Fensterheber Beifahrer

Volvo V70 1 (L)

Moin, ich hab ziemlich kurioses Problem. Und zwar der Fensterheber-Schalter Beifahrer öffnet nur noch das Fenster schließt es aber nicht mehr. Auf der Fahrerseite je doch kann ich es öffnen und auch schließen. Aber beim Öffnen des Fensters geht die Beleuchtung des Fensterheber-Schalters (Beifahrerseite) aus. Jedoch wenn ich sowohl auf der Fahrerseite das Fenster auf der Beifahrerseite runterlassen und denn denn Schalter auf der Beifahrerseite auch runter drücke, bleibt das Fenster stehen. Erst wenn ich wieder den Schalter los lassen auf der Beifahrerseite geht das Fenster weiter runter.

Hat jemand eine Idee was das sein könnte das Steuergerät vielleicht? Ich denke nicht das es ein Masse Fehler ist aber ausschließen kann ich es jetzt zu 100% Auch nicht.

Ich bedanke mich schonmal im voraus für eure Hilfestellungen 🙂

37 Antworten

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 30. Januar 2022 um 09:24:05 Uhr:


….. naja, Zentralverriegelung hat imho ein eigenes Steuergerät, Spiegel okay, aber der dürfte nicht so umfangreich sein von der Steuerung her.
Wenn ich mir die Platine so vorstelle…..
Ich denke schon das da eine Art Schutz integriert ist….

Gruß der sachsenelch

Ich bin gespannt… halte mein Veto. Habe keine Elektronik bzgl Spannungsschutz gefunden…
Soweit ich das sehe gehen die Schalter direkt auf die Motoren.

.jpg

Hi,

Wie gesagt, genau weiß ich es auch nicht.
Der Einklemmschutz wird vielleicht, ähnlich wie bei den Wischermotoren an den Scheinwerfern, so ein PTC sein. Der wird möglicherweise im Motor selbst verbaut sein….
Mal sehen wer es weiß, bzw aus einem entsprechenden Plan herauslesen kann….

Gruß der sachsenelch

Einklemmschutz ? Solange keine (echt-originalen) Auto-Up Schalter vorhanden sind, gibt es das wohl nicht bei 850 / V70-I. Foto der genannten Platine wäre mal interessant ;-) .

Was hat es denn mit dem J Relais 2/30 auf sich, das von @scutyde erwähnt wird? *als Stromdepp naiv fragt*

Sicherung und Relais Fensterheber

Ähnliche Themen

Der Link geht nicht…

Zitat:

@Fonojet schrieb am 30. Januar 2022 um 18:58:43 Uhr:


Der Link geht nicht…

Doch! Es ist nur ein "https//" zu viel drin gewesen:

https://www.motor-talk.de/.../...r-und-spiegelrelais-t6061229.html?...

Ups 😰 Sorry! Ich kanns leider nicht korrigieren, daher hier nochmal:
Link

PS: Wie macht Ihr das, nur einen einzelnen Beitrag zu verlinken? 😕

Zitat:

@kolur schrieb am 30. Januar 2022 um 20:09:42 Uhr:


Ups 😰 Sorry! Ich kanns leider nicht korrigieren, daher hier nochmal:
Link

PS: Wie macht Ihr das, nur einen einzelnen Beitrag zu verlinken? 😕

Moin, man klickt auf die Datum/Uhrzeit-Angabe, was dann in die Adresszeile des verwendeten Browsers quasi die linkadresse dorthin enthält.
Beispiel , ich klick auf Datum/Uhrzeit deines Beitrags, und erhalte --->
https://www.motor-talk.de/.../fensterheber-beifahrer-t7230643.html?...

Dann klickt man in dieses Browser-Adressfeld, wodurch diese gesamte Adresse (http..... etc etc) komplett markiert wird. Nun "kopiert" man in dieser Adressezeile das so 'markierte' (mit STRG und C oder rechte Maustaste - Auswahl KOPIEREN ;-)) ... schon hat man diese 'Beitragsadresse' zwischengespeichert.

Was man damit dann anfängt haste ja schon d'rauf ;-)) .

Oder (besser) noch einfacher -->
Cursor auf Datum/Uhrzeit setzen und die rechten Maustaste drücken - im nun auftauchenden 'Menue' "Linkadresse kopieren" auswählen - schwupp hat man diese Adresse parat, für das bekannte weitere Vorgehen ;-) .

1

Unsere Elche haben definitiv keinen Einklemmschutz, auch nicht bei der Auto-Funktion (daher gibt es diese - zumindest original - nur beim Fenster-Öffnen)

Die Auto-Funktion funktioniert so:

Ein Chip bekommt von der "Auto"-Taste einen Impuls und schaltet ein Relais, das den Motor von der manuellen Betätigung auf Dauerstrom umschaltet. D.h. der Motor ist bestromt und dreht und dreht, auch wenn die Taste wieder ausgelassen wird.

Der Motorstrom fließt aber auch über einen Shunt. Das ist ein kurzer dicker Drahtbügel, zwischen dessen Anfang und Ende die Spannung von dem kleinen Chip gemessen wird. Steht das Fenster am Anschlag an, blockiert es den Motor, wodurch die Stromaufname plötzlich extrem ansteigt. Das erkennt der Chip anhand des Shunts (Ohmsches Gesetz: Spannungsabfall über den Shunt = Widerstand des Shunt mal Stromfluß durch den Shunt) und schaltet das Relais wieder zurück auf "Manuellbetrieb" (was in der Praxis Motor=aus bedeutet, weil ja kein Fensterheberschalter mehr gedrückt wird).

Diese Automatik ist aber kein Einklemmschutz, weil nicht unterschieden wird zwischen Endanschlag und irgend einem Fremdkörper. Es wird immer mit der vollen Motorkraft gegen das Hindernis gedrückt, egal in welcher Fensterposition.

Ebenso ist die Thermosicherung (Nr. 37, die Metallene) kein Einklemmschutz. Sie schaltet bei ständig betätigtem Fensterheber irgenwann ab und schützt nicht den Eingeklemmten, sondern den Stromkreis. Wenn sie abkühlt, schaltet sie sich wieder ein.
Wie bei einem Schraubstock: Spannt man etwas ein, bleibt es ja trotzdem voll eingeklemmt, auch wenn man aufgehört hat zu drehen. Genauso bekommt man auch die gequetschte Hand erst wieder aus dem Fenster, wenn man es wieder herunterfährt.

Bei einem Einklemmschutz erkennt ein Steuergerät nicht nur den Motorstrom (=Fensterkraft), sondern auch die Fensterposition. Am angelernten Endanschlag passiert das Gleiche wie bei unseren Elchen. Wird jedoch VOR dem Endanschlag plötzlich eine geringfügige Erhöhung des Motorstroms registriert, wird das Fenster sofort gestoppt und automatisch wieder etwas heruntergefahren, um erstens den Arm, Kopf, Pfote, etc. nicht mit der vollen Motorleistung zu quetschen und zweitens, diesen Teil wieder freizugeben.
Also nicht der Frendkörper stoppt den Motor "brutal" durch Abwürgen desselben, sondern die intelligente Steuerung blitzschnell, noch weit bevor es zum Abwürgen kommt (weder des Kinderhalses, noch des Motors!)

Exakt ! ;-)

@kolur - ähm .... wie soll nun mit dem 2/30 (J-Relais) "was" sein ? Ob das evtl. mit einer (fiktiven) Quetsch-Sperre zu tun hat ? tdi14 hat das ja schon aufgeklärt. 😎

0

...weil es weiter vorne um ein Relais ging 😉

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 30. Januar 2022 um 13:31:38 Uhr:


Einklemmschutz ? Solange keine (echt-originalen) Auto-Up Schalter vorhanden sind, gibt es das wohl nicht bei 850 / V70-I.

Zitat:

@tdi14 schrieb am 30. Januar 2022 um 20:36:38 Uhr:


Unsere Elche haben definitiv keinen Einklemmschutz, auch nicht bei der Auto-Funktion [...]

[...] Diese Automatik ist aber kein Einklemmschutz, weil nicht unterschieden wird zwischen Endanschlag und irgend einem Fremdkörper. Es wird immer mit der vollen Motorkraft gegen das Hindernis gedrückt, egal in welcher Fensterposition.

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 30. Januar 2022 um 20:43:09 Uhr:


Exakt ! ;-)

WTF eigentlich?!

Das Relais "J" (X-Relais, bzw. 2/30) ist nur zur Entlastung des Zündschlosses. Die Fensterheber funktionieren ja nur bei Zündung an. Das Relais schaltet die Zuleitung zu allen Fensterhebern, und vielen anderen Verbrauchern ab --> Also auch kein Einklemmschutz - bzw. nur insofern, als Kinder ohne Zündschlüssel nicht mit den Fenstern spielen können.

Alder ... ich hatte nicht 'die Weltbevölkerung' gefragt, was 2/30 macht oder nicht , sondern - WAS WOLLTE KOLUR mit der Frage zu 2/30 !!!!

.... und mit " Exakt! " war deine Funktionsexpertise gemeint - "host mi" ? ;-))

Lies die drei Zitate nochmal durch - darauf war das WTF bezogen, sozusagen auf deine "Zustimmung zum Widerspruch".

Das mit dem Relais war Kolur gewidmet - ich habe ihm die Frage beantwortet, ohne sie zuvor noch philosophisch aufzuarbeiten 😛

Zitat:

@tdi14 schrieb am 30. Januar 2022 um 21:54:56 Uhr:


Das mit dem Relais war Kolur gewidmet - ich habe ihm die Frage beantwortet, ohne sie zuvor noch philosophisch aufzuarbeiten 😛

...und kolur "Stromdepp" hat kapiert - Danke 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen