik vergessen.
Dem tumben Kasten fehlt einfach die Intuition des menschlichen Fahrers, der aus Lichtspuren und Lichtreflexen in der Ferne, die richtigen Schlüsse zieht.Gruß Norbert
Darf ich einmal fragen was für ein Fahrzeug, mit welcher Lichtechnik und welchem Fernlichassistente du (und auch der andere Kritiker Feinstauben) fährst?
Ich hatte mehrere C-Klassen der BR 204, GLK und W212 mit Xenon ILS und Fernlichtassistent. Dort hat der Fernlichtassistent nur das gemacht was ich mache. Er hat das Fernlicht ein und ausgeschlaltet. Das ganze etwas langsamer als ich, deshalb habe ich ihn fast nie genutzt.
Die neuen ILS LED Scheinwerfer mit Fernlichtassisten plus arbeiten jedoch ganz anders.
Die blenden einfach das Fernlicht in den bereichen aus, wo sie entgegenkommenden Verkehr oder vor einem fahrende Fahrzeuge erkennen.
Das bedeutet es bleibt ein Grossteil des Fernlichtes eingeschaltet ohne das jemand geblendet wird, da es automatisch in Teilbereichen abblendet, blitzschnell und perfekt.
Das System ist absolut genial und unbedingt zu empfehlen und hat rein gar nichts mit einem tumben Kasten zu tun.
Ich vermute also ihr kritisiert etwas, das ihr gar nicht kennt.
Zitat:
@Feinstauben schrieb am 4. Juli 2016 um 13:45:03 Uhr:
Zitat:
@Chrisifan schrieb am 4. Juli 2016 um 13:37:11 Uhr:
Die Kamera wo das Licht abblendet ist am oberen Rand der Windschutzscheibe ,also noch über der Augenhöhe der Fahrers . Das System "sieht" also locker über die LeitschienenIch hatte nun schon ein paar mal auf der Autobahn den Fall, dass mir der entgegenkommende LKW mit den Scheinwerfern auf dem Dach signalisiert hat dass ich ihn blende.
Wahrscheinlich waren seine Scheinwerfer halt für meine Kamera gerade so verdeckt.
Und was die Kurven und das zu späte reagieren angeht, damit meine ich "mittelenge" Kurven (doof zu erklären) die man so mit 60-80 nimmt. Da sieht man den entgegenkommenden dann schon am Lichtkegel, das System blendet aber erst ab wenn das Auto schon quasi vor einem ist im Abstand von 50-150m.
Bleibt immer noch das Problem mit den stehenden Fahrzeugen am Fahrzeugrand, welche falsch registriert werden.
Aber egal, wenn du damit klar kommst ist es ja gut.
Für mich wird es dem Namen "intelligent" nicht gerecht 😉
Und wenn ich mich unwohl fühle mache ich es lieber selbst.
Ich fahre!!! Ich bin und will Verantwortlich dafür sein wie ich fahre. Das der Fernlichtassi sicherlich nicht schlecht ist
bezweifele ich gar nicht. Doch ob er wirklich unverzichtbar ist schon. Ich versuche möglichst immer vorausschauend zu fahren und dann schalte ich das FL sicher sehr frühzeitig selber zurück, obwohl ich das auch schon mal verpeilt habe. Der FL-Assi ist ein Helfer der sicher in Zukunft noch besser werden wird. (im übrigen bestellt).
Vielleicht wäre auch mal irgendwann mal ein Blinkassi notwendig🙂 . Wird ja immer häufiger vergessen!!!