Fensterheber kaputt
Hallo Leute,
ich habe bei meiner letzten Inspektion bei Audi festgestellt das meine Fensterheber beide nicht mehr in Ordnung sind da ich den Meister selber drauf aufmerksam gemacht habe weil sie immer von innen beschmieren.
ein Kulanz Antrag wurde gestellt und ich bekomme 70 % erstattet .
ich habe 28.000 km drauf und der Wagen ist aus Januar 2009.
Was sagt ihr dazu ist das fair oder nicht?
Beste Antwort im Thema
Hallo meine lieben A5 Freunde,
bin ja eigentlich kein Mensch der sich leicht aufregt jedoch muss ich meine Erfahrung mit jemanden teilen, außerdem hoffe ich einigen mit meiner Erfahrung zu helfen.
Hatte ebenfalls das Problem mit einem gerissenen Seilzug (Rost), kann bei einem fast 7 Jahre altem Auto auch passieren... Nachdem ich durch den Abbau der Türverkleidung feststellen konnte wo das Problem lag, fuhr ich erwartungsvoll zu AUDI und wollte einen Ersatz kaufen/bestellen...
Leider musste mir der Verkäufer erklären das ich einen einfachen Seilzugmechanismus nicht kaufen kann da der Hersteller getauscht wurde, es gäbe nur ein Reparaturset, bestehend aus dem Seilzugmech. + Steuergerät und co... kostet 233,.. €. Gut dachte ich mir, musste halt kaufen... Doch damit wäre es leider nicht getan... Den Einbau MUSS leider AUDI erledigen, denn das Steuergerät + Motor müssen neu codiert/programmiert werden... zu den 233€ Material kosten würden dann nochmals 410€ Arbeitskosten hinzukommen... Das war für mich echt nicht akzeptabel, ich habe ihm erklärt, dass ich nicht verstehe warum ich jetzt ca 650€ zahlen muss nur wegen einem gerissenen Drahtseil!? Nun ja nach langem hin und her bin ich leicht verärgert aus dem Shop... Aus Bekanntenkreisen und mit Hilfe des Forums habe ich dann den Rat bekommen das Seilzugsystem mit der Teile Nummer 8T0837462C zu kaufen (116,.. €), mit dem Risiko das es nicht passt (orig Teile Nummer ist ohne C am Ende). Also nochmals zu Audi und das Teil bestellen... Nach viel Überzeugungsarbeit war der Mitarbeiter dann bereit mir das Teil zu bestellen... Das Teil kam an wurde von mir eingebaut und wen verwunderte es... es passte!!! Das einzige was nicht passte war die Schraube am hinteren Halter welche bei dem neueren Reparatur Satz etwas größer ausfällt, naja die bekommt man in jedem Baumarkt...
Etwas filigran ist die Feinjustierung der Scheibe, jedoch kann diese mit den Schrauben in den Haltern erledigt werden. Um den Motor neu anzulernen reicht es aus den Stecker zwischen Tür und C Säule zu lösen und erneut anbinden.
Am Ende muss ich sagen das es einfach unverschämt ist, dass mangelnde Produktqualität bei einem Premiumhersteller auf den Kunden abgewälzt werden... Ach ja Kulanz konnte ich natürlich durch das Alter und km natürlich vergessen..
Hier noch Mal eine Kurzanleitung für lesefaule:
Besitzer des Seilzugmech. mit der Teile Nr. 8T0837462 können das Reparaturset mit der Teile Nr. 8T0837462C einbauen... Das Set ist angeblich nur für Modelle ab 2010 kompatibel hat jedoch bis auf eine Schraube auch bei mir gepasst... Am Ende ca. 500€ mit ein wenig handwerkliches Geschick gespart 😉
Bei Fragen helfe ich natürlich gerne weiter...
198 Antworten
Brauchst aber nicht den Rep. Satz. Die Mechanik reicht, außer deine Scheiben quietschen. Dann löst der Rep. Satz das gleich mit. Habe bei mir links den Rep. Satz drin, rechts die Mechanik und neue Dichtungen... Kein Unterschied mur der Preis 150 EUR 🙂.
Habe mal eben die Türverkleidung demontiert. Seil gerissen welches sich dann um den Fensterhebermotor umwickelt hat.. hier mal paar Bilder..
Ähnliche Themen
Das selbe Bild bei mir, echt ärgerlich bei so einem Wagen. Habe alles demontiert und das Drahtseil raus. Das war schon ein Act. Heute Morgen den Schaden beim 🙂 aufnehmen lassen und Kulanzantrag bei Audi gestellt. Mal schauen ob die kostentechnisch einen Teil übernehmen, ansonsten bin ich etwa 450€ los.
Zitat:
@Deffjam schrieb am 9. Februar 2015 um 23:33:06 Uhr:
BJ und km stand von deinem? Komplett audi Scheckheft geführt?
BJ 2008, derzeit 101.000km und von Audi durchgestempelt. Im Zuge dazu habe ich auch gleich meine Heckklappe, aufgrund eines kleinen Rostpickels an der Kante der Heckleuchte, beanstandet. Ich bin gespannt...
Zitat:
@ASH8 schrieb am 10. Februar 2015 um 13:01:46 Uhr:
BJ 2008, derzeit 101.000km und von Audi durchgestempelt. Im Zuge dazu habe ich auch gleich meine Heckklappe, aufgrund eines kleinen Rostpickels an der Kante der Heckleuchte, beanstandet. Ich bin gespannt...Zitat:
@Deffjam schrieb am 9. Februar 2015 um 23:33:06 Uhr:
BJ und km stand von deinem? Komplett audi Scheckheft geführt?
Bj 2009 km 60000. Kulanz abgelehnt, weil älter als 5 Jahre. Koste ca 350€
Also gestern meinen Dicken abgeholt: Kulanz auf defekten Fensterheber abgelehnt. Reparaturkit 243€ +Arbeitszeit 146€ + Clip 4,10€ (unverschämtheit😕) Summe ca. 394€. Kulanzantrag auf Rost am Kofferraumdeckel läuft noch. Fazit: Echt ärgerlich für mich und peinlich für Audi, mein 10Jahre alter Polo hatte solche Probleme nicht...
Ich bekomme von einem Kollegen die Mechanik. Versuche selber einzubauen. Notfalls hab ich noch einen der bei VW arbeitet. Er sollte es sonst hinbekommen wenn ich scheitern sollte. 150€ Einbau bei Audi selber ist nicht ohne
Könntest du dabei eine kleine Bilderdoku machen? Bin nach Baujahr und km auch bald dran und wollte das auch erstmal selbst versuchen.
Ich schaue mal das ich Bilder erstelle. Habe soeben meinen Mechanik erhalten. Das System scheint simple zu sein. Der Einbau dürfte kein Problem sein, ich hoffe man kommt aber auch überall gut dran.. hier mal paar Bilder von der neuen Mechanik. Man sieht auch die Einstellschrauben der Scheibe (Innensechskant)
Einbau selber erledigt und viel Geld gespart. Lief alles gut. Habe die neue Mechanik mit Endung 061D erhalten und eingebaut. Alles war gleich, bis auf das die Klammer der Türgriffseite (Das Teil was die Scheibe hält) eine M8er Schraube hat, wo vorher eine M5/M6 drin war. Man baut die Mechanik aus, wenn die Scheibe ganz oben ist (also zu), denn so kommt man an alle Schrauben dran, da man mit Ausbau der Scheibe beginnen muss. Hierfür schraubt man zunächst die Schraube der Klammer Türgriffseite komplett raus, denn die Scheibe hat eine Bohrung auf der Seite, wo die Schraube durchgeht. Dann löst man (diesmal ganz herausdrehen nicht nötig) die Schraube der 2.Klammer (hinter dem Türsteuergerät) und kann somit die Scheibe nach oben herausnehmen. Diese Schrauben der Klammern befinden sich auch hinter 2 Gummistopfen. Als 2.Schritt löst man den Fensterhebermotor 3x Torx Schrauben. Nun schraubt man die Mechanik heraus. Diese ist durch 4Muttern (13 er Nuss) befestigt. An 3Muttern kommt man direkt dran indem man die Gummistopfen an der Tür rausnimmt. Da drunter sind dann die Mutter. Um an die 4. Mutter dran zu kommen, muss man seinen Arm in der Tür strecken, mit einem 13er Maulschlüssel kann man dann die letzte Mutter, welche sich direkt an der unteren Ecke des Türlautsprecher befindet, lösen. Jetzt drückt man das Plastikteil, wo der Fensterhebermotor draufgrschraubt war aus der Tür und kann die Mechanik rausnehmen. Einbau der neuen Mechanik ist dann selbsterklärend alles rückwärts. Zum Schluss noch die mit den Innensechskant Schrauben der Klammern die Scheibe justieren und fertig. Ich stelle morgen/übermorgen paar Bilder ein..
So es folgen nun die Bilder. Habe die Markierungen mit dem Handy setzen müssen, aber so schlimm ist es nicht geworden😁
Wenn einer in NRW (bin aus Kreis Aachen) Hilfe braucht kann ich evtl helfen...
BILD1: Hinter den beiden markierten Gummistopfen befinden sich die Schrauben der Klammern die die Scheibe halten, Fenster muss zu sein um an die Schrauben dranzukommen
BILD2: Zeigt die neue Mechanik. MARKIERUNG 1&2 sind die Klammern welche die Scheibe halten
BILD3: zeigt die Justierschraube der Scheibe zum Schluss
BILD4: zeigt die 4Muttern, um die Mechanik zu lösen. An 1/2/3 kommt man wie gesagt dran durch rausnehmen der Gummistopfen, an 4 kommt man dran wenn man seinen Arm in Pfeilrichtung streckt (13er Maulschlüssel)
Falls etwas noch unklar ist, fragen..