Fensterheber Fahrerseite spinnt rum
Guten Abend,
Bei meinem C63 spinnt seit zwei Tagen der Fensterheber!
Wenn man das Fenster hochfahren lässt fährt es in den oberen endanschlag und danach automatisch wieder
bis zur Hälfte runter??
Fahre ich es in der ersten schalterstufe ganz hoch und lasse ich denn Schalter los öffnet sich es wieder einen
kleinen Spalt!
Was könnte das sein?
Wagen ist Baujahr 09/2016
Gruß Patrick
Beste Antwort im Thema
Einige hier haben eine falsche Vorstellung vom System "elektrische Fensterheber". Es werden in den Beiträgen hier öfters zwei Funktionen miteinander verwechselt. Es gibt die Fensterheberautomatik, die den Anschlagpunkt für oben und unten speichert. Dieser Speicher kann gelöscht werden wenn die Batterie abgeklemmt wurde, dann wird der Fensterheber durch die vielzitierte Methode wieder "eingelernt" (Fenster ganz hochfahren und Knopf ein paar Sekunden halten, das gleiche in Abwärtsrichtung wiederholen). Das hilft aber NUR DANN, wenn das Symptom lautet: Fenster fährt nicht mehr eigenständig weiter, sondern der Knopf muss von Hand ganz hoch- bzw runtergedrückt werden. Ansonsten gibt es hier nichts einzulernen oder am Steuergerät zu flashen, resetten oder sonstiges.
Euer Problem ist hier aber der Einklemmschutz, der das Fenster wieder öffnet. Der funktioniert, wie auch die Erkennung des Anschlags oben und unten, indem das Steuergerät eine zu hohe Stromaufnahme des Fensterhebermotors meldet oder, falls ein Hallgeber verbaut ist, durch die rapide absinkende Motordrehzahl des Fensterhebermotors. Nicht mehr und nicht weniger. Fährt euer Fenster also von alleine wieder runter, ist der Fensterheber mechanisch (!) zu schwergängig. Hier sind keine ominösen Steuergerät am Durchdrehen, sondern eure Fensterführung ist irgendwo zu stramm, verdreckt oder das Gummi hart geworden.
Erster Schritt ist hierbei das Reinigen der seitlichen Führungen. Dazu am besten einen Lappen mit Wasser oder Glasreiniger tränken, auf einen entsprechend großen Schlitzschraubendreher oder Bleistift stecken und damit die Führung entlangfahren. Danach die Führung bspw. mit Silikonspray bearbeiten und den Fensterheber mehrmals betätigen. Von WD40 rate ich ab, das wird mit der Zeit harzig und das Problem ist dann wieder da. Silikonöl oder Silikonfett sind immer sehr unkompliziert, aber da kommen jetzt bestimmt wieder einige die da garantiert anderer Meinung sind 🙂 Für eine für Autos relevante Zeitdauer gesehen ist das auf jeden Fall nicht gummischädigend. Mein Favorit ist Silikonspray.
Ansonsten kann man noch versuchen, die Führungsgummis vorsichtig etwas aufzuhebeln. Alles natürlich mit Gefühl, sonst können Windgeräusche auftreten oder in Extremfällen Undichtigkeiten auftreten. Die letzte Maßnahme wäre dann der Austausch der Führungsschienen, das ist aber meist nur bei älteren Fahrzeugen nötig, wenn das Gummi einfach schon zu unnachgiebig geworden ist.
Ähnliche Themen
38 Antworten
Hallo
Du weist schon das du hier immer nur Tips von selbsernannten Fachleuten bekommst. Versuch mal hier, Versuch mal da.
Bevor man nochmehr kaputt macht, fahre zu Mercedes. Kann doch nicht die Welt kosten.
Dies ist mein Tipp.
hier mal das Bild:
2. Versuch
Gibt es schon eine Lösung? Ich habe seit einigen Tagen exakt das gleiche Problem mit dem Fensterheber. Mehrmaliges Einlernen brachte jedoch keinen Erfolg :-(
Hat sich schon was ergeben? Ich habe das selbe Problem bei meinem A205
Also ich musste das Steuergerät komplett neu einlernen lassen, weil das normale Anlernen nicht mehr funktioniert hat.
Sorry für die späte Antwort.
Das Problem hat sich von alleine erledigt !
War von jetzt auf gleich wieder in Ordnung.
Werde trotzdem dem nächst zum freundlichen und mal auslesen lassen.
Gruß Patrick
Dann habe ich noch Hoffnung 🙂
Zitat:
@Patii schrieb am 26. September 2020 um 18:12:16 Uhr:
Sorry für die späte Antwort.
Das Problem hat sich von alleine erledigt !
War von jetzt auf gleich wieder in Ordnung.
....
Probleme, die sich von alleine erledigen, haben die schlechte Angewohnheit wiederzukommen.
Einige hier haben eine falsche Vorstellung vom System "elektrische Fensterheber". Es werden in den Beiträgen hier öfters zwei Funktionen miteinander verwechselt. Es gibt die Fensterheberautomatik, die den Anschlagpunkt für oben und unten speichert. Dieser Speicher kann gelöscht werden wenn die Batterie abgeklemmt wurde, dann wird der Fensterheber durch die vielzitierte Methode wieder "eingelernt" (Fenster ganz hochfahren und Knopf ein paar Sekunden halten, das gleiche in Abwärtsrichtung wiederholen). Das hilft aber NUR DANN, wenn das Symptom lautet: Fenster fährt nicht mehr eigenständig weiter, sondern der Knopf muss von Hand ganz hoch- bzw runtergedrückt werden. Ansonsten gibt es hier nichts einzulernen oder am Steuergerät zu flashen, resetten oder sonstiges.
Euer Problem ist hier aber der Einklemmschutz, der das Fenster wieder öffnet. Der funktioniert, wie auch die Erkennung des Anschlags oben und unten, indem das Steuergerät eine zu hohe Stromaufnahme des Fensterhebermotors meldet oder, falls ein Hallgeber verbaut ist, durch die rapide absinkende Motordrehzahl des Fensterhebermotors. Nicht mehr und nicht weniger. Fährt euer Fenster also von alleine wieder runter, ist der Fensterheber mechanisch (!) zu schwergängig. Hier sind keine ominösen Steuergerät am Durchdrehen, sondern eure Fensterführung ist irgendwo zu stramm, verdreckt oder das Gummi hart geworden.
Erster Schritt ist hierbei das Reinigen der seitlichen Führungen. Dazu am besten einen Lappen mit Wasser oder Glasreiniger tränken, auf einen entsprechend großen Schlitzschraubendreher oder Bleistift stecken und damit die Führung entlangfahren. Danach die Führung bspw. mit Silikonspray bearbeiten und den Fensterheber mehrmals betätigen. Von WD40 rate ich ab, das wird mit der Zeit harzig und das Problem ist dann wieder da. Silikonöl oder Silikonfett sind immer sehr unkompliziert, aber da kommen jetzt bestimmt wieder einige die da garantiert anderer Meinung sind 🙂 Für eine für Autos relevante Zeitdauer gesehen ist das auf jeden Fall nicht gummischädigend. Mein Favorit ist Silikonspray.
Ansonsten kann man noch versuchen, die Führungsgummis vorsichtig etwas aufzuhebeln. Alles natürlich mit Gefühl, sonst können Windgeräusche auftreten oder in Extremfällen Undichtigkeiten auftreten. Die letzte Maßnahme wäre dann der Austausch der Führungsschienen, das ist aber meist nur bei älteren Fahrzeugen nötig, wenn das Gummi einfach schon zu unnachgiebig geworden ist.
Ich habe ein ähnliches Problem. Ich öffne mein Fenster auf der Fahrerseite ein Stück weit und ziehe dann den Hebel zum Schließen bis zum Einrastpunkt. Das Fenster fährt ein kleines Stück hoch und dann komplett runter. Dies tritt vor allem bei kalten Temperaturen auf. Es hat also auch sicher was mit dem Einklemmschutz zu tun. Am Fahrzeug wurden die beiden vorderen Seitenscheiben gegen Akustikglas getauscht. Diese sind ja etwas dicker als die normalen Scheiben.
Das Fahrzeug war schon 2x beim Freundlichen. Bisher führten die eingeleiteten Maßnahmen nicht zum Erfolg. Ich habe es jetzt gemeldet und lasse bei der nächsten Durchsicht nochmal dran arbeiten.
Gibt es für Akustikglas eigentlich andere Fensterdichtleisten? Dann müssten wohl diese getauscht werden.
@JRefi Das Akustikglas ist nicht nennenswert dicker, die bessere Abschirmung kommt dadurch zustande dass hier zwei dünne Scheiben mit einer Trennfolie verklebt sind. Akustikglas und Standardglas sind daher 1:1 tauschbar, habe ich selbst bei meinem 205er gemacht. Die Dichtgummis bzw Fensterführungen sind die gleichen. Wie gesagt hilft da nur reinigen, schmieren und aufhebeln um die Spannung von der Führung auf die Scheibe zu verringern. Werkstätten stellen sich bei sowas leider oft ziemlich dämlich an wenn ich das so sagen darf. Lohnt sich meiner Meinung nach kaum das in der Werkstatt machen zu lassen, ist meistens nur viel Gerenne und am Ende kriegen die das dann doch wieder nicht gebacken. Einfach mal selbst daran versuchen, zur Not kannst Du immer noch die Führungen tauschen lassen.