Fensterheber Instandsetzen Coupe

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,
nach langer Zeit melde ich mich mal wieder.
Bei meinem Coupe ist der Fensterheber auf der Fahrerseite defekt. Es sind mit ziemlicher Sicherheit ein paar der letzten Zähne vom Zahnkranz abgewälzt.
Ich sehe bei den einschlägigen Online Shops Angebote für Ersatz-Fensterhebergestänge für ca. 30 Euro neu. Leider sind diese nur für die Kurztürer (Limo und Kombi) geeignet. Coupe gibt es nur original für teuer Geld.

Jetzt zu meiner Frage: Ist es möglich den Zahnkranz vom defekten Originalteil Coupe mit dem billig Nachbauteil Limo zu reparieren? Hat da jemand Erfahrung? Lässt sich da was schrauben oder so?

Gibt es Fotos vom ausgebauten Teil um es mal zu vergleichen? Meins ist noch verbaut...

Gruß
Chris

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle,

ich habe noch einen kompletten Heber fürs Coupe liegen. der Motor ist defekt, aber der Kranz ist noch in ordnung.

Bei Interesse gerne einfach mal per PN melden.

LG Lars

38 weitere Antworten
38 Antworten

Weiß jemand welcher Motor auf der Fahrerseite vorne links passt? Ein Original ist ja relativ teuer, welchen kann ich nehmen? So wie ich gelesen habe, wurde irgendwann ein Bosch Motor eingebaut (Gehäuse aus Kunststoff), die Originalen waren ja von Siemens / Brose (aus Metall).

Würden die Motoren aus der Limousine / Kombi passen? Die sind viel günstiger zu bekommen, allerdings weiß ich nicht ob die passen.

Wäre gut wenn ich mir hier helfen würdet 🙂

Ob die Motoren vom Kombi/Limo passen, glaub nicht, das ganze Gestänge ist ja ganz anders... Fotos vergleichen vielleicht....

Die Position der Schrauben ist auch anders, habe ich festgestellt. Ich hab allerdings die Motoren ausgebaut, entrostet und neu gefettet, jetzt funktionieren diese sehr gut

Hallo in die Runde ... mich hat es jetzt auch erwischt und der Fensterheber auf der Beifahrerseite, bzw. die Zähne sind abgenutzt und er schließt nicht mehr ganz. Ich habe im Netz keine passende Angebote gefunden ... und wollte diejenigen fragen, die selber geschweißt haben, ob Sie es evtl. auch mal bei mir machen würden. Evtl. jemand aus dem Rhein-Main Gebiet da? Ausbauen usw. schaffe ich selbst, aber schweißen ist nicht so mein Ding ... auch weil ich es noch nie probiert habe und auch weil ich das nötige Equipment nicht habe.
Danke vorab für eine Rückmeldung!

20220205
20220205
Ähnliche Themen

Ich habe das 2006 mal an der Fahrerseite gemacht als ich mein Coupe bekommen habe, anscheinend hält das Geschweißte länger als die Originalzähne denn bis heute läuft der Heber einwandfrei.
Wenn du niemanden in der Umgebung findest kann du mir den Heber zusenden, ich schweiße die Zähne dann auf.

Gruß
Frank

Zitat:

@soulwax77 schrieb am 6. Februar 2022 um 14:28:13 Uhr:


Hallo in die Runde ... mich hat es jetzt auch erwischt und der Fensterheber auf der Beifahrerseite, bzw. die Zähne sind abgenutzt und er schließt nicht mehr ganz. Ich habe im Netz keine passende Angebote gefunden ... und wollte diejenigen fragen, die selber geschweißt haben, ob Sie es evtl. auch mal bei mir machen würden. Evtl. jemand aus dem Rhein-Main Gebiet da? Ausbauen usw. schaffe ich selbst, aber schweißen ist nicht so mein Ding ... auch weil ich es noch nie probiert habe und auch weil ich das nötige Equipment nicht habe.
Danke vorab für eine Rückmeldung!

Hi,
das läuft meist so, dass man erstmal die ganzen Seilführungen, Buchsen, Scheibenaufnahmen usw am Fenster überholt und leichtgängig macht. Das ist nämlich nur kaputt, weil sich da mit der Zeit wegen der Schwergängigkeit die Belastung erhöht hat.

Hatte am Cabrio exakt das gleiche Problem, ich habe alles richtig leichtgängig gemacht und konnte die Zähne mit wenigen Schweißpunkten wieder herstellen.

Jeder Hobbyschweißer kann Dir da mit ein paar Schweißpunkten Stahl-Material draufsetzen und dann gehst Du mit Flex, Feile oder sonstwas dran und arbeitest die Zähne wieder heraus.

Vergiss nicht, da wieder so ein Zink-Zeug drauf zu machen, sonst gammelt das schnell.

Wo "sitzt" Du?

Grußk-hm

Guten Morgen,

danke für Dein Angebot. Sollte ich nicht in Raum Frankfurt fündig werden, würde ich mich nochmal melden. Vielen Dank!

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 7. Februar 2022 um 08:14:01 Uhr:


Ich habe das 2006 mal an der Fahrerseite gemacht als ich mein Coupe bekommen habe, anscheinend hält das Geschweißte länger als die Originalzähne denn bis heute läuft der Heber einwandfrei.
Wenn du niemanden in der Umgebung findest kann du mir den Heber zusenden, ich schweiße die Zähne dann auf.

Gruß
Frank

Guten Morgen k-hm,

vielen Dank für die Hinweise. Ich werde das Gestänge am Wochenende ausbauen und dann reinige und schmiere alles ein ... so, dass es wieder leichtgängig wird. Tatsächlich läuft der Fensterheber bis zu dem Punkt, wo die Zähne abgenutzt sind, sehr gut und geschmeidig.

Ich wohne in Frankfurt am Main ... Frankyboy379 hat mir auch schon seine Hilfe angeboten.

Ich finde es toll, wie die Bereitschaft zu Helfen da ist.

Ich melde mich nach dem Ausbau.

Zitat:

@k-hm schrieb am 7. Februar 2022 um 09:54:22 Uhr:



Zitat:

@soulwax77 schrieb am 6. Februar 2022 um 14:28:13 Uhr:


Hallo in die Runde ... mich hat es jetzt auch erwischt und der Fensterheber auf der Beifahrerseite, bzw. die Zähne sind abgenutzt und er schließt nicht mehr ganz. Ich habe im Netz keine passende Angebote gefunden ... und wollte diejenigen fragen, die selber geschweißt haben, ob Sie es evtl. auch mal bei mir machen würden. Evtl. jemand aus dem Rhein-Main Gebiet da? Ausbauen usw. schaffe ich selbst, aber schweißen ist nicht so mein Ding ... auch weil ich es noch nie probiert habe und auch weil ich das nötige Equipment nicht habe.
Danke vorab für eine Rückmeldung!

Hi,
das läuft meist so, dass man erstmal die ganzen Seilführungen, Buchsen, Scheibenaufnahmen usw am Fenster überholt und leichtgängig macht. Das ist nämlich nur kaputt, weil sich da mit der Zeit wegen der Schwergängigkeit die Belastung erhöht hat.

Hatte am Cabrio exakt das gleiche Problem, ich habe alles richtig leichtgängig gemacht und konnte die Zähne mit wenigen Schweißpunkten wieder herstellen.

Jeder Hobbyschweißer kann Dir da mit ein paar Schweißpunkten Stahl-Material draufsetzen und dann gehst Du mit Flex, Feile oder sonstwas dran und arbeitest die Zähne wieder heraus.

Vergiss nicht, da wieder so ein Zink-Zeug drauf zu machen, sonst gammelt das schnell.

Wo "sitzt" Du?

Grußk-hm

Na, das ist eine gut Streck zu mir (in der Nähe von Basel auf der deutschen Seite) 😁

Gruß
k-hm

Deine Antwort
Ähnliche Themen