Fernlicht ohne Abblendlicht?
Tag schön.
Ich habe gestern den Zusatzkabelbaum meiner MTS-Klarglasscheinwerfer (baugleich FK AE u. PL) rausgeschmissen, da ich von einigen gehört habe, das es auch ohne geht.
Heute habe ich festgestellt, dass wenn ich das Fernlicht einschalte, das Abblendlicht ausgeht! Ist das zulässig, also erlaubt? Mit Kabelbaum ging beides gleichzeitig, jetzt nicht mehr.
Muss ich den Zusatztkabelbaum jetzt doch wieder einbauen?
12 Antworten
Genau dafür war der Kabelbaum ja da. Dass es ohne nicht funktionieren kann, kann man sich schon alleine daher ableiten, dass bei den Originalen Scheinwerfern das Fernlicht auch nicht gleichzeitig mit dem Abblendlicht leuchtet.
Ob er Betrieb ohne Kabelbaum zulässig ist, kann ich dir nicht mit 100%iger Sicherheit sagen, vermute aber nicht! Schließlich wurde die Funktionsweise vom Hersteller so vorgesehen, dass beim Fernlicht auch das Abblendlicht leuchtet und auch zu dem zuständigen Amt zur Prüfung auf Zulassung übergeben.
Außerdem ist das Licht (der angeblichen ohnehin nicht so gut leuchtenden MTS) mit Kabelbaum doch besser? Erstens ist es heller, da es mit den vollen 14 Volt Ladestrom direkt von der Batterie versorgt wird, statt mit den knapp 12 V Bordspannung. Und zweitens ist doch das Fernlich von der Ausleuchtung und Helligkeit er sicherlich viel besser, wenn es gleichzeitig vom Abblendlicht unterstützt wird (das war für mich immer das größte Manko der originalen Scheinwerfer).
Du kannst aber die Scheinwerfer trotzdem ohne den MTS-Kabelbaum betreiben.
Dabei kannst Du auch die Funktion mit gleichzeitigem Abblend- und Fernlicht nutzen.
Dazu musst Du unter der Verkleidung des Lenkstockschalters nur zwei Kontakte brücken.
Genauere Informationen kommen gleich...
Zitat:
Original geschrieben von Jared
ist es heller, da es mit den vollen 14 Volt Ladestrom direkt von der Batterie versorgt wird, statt mit den knapp 12 V Bordspannung.
Wie denn das?? Entweder ist der Motor aus und ich habe überall eine Spannung von 12,x Volt anliegen oder der Motor ist an, dann sind es überall 14,x Volt. Also da wird nix heller oder so...
Gruß Tecci
Eine Rechtliche Grundlage für den gleichzeitigen Betrieb des Abbend- und Fernlichts ist mir nicht bekannt nur macht es wenig Sinn beides gleichzeitig zu betreiben, außer das es deinen Strom- und somit Kraftstoffverbrauch in die Höhe treibt.
Bei H4 Leuchtmitteln besteht die Gefahr von Überhitzung des Leuchtmittels und somit zu einem schnellen Ausfall des Leuchtmittels.
Es gab auch schon Vollkluge die verbotene 100 W Leuchtmittel eingebaut haben und Ihnen das Auto verschmort ist 😰
Gruß Samy
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tecci6N
Wie denn das?? Entweder ist der Motor aus und ich habe überall eine Spannung von 12,x Volt anliegen oder der Motor ist an, dann sind es überall 14,x Volt. Also da wird nix heller oder so...
Gruß Tecci
Da kann ich mich nur Bedingungslos anschließen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Golf4U
Da kann ich mich nur Bedingungslos anschließen 😉
Ich nicht! An den Lampen liegen bei euch (also die ohne Kabelbaum und/oder Serienscheinwerfern) garantiert keine 14V bei laufendem Motor an. Das liegt einfach daran, daß der Weg sehr weit ist. Der Strom muß von der Batterie in den Innenraum, durch die ZE, in den Lichtschalter, aus dem Lichtschalter wieder raus, an die Scheinwerfer. Da geht so viel verloren, daß es keine 14V mehr sind. Das Problem umgeht man mit dem Kabelbaum. Dort wird ja vom Lichtschalter nur ein Relais geschaltet. Dieses Relais schaltet dann den Strom direkt von der Batterie an die SW durch, die SW kriegen also wirklich volle Spannung. Wenn man den Kabelbaum nicht hat, kann man ihn sich natürlich trotzdem selber bauen. Einfach das Kabel vom Abblendlicht durchtrennen und ein Relais dazwischen...
@ mfg
Das sind Verhältnismäßig so kurze Strippen, da fallen keine 2 Volt und mehr ab. Und zudem macht ne Lima ja i.d.R. mehr als 14 Volt. Komisch das das nur bei dir so ist... 😰
Aber jetzt bitte keine Diskussionsrunde anfangen wegen sowas. Wenn das bei dir so ist, dann ist es so, bei meinem Kumpel und anderen Kollegen ist es niht so, zudem rate ich von AE ab da oft Wasser drin steht und die nicht sonderlich gut ausleuchten 😉
Gruß Samy
Ist nicht nur bei mir so...
Aber darum gehts in diesem Thread ja eigentlich auch nicht...
edit: ich habe keine AE...
Zitat:
Original geschrieben von Golf4U
@ mfg
Das sind Verhältnismäßig so kurze Strippen, da fallen keine 2 Volt und mehr ab. Und zudem macht ne Lima ja i.d.R. mehr als 14 Volt. Komisch das das nur bei dir so ist... 😰
Scheinbar hast du bei dir noch nicht nachgemessen!
Es geht primär nicht um die Kabelwegen, sondern um die vielen Steckverbindungen. Diese haben einen derart hohen Übergangswiederstand, dass teils mehr als 2 Volt abfallen.
Überzeuge dich selbst, Multimeter genügt.
Gruß, Seb
p.s. Mitdenken! Die Lampe muss für die Messung leuchten.
Zitat:
Original geschrieben von Golf4U
Eine Rechtliche Grundlage für den gleichzeitigen Betrieb des Abbend- und Fernlichts ist mir nicht bekannt
In der STVZO findest du sie aber 😉
Zur Spannung:
Ich hatte es nachgemessen. Am Originalstecker liegen im Stand knapp über 11V an und bei Laufendem Motor knapp über 12 V. von der Batterie kommen über dem Kabelbaum aber voll 14 V Ladestrom zur Lampe. Sollte deine Lima die Batterie mit deutlich mehr als 14 V befeuern, solltest du den Spannungsregler tauschen lassen.
Zum gleichzeitigen Betrieb von Fern- und Abblendlicht:
Bei den H4 Birnen ist der gleichzeitige Betrieb von Fern- und Abblendlicht nicht zulässig, wie schon gesagt wurde, wegen der Gefahr der Überhitzung. Bei Scheinwerfern mit zwei Reflektoren (z.B H7 und H1) ist es aber erlaubt und mitunter sogar erforderlich. Bei solchen Systemen sind die Fernlichter oft so eingestellt, dass sie den Nahbereich vor dem Auto nicht ausleuchten, sondern sich nur auf den Fernbereich konzentrieren. Deshalb müssen hier die Abblendlichter anbleiben um den Nahbereich weiterhin auszuleuchten. Durch die Konzentration der einen Birnen auf die Ferne und der anderen auf die Nähe, sollte im Allgemeinen eine effektivere Lichtverteilung erreicht werden.