Fernbedienung Standheizung

Mercedes G-Klasse W463

Hallo,

bei der Fernbedienung stellt sich mir folgende Frage,
wie bekommt man die FB an einen Schlüsselring? Eine Arretiermöglichkeit an der Hinterseite zeigt das Bild.
😕
Im Zeitalter der vierten Industriellen Revolution, sind die Größe und das Gewicht absurd im Verhältnis der Bedienmöglichkeiten. ME-connect wird m.W. nicht unterstützt.?

((Jungs haben Hosentaschen, Mädchen Schulter-Container))

Danke für die erhellenden Antworten.
Grüße

@moderator. habe das Ziel verfehlt. bitte in den G-Klasse thread Standheizung. Danke

Beste Antwort im Thema

So, ich habe mit das Modul kommen lassen uns selbst eingebaut, hier eine Anleitung für alle, die das selbst machen wollen (Dauer maximal 30 Minuten mit Programmierung):

Benötigt werden:
1. DANHAG GSM Fernsteuerung Version W-BUS v9.x 304,90 EUR
2. Prepaid SIM Karte z. B. Vodafone (kostenlos)
3. Schraubenzieher TORX 25
4. Ein altes Handy (in das noch eine „normale“ SIM Karte passt
5. Ein aktuelles Smartphone für die APP

Der Einbau ist simpel und dauert fünf Minuten, die Abbildung aus dem Servicehandbuch findet sich weiter oben im Thread:

1. SIM Karte in ein altes Handy mit großem SIM Karten Slot einlegen (nicht nano), das ganze starten und die PIN deaktivieren! (Siehe Handbuch des jeweiligen Telefons). Wird das vergessen, kann man später nicht auf die GSM Fernsteuerung zugreifen, da ja keine Eingabemöglichkeit für die PIN besteht. Solltet Ihr kein altes Handy mehr haben, dann gleich im Shop die PIN deaktivieren lassen!
2. SIM Karte in das DANHAG Modul einsetzen. Beiliegenden Kabeladapter auf das Modul aufstecken und auch schon das Klettband auf dem Modul befestigen, Antenne aufschrauben.
3. Drei T25 Schrauben unter dem Armaturenbrett, über der Pedalerie entfernen, Abdeckung nur herunterklappen, aber nicht herausziehen.
4. Nun das weiße Fernsteuermodul für die Standheizung nach hinten (hinten heißt hier Richtung Motor) aus der Halterung schieben, den Stecker entfernen und den gleichartigen Stecker des DANHAG Kabelbaumes dort einstecken. Der Stecker kommt nun auf die Kupplung des DANHAG Kabelbaumes. Nun das weiße Modul wieder von hinten in die Haltenute schieben, fertig!
5. Nun noch das DANHAG Modul mit dem Flauschband vorn am Deckel festkleben, das Kabel vernünftig platzieren und die Abdeckung hochklappen und festschrauben.

Damit ist Fahrzeugseitig alles erledigt!

Jetzt die DANHAG APP auf dem Smartphone installieren und das Modul laut Anleitung programmieren:

Das geschieht durch Senden einer SMS an das GSM – Modul:

Die PIN ist mit 12345 voreingestellt, die muss man nicht zwingend ändern, wenn man seine Telefonnummer geheim hält, jeder Parameter wird mit ; abgeschlossen, der gesamte Befehlt wird zusätzlich mit # abgeschlossen:

Beispiel SMS:

PIN; 11= Mastertelefonnummer (von Eurem Handy mit der APP); 20 = Laufzeit in Minuten; 21 = Einschaltverzögerung in Minuten; 22= Ausschaltverzögerung in Minuten);30=W-Bus Schaltausgang;#
Wichtig: Der Schaltasusgang für den G benötigt den Parameter 6 d. h. 30=6; (hat mich einen Anruf beim Service gekostet, da so nicht dokumentiert)

12345;11=+491721234567;20=30;21=0;22=0;30=6;#
Es gibt noch weitere Parameter, mit diesen ist aber die Grundfunktion gesichert.
Wenn diese SMS einmal raus ist, kann das Modul über die APP bedient werden, auch bei Stromausfall.

Der Service bei Danhag ist übrigens super freundlich und gut zu erreichen. Aber wenn Ihr Euch an die o. g. Anleitung haltet, sollte alles direkt funktionieren.

Viel Erfolg
OpenAirFan

83 weitere Antworten
83 Antworten

Wie groß ist denn die Reichweite... beispielsweise mit nem Blauzahn vom eiFöhn?

Ich hätte in meinem letzten Range ab Werk so eine „Funktionsüberwachung“ (Standort, Restkilometer, Fahrtenbuch...) über orig. Land Rover Smartphone App. Das hat mit einer eingebauten SIM-Karte wunderbar und sehr zuverlässig funktioniert. D.h. das System war reichweitenunabhängig. (siehe Anhang)

Sowas wünsche ich mir beim G auch und nicht so ein Blauzahn gepfriemel 🙄

Wenn sowas nur 10m rundherum ums Fahrzeug funktioniert ist es m.E. eine schlechte, nicht zeitgemäße Lösung, die womöglich über die OBD Dose noch die Batterie leersaugt, weil die SGs nie „schlafen“ gehen können.

Grüße 😎 😎

Asset.JPG

Gibts doch, heisst Mercedes Me. Simkarte im Auto und Du greifst mitm Handyapp darauf zu.

Ich dachte der me-Adapter kommuniziert mit dem Smartphone über Blauzahn 🙄

Grüße 😎 😎

Nee das funktioniert gleich wie bei Deinem Range 😉

Ähnliche Themen

Da steht aber was anderes... 🙄

Grüße 😎 😎

Asset.JPG

Wenn du die „Mercedes me Adapter App“ verwendest, dann kann das sein, die verwende ich aber nicht. Ich nutze die „Mercedes me“ (so heisst sie zumindest im Apfel laden) und sogar jetzt wo ich im Norden Europas der brütenden Hitze entfliehe kann ich die wichtigsten Dinge meines Autos der südlich von Deutschland steht aufrufen... also definitiv kein blauzahn 😉

Ich hatte mit den beiden apps auch meine liebe Not.

Aufgrund der posts werde ich aber nach meinen Ferien den Stecker mal ziehen und schauen was passiert, ob alle Infos dann immernoch ankommen oder ob dann die Funktionen still gelegt sind.

Ich erkläre mir das so: der Adapter ermöglicht es für meinen G zusätzliche Daten vom Bus abgefragt
werden können, und ich die nun über die „Mercedes me“ abrufen kann, zusätzlich zu den Funktionen die da ab Kauf mit drauf waren.

Hallo zusammen

Auch wenn das Thema, bei den aktuell vorherrschenden Temperaturen, etwas deplaziert wirkt:
Ich habe ein Problem mit dem Danhag-Adapter. Er läuft problemlos, allerdings hat mir mein Schweizer Carrier (Swisscom) mitgeteilt, dass das 2G-Netz Ende 2019 abgschaltet würde.
Damit wäre der Adapter offline und die einzige, mir bekannte Alternative, um die Standheizung über GSM steuern zu können, wäre der Mercedes.Me Adapter.

Hat jemand einen Link für den Mercedes.Me Adapter (G 500, gebaut März 2017)?

Vielen Dank und Gruss

Jens

Es gibt auch noch den WEBASTO-ThermoCall. den kannst du mit einer Karte deiner Wahl bestücken.

@Balmer: ThermoCall klingt gut. Weisst Du, wie ich die passenden Komponenten für die Standheizung meines G finden kann?

Funktioniert der Zugriff nicht über Mercedes me?
Meiner ist EZ 04/2017 und die Standheizung steuere ich über die App.

@ Jeenz

Welche Komponenten meinst du genau?

Ich gehe davon aus, dass ich ein Emprängerteil an die bestehende Standheizung anschliessen muss.
Auf der Webasto Webseite finde ich zwei in Frage kommende Komponenten, einmal die Thermocall Entry und alternativ Advanced.

Hat hier schon jemand den Einbau vorgenommen und falls ja, welche der beiden Varianten habt ihr gewählt und welche Erfahrungen habt ihr gemacht (sind alle benötigten Kabel, Stecker, etc. mit dabei, müssen in der Bordelektronik Sachen freigeschaltet werden, wie aufwändig war der Einbau, ...)?

Bzgl. Mercedes.Me hatte ich bei der Bestellung (Herbst 2016) die Information erhalten, es sei für den G nicht lieferbar und mir wäre auch neu, dass meiner ein entsprechendes Modul hätte (ist weder im damaligen Prospekt noch in der Bestellung aufgeführt).
Ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Wie könnte ich herausfinden, ob sich das Teil unbemerkt an Bord geschmuggelt hätte?

Allen schon mal vielen Dank für die hilfreichen Informationen.

Grüsse aus der Schweiz

Jens

@Jeeenz hast du mal Kontakt zu DANHAG aufgenommen. 2G ist ja schon Assbach Uralt ... hier in Deutschland funktioniert das DANHAG eigentlich mit jeder PrePaid Karte. Sonst würde ich dafür den Provider wechseln.

Leider hat Danhag die Informationen bestätigt, die sie auf ihrer Webseitehaben.

Unter "Technische Daten" steht dort "GSM-Modul: Quadband (GSM 2G)" 🙁

Leider haben wir in der Schweiz nicht viele Netzte zur Auswahl. Auf dem Swisscom-Netz gibt es zwar auch eine Reihe von Prepaid-Anbietern, das bringt mich allerdings nicht weiter, da sie ja keine Veränderungen an der Technik machen können. Wenn der eigentliche Netz-Provider 2G abschaltet, gilt das auch für alle Prepaid-Unternehmen, die auf diesem basieren.

Ich sehe hier auch eher DANHAG in der Pflicht. Wie Du schreibst, ist 2G ein Anachronismus und ich hätte lieber ein 3G-Modul gesehen, als einen GPS-Empfänger.

Ich habe ThermoCall eingebaut weil laut Anfrage bei MB im Dezember 2018 für mein Bj. keine MB-Lösung zur Verfügung stand.

Bei Bedarf suche ich mal die Bilder und Notizen raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen