Fendt Saphir Baujahr 2000 Bugwand von Bodenplatte gelöst

Hallo zusammen,
An unserem Fendt Saphir hat sich die Bugwand von der Bodenplatte gelöst.
Wenn ich auf die Deichsel drücke bei angehängtem Wohnwagen, bewegt sich der Aufbau vorne ungleich zum Rahmen.
Die seitlichen Schrauben zwischen Rahmen und Bodenplatte sind fest.
Weiß jemand, wie die Bugwand mit der Bodenplatte befestigt ist?
Viele Grüße
Marehle

27 Antworten

Thema Unterboden.:
Das nichts auf der Platte drauf ist, denke ich nicht. Sicher ist da ein schwarzer/ dunkelbrauner Anstrich drauf.
Und bloß keinen Unterbodenschutz aus dem Kfz Bereich nehmen. Der verschließt alles, und lässt auch die Feuchtigkeit nicht mehr weg.
Da der Unterboden aus Holz besteht, muss da was diffusionsoffenes ran. Wie zum Beispiel Dekaphon oder Caravan UBS. Da kann dann die Feuchtigkeit wieder entweichen.

Hallo Marehle,
zum Thema Unterbodenschutz:
Mit den klassischen Bitumenmaterialen habe ich schon auf Blech nicht so gute Erfahrungen gemacht, weil das Material wie eine Art Elefantenhaut wirkt.
Schon kleinere Beschädigungen der Fläche führen dazu, dass sich unmerklich Feuchtigkeit und Schmutz drunter arbeitet.
D.h. bei Blech rostet es unmerklich weiter; was bei Holz passiert kannst Du dir denken.

Ich würde zu Material auf Wachsbasis greifen, dieses "kriecht" besser in Ecken und Fugen.
Nicht wesentlich schlechter funktioniert bei Holz auch der etwas arbeitsaufwändiger Klassiker:
Schmutz abwaschen (sanfter Dampfstrahl, nicht in die Kantenfugen halten !) oder abbürsten und zweimal mit einer guten Holzschutzfarbe streichen. Das hält dann auch wieder eine gute Zeit.
Für Kanten etc. gibts Klebebänder auf Mehrkomponentenbasis. Klebt "wie Sau", leider auch an den Händen.

Am besten auch mal durchs Netz lesen. Die Entwicklung hier schreitet schnell voran.

Gruss
Jazzer2004

Alles klar, habe mal 6 Dosen Dekaphon bestellt.
Hoffe die Investition lohnt sich...
Aber ich bin mal guten Mutes....;-)
Viele Grüße und vielen Dank nochmal für eure Hilfe!

Hallo zusammen, ich habe heute mal die Bugwand hinter dem Gaskasten zerlegt.
Die Bugwand ist mit der Bodenplatte mit 6 Spaxschrauben (6x60mm) verschraubt.
4 davon waren abgeschert. Ich habe dann auf die 2m Breite der Bugwand einfach 10 neue Schrauben eingesetzt, da keine Spur von Feuchtigkeit oder Gammel sichtbar war.
Ich werde morgen alles wieder neu abdichten und zusammenbauen.
Gehe momentan davon aus, dass es nach 18 Jahren ein Ermüdungsbruch war.
Das Dekaphon werde ich morgen Abend dann auch auftragen.
Danke an alle für die Konstruktiven Ratschläge - echt top!

4 abgescherte Spaxschrauben.jpg
Alles trocken hinter Bugwand.jpg
Ähnliche Themen

Das ist doch Super! Du packst die Probleme anscheinend gerne beim Schopf.
Und danke für das Feedback

Ja bin auch voll happy :-))

Hallo zusammen,
ich habe mir vor kurzem einen Fendt Saphir Baujahr 2005 gekauft und leider ist mir dann aufgefallen beim Rangieren mit Mover das der Aufbau sich vom Chassis abhebt.
@ Marehle : Jetzt ist ja nach deiner Reparatur Marehle nun 4 Jahre rum und wollt mal fragen ob das ganze noch hält?
- Was mich noch Interresiert zwischen Bugwand und Bodenplatte ist bei mir ca 8 mm ein Spalt muss dieser nicht Bündig sein mit Wand und Boden?
- Und der Spalt muss neu abgedichtet werden da ist nichts mehr drine mit was würdtet ihr den sowas abdichten?
- Bodenplatte und Bugwand sind nicht morsch und mit habe Feuchtigkeit gemessen war I.O
- Die Schrauben haben ziemlich ein großes loch mit der Zeit in der Bodenplatte ausgearbeitet.
- Unterboden würde ich dann mit Dekalin/Dekaphon neu Versiegeln.
- Verkabelung wurde auch leider durch diesen auf und ab beschädigt.

würde mich freuen wenn Marehle sich meldet und von seiner Reparatur eine Info gibt.
Wie es im moment mit deinem WoWa aussieht falls du Ihn noch hast 🙂

Zitat:

@marehle schrieb am 28. Dezember 2020 um 19:14:51 Uhr:


Hallo zusammen, ich habe heute mal die Bugwand hinter dem Gaskasten zerlegt.
Die Bugwand ist mit der Bodenplatte mit 6 Spaxschrauben (6x60mm) verschraubt.
4 davon waren abgeschert. Ich habe dann auf die 2m Breite der Bugwand einfach 10 neue Schrauben eingesetzt, da keine Spur von Feuchtigkeit oder Gammel sichtbar war.
Ich werde morgen alles wieder neu abdichten und zusammenbauen.
Gehe momentan davon aus, dass es nach 18 Jahren ein Ermüdungsbruch war.
Das Dekaphon werde ich morgen Abend dann auch auftragen.
Danke an alle für die Konstruktiven Ratschläge - echt top!
1
2
3
+2

Dann rufen wir doch @marehle mal. 😉

Letzter Besuch im Forum: Oktober 2023 um 00:32
Das könnte schwierig werden.

Gruß Volker

Vielleicht hat mann Glück 😁

Hallo, ich war jetzt lange Zeit nicht aktiv und habe gerade den roten Mitteilungspunkt gesehen.

Zum Thema: bei mir hält bisher alles noch einwandfrei.
Ich habe die neuen Schrauben neben die alten Löcher geschraubt.
Bodenplatte war nicht durch Feuchtigkeit morsch o.ä.
Nach dem neuen verschrauben habe ich alles mit dekalin abgedichtet.
Wichtig ist halt, dass du den Aufbau hinten hochdrückst, dass er soweit runterkommt um bündig mit der Unterkante Bodenplatte zu sein.
Warum sich diese schrauben abgeschert wurden, ist mir immernoch ein Rätsel….
Viele Grüße und viel Erfolg!

Hallo, danke für die Rückmeldung marehle.
Inzwischen habe ich dieses Problem auch so gelöst wie du.
Auch den Aufbau habe ich hinten hochgedrückt gehabt damit alles bündig ist.
Seither war auch schon paar mal unterwegs und es Hält.
Konnt auch bis jetzt keine erklärung Finden warum.

Eine vermutung von mir vielleicht wurde Hinten zuviel beladen worden im Heck.
Oder Falsch abstützt worden.

LG

Zitat:

@Walera85 schrieb am 14. November 2024 um 21:04:45 Uhr:


Hallo, danke für die Rückmeldung marehle.
Inzwischen habe ich dieses Problem auch so gelöst wie du.
Auch den Aufbau habe ich hinten hochgedrückt gehabt damit alles bündig ist.
Seither war auch schon paar mal unterwegs und es Hält.
Konnt auch bis jetzt keine erklärung Finden warum.

Eine vermutung von mir vielleicht wurde Hinten zuviel beladen worden im Heck.
Oder Falsch abstützt worden.

LG

Super, gute Fahrt weiterhin:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen