Fernlicht spinnt

Mercedes ML W163

Bei meinem ML270 schaltet sich das Fernlicht bei den Bi-Xenon-Scheinwerfern immer wieder von selbst an(beidseitig).Dieses Problem tritt vor allem bei Regen auf.Vielen Dank schonmal im Vorraus.

Beste Antwort im Thema

nochmal zum thema mit dem fernlicht ich arbeite in einer MB werkstatt als elektriker hatte diese woch das selbe problem. Der kombischalter wurde jedoch schon von meinem vorgänger gewechselt ab dann nach schaltplan geprüft und bin zum ergebnis gekommen das das nur das AAM sein kann es bestand zwar noch die winzige warscheinlichkeit das es der sicherungskasten ist wo das AAM eingeschoben ist die hielt ich aber für unwarscheinlich bzw unrealistisch also hab ich das AAM ern. und der fehler ist jetzt weg.
fals jemand das AAM selber tauschen willt sollte er es nacher wohl bei einem MB partner inbetriebnehmen weil sonst keine zv und kein regensensor funktioniert

97 weitere Antworten
97 Antworten

Hallo,
habe seit dem Austausch des AAM keine Probleme mehr,
Ärgere Dich nicht lange rum !!!

Gruß
Frankson100

Zitat:

Original geschrieben von johnnydanger


Danke an Frankson100,

deine Darstellung hat mir sehr geholfen. Ich ging aus dem Haus und mein ML270 Bj. 2004 begrüsste mich mit Standlichtflackern. Immer wieder und überall war das Phänomen. (Hatte immer Angst um meine Batterie.) Nach Betätigung des Lenkstockschalters ging es weg. Wo es extrem kalt war musste ich sogar ein wenig herumfahren dass das Standlicht ausging. Beim fahren das gleiche flackern mit der Cockpit Beleuchtung. Meine Werkstatt meinte der Lenkstockschalter. Als es zu heftig wurde war ich bei den Freundlichen. Die meinten das gleiche. Beim Auslesen kein Fehler erkennbar. Als ich sie darauf ansprach das es das AAM Steuergerät liegt waren Sie sauer. Sie meinten das kann nicht sein. Habe dann ein neues einbauen lassen. Danach waren alle erstaunt das der Fehler nicht mehr auftrat. (Wahrscheinlich mehr peinlich)
Kosten mit einlernen der Schlüssel 500 Euronen.

Vielen Dank nochmal und Grüße

Vergiss nicht den Lüfter zu wechseln. Die Freundlichen hatten dies vergessen oder gar nicht in Erwägung bezogen. Ich hatte dies selber hier nur aus den Foren lesen können das dies nur von dem defektem Lüfter herzuführen ist. Grüße

welcher Lüfter ist betroffen? Was hat das mit dem Lüfter zu tun?

Ähnliche Themen

Funktion aam

Im Sichungskasten ist ein Lüfter 1298300608 zum kühlen des AAM verbaut

Wenn der Lüfter kaputt ist, werden diverse Steuergeräte zu heiß. Oft ist dann das AAM defekt, was sich z.B. mit "Fernlicht spinnt" äußert.

Es sind dann das AAM und der Lüfter zu tauschen.

Habe auch Probleme mit dem Fernlicht, allerdings anders als hier beschrieben. Ich kann das Fernlicht bzw. die Lichthupe nur einschalten, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist. Sonst nicht.

Auch habe ich ab und an das Problem, das sich links das Fernlicht "aufhängt". heisst es geht dann nicht mehr aus. Nicht immer, aber immer öfter. Kann das auch mit dem besagten AAM zusammenhängen?

Zitat:

Original geschrieben von Erna Knoedel


Kann das auch mit dem besagten AAM zusammenhängen?

da der Fehler einseitig auftritt, ja.

Wie lässt sich das Fernlicht dann abschalten ?

LG Ro

Na ja, ich muss dann mehrfach am Hebel ziehen. Meist so 2 bis 3 mal, dann geht es wieder aus. Es ist aber auch schon vorgekommen, das es links ein paar tage an war und sich nicht ausschalten lies.

Mir ist aber noch etwas aufgefallen, wenn ich bei eingeschalteter Zündung die Warnblinkanlage einschalte, blinkt sie in einem anderem Takt als bei ausgeschalteter Zündung. Das ist doch auch nicht normal, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Erna Knoedel


Na ja, ich muss dann mehrfach am Hebel ziehen. Meist so 2 bis 3 mal, dann geht es wieder aus.

um da klarheit zu bekommen, solltest du mal mit einer Diagnose die Life werte anschauen.

Ob der Impuls vom Hebel ankommt und nicht weiterverarbeitet wird, oder ob gar nichts ankommt.

LG Ro

Zitat:

Original geschrieben von Erna Knoedel


Habe auch Probleme mit dem Fernlicht, allerdings anders als hier beschrieben. Ich kann das Fernlicht bzw. die Lichthupe nur einschalten, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist. Sonst nicht.

Das habe ich ebenfalls! Mein AAM ist gerade erst getauscht worden. Allerdings habe ich auch die Nachrüst-Scheinwerfer im Verdacht...

Zitat:

Auch habe ich ab und an das Problem, das sich links das Fernlicht "aufhängt". heisst es geht dann nicht mehr aus. Nicht immer, aber immer öfter. Kann das auch mit dem besagten AAM zusammenhängen?

Bei Xenon oder manchen Klarglas Scheinwerfern wird die Leuchtweite mit einer "Klappe" reguliert, welche beim Aufblenden weggezogen wird. Die kann auch mal klemmen.

Manchmal hilft ordentlich gegen den Scheinwerfer zu klopfen.

Hi,

fahre einen 2002er ML270. Habe ähliche Symptome wie hier im Forum berichtet. Den Werkstätten traue ich nur bedingt (die wollen auch nur überleben, aber ich habe auch kein Geld zu verschenken), weshalb ich hoffe, evtl. hier fündig zu werden.

Also Symptome sind wie folgt:

Schlüssel nicht gesteckt, Lichtschalter von "Aus" auf "Auto" drehen: Plötzlich flackern alle Lichter auf der Instrumententafel.

Temperatur unter 12°C, Einpark-Sensoren funktionieren. Temperatur über 12°C, Sensoren fallen aus (Hörbar am Ton und am Display (rot))

Xenon-Brenner wurden vor ca. 6 Monaten gewechselt. Davor war das Problem mit dem Fernlicht so:

Lichtschalter steht auf "Auto". Fahre tagsüber los --> kein Problem. Fahre ich durch einen Tunnel oder es ist Dunkel, flackern die Lichter. Problem beginnt oft beim Losfahren im Dunkeln, beruhigt sich dann eine Weile, manchmal auch ganz.

Weitere, evtl. zusammenhängende Fehler:

Ab- und zu, aber ganz selten, fällt plötzlich die Musikanlage mit einem Knacks-Geräusch vom Lautsprecher aus. Ich vermute, wenn ich über eine Erhebung drüber fahre. Das konnte ich aber nicht reproduzieren. Anlage geht anschließend wieder, nachdem ich den Einschalt-Taster drücke.

Airbag-Lampe brennt ständig.

Ab- und zu geht die "BAS/ESP" Lampe an.

Hat jemand eine Idee dazu? Ich glaube, dass diese Fehler alle zusammenhängen.

Mit „alle Lichter auf der Instrumententafel“ meinst du damit die Kontroll-Lampenreihe im Kombiinstrument oder die Hintergrundbeleuchtung der Schalter?

Wurde evtl. die Frontscheibe mal gewechselt oder der Innenspiegel ausgebaut?
Die Lichtsteuerung findet im AAM statt, dessen Kühlgebläse funktioniert schon noch?

Die Fehler des Airbag sind vielfältig, kann z. B. ein Gurtschloß oder die Sitzplatzbelegungsmatte sein.

BAS/ESP ist ebenso, kann Unterspannung, LWS, einer der Radsensoren, CAN oder das STG sein (siehe Kühlgebläse).

Auch wenns langweilig klingt, wegen der beiden letzten würde ich das Auto erst mal auslesen lassen. Und gib mal Bescheid was bei der Diagnose raus gekommen ist.

Erst einmal danke für die schnelle Antwort und entschuldige bitte, dass ich jetzt erst dazu komme, zu antworten... hatte stressige 2 Wochen hinter mir. 🙂

Also mit "Alle Lichter auf Instrumententafel" meine ich die Kontroll-Lampenreihe, die von von Geisterhand flackert, obwohl kein Schlüssel gesteckt ist.

Airbag-Fehler habe ich verstanden. Danke. Das werde ich von einem Nachbarn machen lassen, der Polsterer ist. Er wird die Sensormatte wechseln. Da hätte ich gleich drauf kommen müssen. 🙂

Frontscheibe und Innenspiegel wurden nicht gewechselt. Allerdings sieht der Aussenspiegel rechts notdürftig repariert aus (vom Vorgänger. Die Heizung davon funktioniert auch nicht, Stellmotor schon).

Was meinst du mit Kühlgebläse? Wo finde ich die? Habe mal den Motor laufen lassen, nichts gehört. Motor ausgeschaltet und wieder nichts gehört (mit Ohr an dem Sicherungskasten im Motorraum dran). Was bedeutet das?

Auslesen lassen kostet hier ca. 70 Euro (weiß ich vom Nachbarn, der war schon). Habe hier viel rumgelesen und niemanden gefunden, den das weitergebracht hat (zumindest in Bezug auf Flackern der Lichter). Hätte ich 70 € an Daimler zu verschenken, würde ich den neuen ML fahren. 🙂

Daher... glaubst du ich sollte das wirklich tun?

Was, wenn irigendwo ein kurzer ist... lockeres Kabel... oder könnte es die Batterie sein (ziemlich alt)?

Deine Antwort
Ähnliche Themen