Fensterheber Beifahrer
Moin, ich hab ziemlich kurioses Problem. Und zwar der Fensterheber-Schalter Beifahrer öffnet nur noch das Fenster schließt es aber nicht mehr. Auf der Fahrerseite je doch kann ich es öffnen und auch schließen. Aber beim Öffnen des Fensters geht die Beleuchtung des Fensterheber-Schalters (Beifahrerseite) aus. Jedoch wenn ich sowohl auf der Fahrerseite das Fenster auf der Beifahrerseite runterlassen und denn denn Schalter auf der Beifahrerseite auch runter drücke, bleibt das Fenster stehen. Erst wenn ich wieder den Schalter los lassen auf der Beifahrerseite geht das Fenster weiter runter.
Hat jemand eine Idee was das sein könnte das Steuergerät vielleicht? Ich denke nicht das es ein Masse Fehler ist aber ausschließen kann ich es jetzt zu 100% Auch nicht.
Ich bedanke mich schonmal im voraus für eure Hilfestellungen 🙂
37 Antworten
(edit)
Und somit läuft der volle Saft über die Schalter, richtig?
Ja, ausser wenn die AUTO-Funktion beim Fahrerfenster aktiv ist. Dann fließt der Strom von Plus über das Relais zum Motor, aber masseseitig trotzdem vom Motor über den Schalter zu Masse.
(Wobei die Masse aber nicht geschalten wird, Masse liegt bei jedem Schalterausgang im Ruhezustand an).
Bei den Fensterhebern mit zwei Schaltstellen muss der 'Saft' insgesamt sogar über 4 Schalterkontakte wenn der Fahrer drückt und über 3 Schalterkontakte, wenn der "Fahrgast" selbst drückt.
Der maßgebliche Verschleiß entsteht aber nur, wenn man den Schalter auslässt, während der Motor am Endandanschlag blockiert wird (in der Regel beim Fenster-ganz-zu-machen). Das Abschalten von maximalem Blockierstrom auf Null erzeugt im Motor (induktive Last) durch Induktion eine kurze aber hohe Spannungsspitze und einen Lichtbogen in dem sich öffnenden Schalterkontakt. (Böse, weil seehr heiß)
Daher: immer möglichst schnell auslassen! "klick" 😉
Danke für die ausführliche Erklärung!! Top
Ähnliche Themen
Man könnte die Schalterkontakte ja eigentlich recht einfach schonen und den Abschaltlichtbogen mit einer Schutzbeschaltung verhindern oder zumindest reduzieren, z.b. einen Widerstand oder Glühbirne zwischen die Motorzuleitungen hängen. Dann brennt zwar eine kleine Lampe hinter der Türverkleidung während man das Fenster bedient, aber beim Abschalten kann die Spannungsspitze des Motors über diese Birne/Widerstand abgebaut werden, anstatt über den Schaltkontakt per Lichtbogen...
(Bei den meisten Relaisspulen ist auch eine Diode od. Widerstand drin, die diesen Zweck hat - damit das Relais beim Abschalten des Spulenstroms nicht die filigranen Schaltkreise im Steuergertät zerstören kann)
Nur so eine Idee 🙂
Einklemmschutz sieht anders aus 😁
Die Stromaufnahme des Motors steigt beim Anschlag von ca. 3-4 auf 18 Ampere!
Krass. Damit kann man wahrscheinlich einen Bleistift knacken. 😁
...oder Finger böse einklemmen mit Quetschung.