Fernentriegelung Heckklappe

VW Tiguan

Liebe Alle,

mir ist aufgefallen, daß ich mit der Fernbedienung die Klappe auf gut 15 Meter öffnen kann, schließen hingegen nur auf max zwei Meter. War beim T-Reg anders. Bin ich nur zu doof, oder gibt´s dafür auch eine schlüssige Erklärung?

27 Antworten

Zitat:

Bei den früheren Modelljahren wurde noch ein spezieller Einklemmschutz verbaut. Deshalb ließ sich da die HK noch aus größerer Entfernung schließen.

-> https://www.motor-talk.de/.../...urze-antwort-thread-t6323814.html?...

Es gibt also eine vernünftige Lösung, es wurde dann aber mal wieder Geld eingespart, um den Gewinn zu maximieren.

Zitat:

Sei froh das deiner die Heckklappe mit Fernbedienung schließt. Bei meinem gibt es die Funktion garnicht. Aber wenn ich am Kofferraum war kann ich sie auch per Knopfdruck an der Heckklappe schließen. Ist nichts was mich stört

Wenn ich aus versehen aus der Wohnung heraus den Kofferraum öffne und das durchs Fenster sehe, darf ich dann extra runter und rauslaufen, um den Scheiß wieder zu schließen. Ja ist echt toll für ein 700€ Extra...

Ja, ist so.
Aber vielleicht kann dir ja jemand mit VCDS für weitere 700€ die elektrische Heckklappe deaktivieren.

Zitat:

@PayDay schrieb am 4. April 2023 um 17:31:54 Uhr:


Es gibt also eine vernünftige Lösung, es wurde dann aber mal wieder Geld eingespart, um den Gewinn zu maximieren.

Ich kenne diese Kontaktstreifen in den Gummischläuchen - die neigen immer wieder mal zu Fehlfunktionen, die Kontakte brechen oder verbinden sich unkontrolliert und lösen so eine Störung aus.
Ob das wirklich eine vernünftige Lösung ist die "eingespart" wurde oder eher aufgrund der langfristigen Probleme weg gelassen wurde, lasse ich mal jedem selbst überlassen.
Ich persönlich sehe in der Kontaktleiste nicht der Weisheit letzter Schluss, ich komme ohne diese sehr gut aus.
Warum sollte ich vom Wagen weg gehen, um erst dann den Kofferraum zu schließen und nicht dann, wenn ich eh dort fertig hantiert habe und noch daneben stehe?
Nur, weil ich's kann? Och nööö 😉
Aus Versehen ist mir das noch nie passiert, dass ich den Kofferraum öffnete, das jedoch sehe, das ist imo konstruiert.

Sorry aber ich habe keine 700€ extra bezahlt. War leider Serienmäßig.
Und ich bin auch der Meinung @Beichtvater. Wenn ich dran war kann ich ihn auch so schließen und ausversehen ist es mit von drin auch noch nie Passiert. Habe den Schlüssen zuhause nämlich nie in der Hosentasche, sondern in der Jacke an der Gaderobe. ?????

Zitat:

@PayDay schrieb am 4. April 2023 um 17:31:54 Uhr:



Zitat:

Bei den früheren Modelljahren wurde noch ein spezieller Einklemmschutz verbaut. Deshalb ließ sich da die HK noch aus größerer Entfernung schließen.

-> https://www.motor-talk.de/.../...urze-antwort-thread-t6323814.html?...

Es gibt also eine vernünftige Lösung, es wurde dann aber mal wieder Geld eingespart, um den Gewinn zu maximieren.

Zitat:

@PayDay schrieb am 4. April 2023 um 17:31:54 Uhr:



Zitat:

Sei froh das deiner die Heckklappe mit Fernbedienung schließt. Bei meinem gibt es die Funktion garnicht. Aber wenn ich am Kofferraum war kann ich sie auch per Knopfdruck an der Heckklappe schließen. Ist nichts was mich stört

Wenn ich aus versehen aus der Wohnung heraus den Kofferraum öffne und das durchs Fenster sehe, darf ich dann extra runter und rauslaufen, um den Scheiß wieder zu schließen. Ja ist echt toll für ein 700€ Extra...

Ähnliche Themen

Zitat:

@m_driver schrieb am 4. April 2023 um 17:48:47 Uhr:


Ja, ist so.
Aber vielleicht kann dir ja jemand mit VCDS für weitere 700€ die elektrische Heckklappe deaktivieren.

Ich kenne da einen Fall eines guten Freundes, bei dem sich die Heckklappe seines Passats vor dem Haus, wie von Geisterhand, über Monate hinweg, sporadisch immer wieder geöffnet hat. Das Auto war mehrmals in der Werkstatt, und da wurde nie ein Fehler gefunden.

Das lief immer darauf hinaus, dass die Nachbarin angerufen hat, und gemeint hat: "Der Kofferraum Ihres Autos steht schon wieder mal offen!"

Schließen aus der Ferne ging da nicht... Also runterlaufen und den wieder schließen.

Des Rätsels Lösung war irgendwann die Erkenntnis, dass die vierjährige Tochter meines Freunds sehr gerne mit dem für sie gut erreichbaren Autoschlüssel gespielt hat... Und es hat tatsächlich mindestens ein halbes Jahr gedauert, bis die Eltern Ihren Zwerg mal dabei ertappt haben...
Sie konnte damit den Kofferraum-Deckel aus der Wohnung heraus jederzeit öffnen. Aber Schließen konnte man den, zumindest damals, nur in direkter Nähe zum Fahrzeug.
Ich wage mir gar nicht vorzustellen, was passiert wäre, wenn sie die Funktion "Komfortöffnung" während eines Wolkenbruchs ausgelöst hätte... 🙄

Aber auch da liegt der Fehler nicht am Auto, sondern in der Erziehung😁

Zitat:

@Oreus schrieb am 5. April 2023 um 03:18:29 Uhr:


...dass die vierjährige Tochter meines Freunds sehr gerne mit dem für sie gut erreichbaren Autoschlüssel gespielt hat... Und es hat tatsächlich mindestens ein halbes Jahr gedauert, bis die Eltern Ihren Zwerg mal dabei ertappt haben...
Sie konnte damit den Kofferraum-Deckel aus der Wohnung heraus jederzeit öffnen. Aber Schließen konnte man den, zumindest damals, nur in direkter Nähe zum Fahrzeug.
Ich wage mir gar nicht vorzustellen, was passiert wäre, wenn sie die Funktion "Komfortöffnung" während eines Wolkenbruchs ausgelöst hätte... 🙄

Nun ja, da waren die Eltern wohl nicht ordentlich, was den Umgang mit dem Schlüssel angeht, so etwas gehört nicht(!) in die Hände des Kindes! Aber Kopf hoch - 4 Jahre später kann das Kind dann life mit dem Auto spielen - draußen auf dem Parkplatz die ersten Erfahrungen sammeln und Kontakte (mit anderen Autos) knüpfen.
Nebenbei regnet es ggf. auch in die Karre rein, wenn die Nachbarn das Spielkind nicht verpetzen, das ist kein Argument pro oder contra Funk-Schließen von der Ferne aus sondern eines für umsichtigeren Umgang mit solchen Gefahrendingen.

Ich hatte nun schon mehrere Fälle, wo die hohe Reichweite Probleme verursacht hat

Audi A3 Limo: Kofferraumdeckel offen, Chef fragte mich, ob das so richtig sei
Audi A3 Limo: Morgens waren die Fenster halb offen, es hat satt reingeschneit, obwohl im Carport
Passat: Mehrmals war Kofferraumklappe offen, konnte aber von Oben wieder schließen
Tiguan: Mehrmals war Kofferraumklappe offen, muss nun runterlaufen

Ich bin mittlerweile völlig Paranoid und gucke jedes Mal wenn ich den Schlüssel in der Hand hatte aus den Fenster, ob das Auto noch zu ist. Wieso muss die "Öffnenreichweite" so hoch sein, während die Schließen Reichweite so lächerlich ist. Wenn jemand sich in meinen Kofferraum lehnt, dann will ich erst recht Schließen und hoffen, das die Klappe ihn 2teilt - Strafe muss sein 😁 😁 😁 (für die Moralheuler: das ist nicht Ernst gemeint...)
Aber Ernsthaft, der Knopf ist viel zu leicht gedrückt und zack ist die Scheiße offen. Es gibt auch keine Rückmeldung, selbst nicht mit We Connect, wo es ein Leichtes wäre, eine Meldung nach zb 5-10min rauszugeben als Push aufs Handy mit "Heckklappe offen" oder sowas.

Und nein, kein Kind drückt da rum oder so. Es reicht ein anderer Gegenstand in der gleichen Tasche, welcher dann gegen den Button drückt. Lösen könnte man das mit 2x hintereinander Drücken, so wie es z.B. Opel macht. Ist aber wohl zu einfach die Lösung...

Zitat:

@PayDay schrieb am 6. April 2023 um 17:07:12 Uhr:


Wenn jemand sich in meinen Kofferraum lehnt, dann will ich erst recht Schließen und hoffen, das die Klappe ihn 2teilt - Strafe muss sein 😁 😁 😁 (für die Moralheuler: das ist nicht Ernst gemeint...)
[…]
Es reicht ein anderer Gegenstand in der gleichen Tasche, welcher dann gegen den Button drückt.

Ja, ist nicht Ernst gemeint, das ginge jedoch auch nicht, wenn’s Ernst gemeint wäre, denn da ist noch die Drehmomentüberwachung und die chronische Antriebsschwäche, die Dir da einen Strich durch die Rechnung macht. Gegen die Antriebsschwäche hilft auch nichts von Ratiopharm. 😁
Ich habe übrigens extra nachgeschaut. Ich muss schon recht ordentlich den Knopf drücken, dabei genau die Mitte treffen, damit der Kofferraum öffnet, denn ober- und unterhalb sind extra noch Schutzstege gegen versehentliche Betätigung verbaut. Bei mir löst der auch in engen Hosentaschen nicht aus. Probiere doch mal solche Silikon-Schlüsselhüllen aus, die machen eine (versehentliche) Betätigung noch schwieriger

Und…auf einen „kurzen“ Impuls, an der mittleren Taste der FB, reagiert meine Heckklappe nicht.
Ich muss da schon ca ne‘ Sekunde draufbleiben bis das öffnen, mit der „Müllwagen-Getröte“ beginnt.

Aber…,zugegeben, dies Phänomen mit der „Geisteröffnung“ hört man ja immer wieder mal.
Das Problem löst man aber zur vielfältigen Zufriedenheit wohl auch nicht mit ner Reichweitenverkürzung oder Vergleichmäßigung der Reichweiten. Eine individuelle Abschaltmöglichkeit der Fernentriegelung wäre vielleicht hilfreich, obwohl die Programierer mit solchen Problemen wohl nicht gerechnet haben dürften.

Schlüssel aus der Tasche halten, oder an den Gürtel hängen, dürfte wohl bei hartnäckigen Problemen am ehesten hilfreich sein.

Moin,

das „Müllwagen-Getröte“ lässt sich übrigens einfach "wegcodieren".

VG
Der Klaus

Ich habe das in fünf Jahren noch nie gehabt, das mein Auto alleine aufging. Höchstens mal wenn ich den Schlüssel in der Hosentasche habe und z.b. in der Garage am Motorrad schraube, dabei ausversehen den Schlüssel betätige dadurch das er beim hocken eingequetscht wird. Aber nie das der Tiger von alleine aufging.

Bei meinem 2018er geht das Schließen auch nicht. Der Freundliche meint das sei nicht mehr vorgesehen bei dieser Baureihe.
Hat jemand einen 2018er bei dem das Schließen mit FB geht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen