Fernlichtassistent ohne Funktion?

Opel Insignia A (G09)

Obwohl beim Start (nachts) im DIC angezeigt wird "Automatisches Fahrlicht eingeschaltet" und danach "Automatisches Fernlicht eingeschaltet" und grünes Scheinwerfersymbol mit dem A wird trotz Fahrt auf einsamer, unbeleuchteter Landstraße bei stockfinsterer Nacht das Fernlicht nicht eingeschaltet.

Deaktivieren (zweimal Blinkerhebel nach vorne drücken) - Anzeige "Automatisches Fernlicht ausgeschaltet" und nochmaliger Aktivierung (wieder zweimal Blinkerhebel nach vorne drücken) - Anzeige "Automatisches Fernlicht eingeschaltet" und grünes Scheinwerfersymbol mit dem A hat auch nichts verändert.

Manuelles Fernlicht funktioniert (deutliches Aufblenden der Scheinwerfer und blaue Kontrolleuchte).

Bisher hat auf dieser Strecke das automatische Fernlicht bestens funktioniert.

Woran kann es liegen, dass es jetzt auf einmal nicht aufblendet?

Es war weder Vollmond, noch sind neue Reflektoren oder andere Lichtquellen an der Strecke auszumachen, die einen Einfluss haben könnten.

Kann es sein, dass der Sensor durch Streulicht von der Spiegelung des Navi-Bildschirms beefinlusst wird?

Hat jemand eine Idee oder bleibt nur der Gang zum FOH, falls das Problem weiterhin besteht?

Beste Antwort im Thema

Wenn Gegenverkehr immer wieder so störend blendet, dass ein sicheres Fortsetzen der Fahrt nicht mehr möglich ist, ist das keine Frage für ein Automobilforum, sondern für den Augenarzt. Der kann den Rest dann evtl. erklären.

Wie auch immer, dem kamerabasierenden System werden hier ggf. magische Fähigkeiten zugeschrieben. Zum einen soll der Unterschied zwischen Reflektionen (auch durch dritte Lichtquellen) und einer Lichtquelle erkannt werden, zum anderen soll es nicht in unpassenden Situationen abschalten. Das ist eine 2D-Kamera, die sieht nur Helligkeitsunterschiede und Farbwerte durch eine potentiell verschmutzte oder benetzte Scheibe. Dieses Hilfssystem ist eine Erleichterung, es ersetzt jedoch nicht die Pflicht des Fahrers sein Fahrzeug nach geltender Straßenverkehrsordnung zu bewegen, deswegen gibt es da immer noch den Hebel.

MfG BlackTM

54 weitere Antworten
54 Antworten

Mein Fernlicht geht auch öfters bei mir in der Stadt an. Habe mich schon gewundert, denn eigentlich soll es in einer Stadt ja nicht sein. Und wo du es gerade sagst es sind auch bei uns LEDs in der Straßenbeleuchtung

Das habe ich auch schon feststellen können. Scheinbar erkennt die Kamera das Spektrum der LED-Strahlung nicht.

Ich benutz den auch nicht mehr.
Grund: blendet zu spät ab, blendet in Stadt auf.
Normal geht er beim ran ziehen aus, ich war gewöhnt mein Fernlicht ebenfalls durch drücken auszuschalten, problem war das der AfA dadurch aktiv geblieben war.
Gegenverkehr, ich blende ab, er wieder auf ich will erneut abblenden, in der Zeit blendet er ab und ich auf.
Der gegenverkehr hat sich gefreut.
Auf der Autobahn blendet er dauerhaft auf.
Einfach derzeit noch nicht zu gebrauchen.
Unteranderen schon garnicht ohne Schildererkennung, dass im Ort dauerhaftes aufblenden geblockt wird.
Programmierbar wäre das sofort umsetzbar, wenn die Anwendungsentwickler bei Opel mal mitdenken würden.

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 7. November 2016 um 20:51:31 Uhr:


Das habe ich auch schon feststellen können. Scheinbar erkennt die Kamera das Spektrum der LED-Strahlung nicht.

Das mit dem Spektrum war auch mein erster Gedanke. Ich habe mich in der Zwischenzeit mal bei Wikipedia informiert.

"Anders als Glühlampen sind Leuchtdioden keine Wärmestrahler. Sie emittieren Licht in einem begrenzten Spektralbereich, das Licht ist nahezu monochromatisch. Deshalb sind sie beim Einsatz als Signallicht besonders effizient im Vergleich zu anderen Lichtquellen, bei denen zur Erzielung einer monochromen Farbcharakteristik Farbfilter den größten Teil des Spektrums absorbieren müssen. Für die Verwendung von Leuchtdioden für allgemeine Beleuchtungszwecke werden meist blaue Leuchtdioden mit Leuchtstoffen kombiniert. Sie besitzen neben dem breiten Spektrum des Leuchtstoffes einen schmalbandigeren blauen Lichtanteil."

Was ich auch vermute, was zum Fehlverhalten des Assistenten führen kann, ist der Aufbau einer solchen LED Straßenbeleuchtung. Man sieht nur das es hell auf der Straße ist, bei Nebel sieht man auch deutlich ein Lichtkegel. Aber die Lichtquelle sieht man erst, wenn man fast darunter steht. So ist es auf jeden Fall bei den Laternen die in meiner Gegend stehen. Wenn aber der Assistent nur auf Lichtquellen programmiert ist, kann das nicht funktionieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Soda79 schrieb am 9. November 2016 um 20:08:15 Uhr:



Was ich auch vermute, was zum Fehlverhalten des Assistenten führen kann, ist der Aufbau einer solchen LED Straßenbeleuchtung. Man sieht nur das es hell auf der Straße ist, bei Nebel sieht man auch deutlich ein Lichtkegel. Aber die Lichtquelle sieht man erst, wenn man fast darunter steht. So ist es auf jeden Fall bei den Laternen die in meiner Gegend stehen. Wenn aber der Assistent nur auf Lichtquellen programmiert ist, kann das nicht funktionieren.

Ich denke mal am Aufbau der LED-Straßenleuchten liegt es nicht, denn auch andere Straßenleuchten sollten eine entsprechende Blendungsbegrenzungen besitzen, damit sie Verkehrsteilnehmer nicht übergebühr blenden. Somit darf nicht jede x-beliebige Laterne an entsprechend frequentierten Straßen stehen. Dazu gibt es auch festgeschriebene Regelung.

Ich vermute mal dann schon eher, dass es evtl. doch die Wärmestrahlung sein könnte und wärmere Leuchtkörper von der Kamera besser erkannt werden, als kältere, wie z.B. LED-Strahler.

Gegen die These des Aufbaus spricht auch der Fakt, dass LED-Licht im Auto mehr oder weniger direkt aus dem Scheinwerfer austreten kann und man die Lichtquelle quasi sofort sieht.

Genau wissen tue ich es nicht, es ist mehr eine Annahme.

Auszug Betriebsanleitung

Fernlichtassistent
Durch diese Funktion kann das Fernlicht bei Nacht und bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von mehr als 40 km/h als Hauptfahrlicht fungieren.
In folgenden Fällen wird automatisch auf Abblendlicht umgeschaltet:
- Ein Sensor erkennt das Licht entgegenkommender oder vorausfahrender Fahrzeuge.
- Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt weniger als 20 km/h.
- Bei Nebel oder Schnee.
- Bei Fahrten im Stadtgebiet.
Wenn keine beschränkenden Bedingungen erkannt werden, schaltet das System wieder auf Fernlicht um.
Der Fernlichtassistent wird aktiviert, wenn bei einer Geschwindigkeit über 40 km/h zweimal der Blinkerhebel gedrückt wird.

Alles andere würde ich jetzt als Fehlfunktion der Werkstatt melden.

Und um diese besagten Fahrten im Stadtgebiet geht es hier und das einige hier festgestellt haben, dass es bei konventionellem Straßenlicht funktioniert und bei dem neueren LED-Licht öfter mal nicht.

Kein Mensch braucht im Stadtgebiet einen Fernlichtassistenten, warum also einschalten?

Zitat:

@-Pitt schrieb am 10. November 2016 um 10:45:29 Uhr:


Kein Mensch braucht im Stadtgebiet einen Fernlichtassistenten, warum also einschalten?

Das mag so richtig sein, im nur Stadtverkehr bleibt er aus.

Wenn ich aber von einer Bundesstraße außerorts auf eine Bundesstraße innerorts wechsele, dann ist in der Regel der FLA an. 😉

Beim Dorf zu Dorf hopping bleibt FLA an stimmt.

Wenn es wirklich nur am Spektrum des LED Licht liegt, dann würde der Assistent bei entgegen kommenden Fahrzeugen die mit LED Scheinwerfern ausgestattet sind, auch nicht reagieren.
Entweder ist mir noch kein Fahrzeug mit LED Scheinwerfern entgegen gekommen, oder es liegt doch an was anderem, das der Assistent nicht auf LED Straßenbeleuchtung reagiert.

Ich kann mir vorstellen dass das System auf die entgegenkommenden Scheinwerfer zum abblenden reagiert, kommt kein Auto entgegen bleibt das Fernlicht eben auch in Ortschaften solange an bis sich das System durch Spiegelungen selber blendet und abblendet.

Zitat:

@-Pitt schrieb am 11. November 2016 um 10:56:01 Uhr:


kommt kein Auto entgegen bleibt das Fernlicht eben auch in Ortschaften solange an bis sich das System durch Spiegelungen selber blendet und abblendet.

Er blendet in Ortschaften ab.

Auszug aus der Betriebsanleitung
In folgenden Fällen wird automatisch auf Abblendlicht umgeschaltet:
- Bei Fahrten im Stadtgebiet

Moin Gemeinde,

in Ortschaften blendet es dann ab wenn:

- eine bestimmte Geschwindigkeit dauerhaft unterschritten wird ( ich meine ca. 55-60 km/h)

- Straßenbeleuchtung erkannt wird

So Long

Der Zapfer

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 11. November 2016 um 11:21:07 Uhr:



Zitat:

@-Pitt schrieb am 11. November 2016 um 10:56:01 Uhr:


kommt kein Auto entgegen bleibt das Fernlicht eben auch in Ortschaften solange an bis sich das System durch Spiegelungen selber blendet und abblendet.

Er blendet in Ortschaften ab.

Auszug aus der Betriebsanleitung
In folgenden Fällen wird automatisch auf Abblendlicht umgeschaltet:
- Bei Fahrten im Stadtgebiet

Es geht darum

wie

das System erkennt das es in einer Ortschaft ist, die BA zitieren hilft da nicht weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen