Fernbedienung der Zentralverriegelung

Mercedes E-Klasse W211

Hilfe... an meinem W211 Kombi läßt sich die Zentralverriegelung nur noch per IR betätigen. Ich muß aus geringer Entfernung auf den Griff der Fahrertür zeigen. Vorher konnte man aus 10m Entfernung auf- oder zuschließen. Batterien an beiden Schlüsseln sind erneuert. Der Radioempfang ist auch etwas schlechter geworden. Kann das am Antennenverstärker liegen und wenn ja wo ist der beim Kombi?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Karo7


Hilfe... an meinem W211 Kombi läßt sich die Zentralverriegelung nur noch per IR betätigen. Ich muß aus geringer Entfernung auf den Griff der Fahrertür zeigen. Vorher konnte man aus 10m Entfernung auf- oder zuschließen. Batterien an beiden Schlüsseln sind erneuert. Der Radioempfang ist auch etwas schlechter geworden. Kann das am Antennenverstärker liegen und wenn ja wo ist der beim Kombi?

Das Antennenverstärkermodul befindet sich über dem linken Seitenfenster( beim T-

model),dieses frei legen und nachprüfen ob Strom ankommt.
Der Stecker für die Spannungversorgung hat drei kabel:
1.Rot/gelb der muss 12v dauerstrom haben (War bei mir nicht der Fall)
Hatte am Stecker kein Plus anliegen.
2.Pink/blau Radio Schaltsignal
3.Grau/gelb nur 10v

Meine Lösung:
Habe das SAM Fond Steuergerät ausgebaut erst mal geprüft ob der Stecker nicht lose

ist, es ist ein grüner Stecker mit gleicher Kabelbelegung wie am

Antennenverstärkermodul.Am Rot/gelben Kabel lag strom an +12v wie es auch sein

muss.Hab dann den Kabelstrang verfolgt von SAM aus bis ich nach ca. 30 cm fündig

geworden bin.Die Leitung hatte einen Abzweig und genau an der Stelle ist die

abgegammelt(so viel zur Daimler Qualität..). Diesen Abzweig eingelötet und abisoliert.

Cimg1412
Cimg1410
Cimg1409
+1
168 weitere Antworten
168 Antworten

Ist das hinten links?

Zitat:

@BeOCeka schrieb am 28. September 2017 um 21:27:41 Uhr:


Ist das hinten links?

Ja. Aber bei einer Limousine.
So wie ich das lese, hast Du einen Kombi.

Rechts und Links die Beiden schwarzen Plastikverkleidungungen entfernen , wenn der Kofferraum geöffnet ist . Darunter sammelt sich einiges an Dreck .

Edit

Ähnliche Themen

Danke dir. War bei mir auch das Problem 🙂

ich hatte mich nicht direkt getraut, den Kabelbaum aufzuschneiden und erst mal Antennenverstärker untersucht usw. (das ist auch ein bisschen viel abbauen)

Das war falsch. Denn der Pfusch bei Mercedes ist so offensichtlich. Da wurden werksseitig zwei abgehende Kabel mit einem ankommenden Kabel wohl irgendwie verzwirbelt (kann man nicht mehr sehen, alles weggerostet) und nur ein wenig mit dem wasserdurchlässigen Klebeband umwickelt. Und dann im nochmal umwickelten Kabelbaum versteckt. So verbindet man keine Kabel, Leute. Sonnenklar, dass das irgendwann korrodiert.

Ich hatte den Artikel anfangs nicht richtig verstanden, dass es um diesen "Abweig" geht.

Also ich habe nun endlich da nachgeguckt und man hat schon das grün des Grünspans vom korrodierten Kupfer in diesem Gewebeband gesehen. Das wird bei jedem Kombi irgendwann kaputt gehen.
Also da als allererstes nachgucken. Man muss ja nur ein paar Schrauben lösen um die Steuergerätkästen ein wenig zur Seite schieben zu können, muss ja gar nichts abklemmen.
Und dann das Gewebeband mittig hinter den Steuergeräten abwickeln. Da wo es einen Knubbel hat (der Knubbel ist die o.a. amateurhafte Verbindung).

Nochmals Danke an den Finder und Poster dieser Lösung.

Mercedes hat nicht gepfuscht sondern der Lieferant des Kabelbaums. Die Kabelbäume kommen fix und fertig zu Daimler und werden nur noch verlegt, mit Kabelbindern festgemacht an mit farbigen Klebebändern markierten Stellen am Kabelbaum und eingesteckt. Beschwer dich beim Hersteller. Nur so ändert sich etwas.

Schön dass du es trotzdem reparieren konntest.

@AMG-Enthusiast: Du wirst Recht haben, was den Erstpfuscher angeht. Aber da sollte es Leute in der Daimler-Qualitätssicherung gegeben haben, die so eine Lieferung grundsätzlich einmal mal kontrollierten. Insofern bleibe ich dabei, dass am Ende der Hersteller pfuscht, wenn er so was einbaut.
Aber mein Kabelbaum, das ist 15 1/2 Jahre her - da kräht kein Hahn mehr nach. Ich bin aber froh, dass dieses (für den Hersteller bestimmt viel zu alte ;-) ) Fahrzeug noch fährt und sich mit der Hilfe dieses Forums auch kostengünstig auch weiterhin fahren lässt. :-)

Wo genau sitzt jetzt dieser Abzweig beim Kombi?

links hinten hinter der seitlichen Klappe, hinter/unter den Steuergeräten, dort mitten in der dicken schwarzen Leitung (da wo sie einen kleinen Knubbel hat, weil dieser Abzweig mit seiner Verklebung trägt etwas auf)
die verschiedenen Fotos (zuletzt von Minarelli-Freak in diesem Thread am 16. April 2017 um 21:11:19 Uhr ) zeigen das doch sehr gut.

Wieso haben wir dort keine solche zusammengezwirbelten Adern?
Liegt es am Baujahr oder der Ausstattung? Hier ist es ein 2005er, kein Comand, kein Navi.

(ZV macht keine Probleme, Radioempfang ist bei manchen Sendern etwas störanfällig, und evtl. gelegentlicher zu hoher Ruhestrom.)

Soll ja auch Modelle mit einer 2. Antenne/Verstärker (?) auf der rechten Seite geben (Diversity), vielleicht nur bei denen, weil eine dort vielleicht 2. rot-gelbe Ader benötigt wird?

Dieter

Zweiter Verstärker (rechts) wird verbaut wenn man den MB TV Tuner verbaut hat. Pro Seite kann der Verstärker zwei Antennen verstärken. Der Tuner braucht alle 4 Antennen um ordentlich zu funktionieren.

Zitat:

@tigu schrieb am 28. Januar 2012 um 18:25:40 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Karo7


Hilfe... an meinem W211 Kombi läßt sich die Zentralverriegelung nur noch per IR betätigen. Ich muß aus geringer Entfernung auf den Griff der Fahrertür zeigen. Vorher konnte man aus 10m Entfernung auf- oder zuschließen. Batterien an beiden Schlüsseln sind erneuert. Der Radioempfang ist auch etwas schlechter geworden. Kann das am Antennenverstärker liegen und wenn ja wo ist der beim Kombi?

Hatte ich vor paar Monaten auch mal... Lasse vom Freundlichen die Kabel (Masse/Strom) am Antennenverstärker checken ob da was lose/korrodiert etc. ist. Meistens sind's die Kabel und selten ein defekter A-Verstärker.

Danach funktioniert sowohl Funkfernbedienung als auch Radio perfekt!

Da hattest du vollkommen recht. Plus Leitung unfachmännisch verarbeitet!

Zitat:

@Chicosa schrieb am 5. März 2013 um 18:02:06 Uhr:


Hallo,

bei meinem s211 Bj.05 die gleichen Symptome. Radioempfang schlecht und die Zv
funktionierte ebenfalls nur über Ir.

Im SAM Fond sitzt eine Sicherung, weiß jetzt grad nicht genau an welcher Position, die unter anderem sich die Absicherung mit dem Abschleppschutz Steuergerät teilt.
Na jedenfalls die war kaputt, ich also eine neue rein die wiederum gleich durch geschmort ist.

So hab ich mich auf die Suche nach dem besagten Abschleppschutz Steuergerät gemacht, welches im übrigen sich auf der rechten Seite hinter der Kofferraumverkleidung befindet. Und siehe da, die Steckverbindung komplett korrodiert, also abgesteckt, Kabel Isoliert und eine neue Sicherung rein.

Seit dem ist alles wieder in Ordnung, Funk FB und Radio Empfang funktionieren einwandfrei!
Vielleicht hilft es den ein oder andern...

Gruß
Chicosa

Bei mir war es genau der gleiche Fehler mit dem Stecker vom Neigungsgeber.
Hatte erst auf der linken Seite den Kabelstrang abisoliert, aber da war alles i.O.
Also wenn die Sicherung 8 defekt ist, dann auf der anderen Seite suchen. 😉

Vielen Dank an alle...

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1

Wo genau saß denn die korrodierte Kabelverbindung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen