Felgenschutzkante: Stück abgerissen, Reifen OK? Jeder sagt was anderes...
Hallo Zusammen,
gestern, Chemnitz: Baustelle. Überall Laub. Plastikbarken weiss-rot am Rand der Baustelle. Plötzlich tack-tack, etwas überfahren. Ich angehalten, Felge hat kleine Macke - kein Drama.
Dann: Reifen gecheckt. Okay, Riss an der Felgenschutzkante, seh nix, Regen, scheisse.
Heute, Tageslicht: Reifen OK, nur so weit, wie die Felgenschutzkante auch raussteht den Gummi verletzt. BMW Service angerufen - extrem freundlich: "Kein Problem, dafür ist die ja da. Solange keine Karkasse sichtbar oder tiefe Risse, Beule etc., einfach weiterfahren und immer wieder beobachten. Ist Runflat, da ist es kein Problem". Also Glück gehabt: Genau so abgeschrabbelt, dass jetzt an der Stelle keine Schutzkante mehr ist, aber eben intakte Seitenwand. Der Gummifetzen wurde weggeschnitten, und alles geprüft: Keine Karkasse, keine Beulen, keine tiefen Risse!
Anschliessend wegen Felge zum Autohaus. Ich: "Können Sie heute was machen?" Mechaniker: "So kurzfristig nicht, Sie können aber weiterfahren." Verkäufer kommt dazu: "Der Reifen muss runter".
Na super, ihr Spassvögel, was denn nun?
Gleiches Spiel bei 2 Reifenhändlern. Jeder sagt mal so mal so.
Ich bin jetzt total unsicher. Nichts ist auffällig - Spur top, Fahrgefühl top, Reifendruck top, keine Warnmeldung, nichts. Der Reifen ist 100% i.O., nur dass eben genau das, was als Felgenschutzkante an Extra-Gummi drauf war, nun auf ein paar cm und 3mm Tiefe weg ist.
Internet, Foren und MT-Beiträge gecheckt. Selbe Schadenbilder, haben alle den Reifen draufgelassen und auch von ihren Reifenhändlern grünes Licht bekommen.
Wie seht Ihr das? Reifen ist Winter 240 Sottozero RFT, 275/35 auf 19" M-Felge.
Ich tendiere dazu, dem BMW-Pannenservice zu glauben. Der meinte, dass der RFT das abkann und, solange keine Beule, Karkasse usw. er den Reifen ganz normal weiterfahren würde - Felgenreparatur mache ich aber auf jeden Fall.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Peppino101
Warum fragst Du dann eigentlich?
Und warum reagierst Du dann so aggressiv, wenn es nicht Deine Meinung ist?
Suchst Du Dir die Autobahnen mit den meisten Fremdkörpern immer selbst aus?
Ich fahre gewiss auch nicht wenig, aber alle 1000 km ein Fremdkörper oder Müll, wie Du sagst?Wie schwer ist so ein Stück Gummi, dass es evtl. Auswirkung auf die Auswuchtung des Rades hat?
Weil ich ein dummer Mensch bin, der nicht kapiert, dass es quasi sinnlos ist, eine fundierte Antwort z.B. eines Reifenhändlers/Mitarbeiter bei Hersteller zu finden, der den Aufbau einer Seitenwand so genau kennt, dass er eine brauchbare Aussage geben.
Nach einem Gang in die Küche: Die Gummistücke wiegen unter 1 Gramm und haben so mit Sicherheit keine Auswirkungen in der Form, dass es mir aufgrund von Unwucht die Mühle zerreisst.
Mir haben ja zwei User mit den selben Abschwürfungen geschrieben und gut ist. Zudem mir die Meinung vom BMW Pannendienst eh fast die wichtigste ist: Keine Karkasse, keine Beule, keine Quetschung: Weiterfahren, der RFT hält das aus. Ganz klar, und er meinte nur er sieht es jeden Tag.
Aggresiv? Ich? Bin total entspannt... Bis auf ein paar Kollegen hier wird's wirklich langsam strange bei MT.
63 Antworten
Kein Problem, jeder kann machen, was er will, nur muss ich die Unfälle aufnehmen, die dann passieren! Und was Fachmänner alles so machen, darüber kann ich immer wieder nur mit dem Kopf schütteln!
Bei einem Winterreifen NonRFT 225/55-17 97H hinten links hatte ich im Dez. 2012 eine Berührung an einer scharfkantigen Bordsteinecke, dabei wurde das Gummi an der Seitenwand ca 1mm tief auf 3cm Länge abgeschabt. das darunter liegende Gewebe war nicht sichtbar. Mein Reifenhändler hat den Reifen von innen und außen überprüft und mir empfohlen den Reifen (7mm Restprofiltiefe) weiter zu verwenden. Fahre ihn seit nunmehr 22.000km problemlos. Ich schaue lediglich ab und zu beim Tanken ob sich eine Beule bildet.
Zitat:
Original geschrieben von NeoP
Und warum ich nach einer Woche hier noch schreibe? Ich diskutiere gern - damit verdiene ich meine Brötchen... ;-)
Also ist das nur so eine Art Sparring für Dich, hier zu posten?
Dann bitte unterlasse es!
Zitat:
Original geschrieben von Pizer
Bei einem Winterreifen NonRFT 225/55-17 97H [...] Ich schaue lediglich ab und zu beim Tanken ob sich eine Beule bildet.
Bei Non-RFT, interessant. Gut zu wissen, danke. Das mit dem Nachsehen mache ich ebenso, auch immer beim Tanken, bei dem Müll, Schlaglöchern usw. was man so täglich auf der BAB überrollt... lieber immer mal gucken.
Zitat:
Original geschrieben von Peppino101
Also ist das nur so eine Art Sparring für Dich, hier zu posten?
Dann bitte unterlasse es!
Nun, nicht nur Sparring, sondern auch ein Herausfinden welche Member hier entsprechend qualitativ die Community unterstützen. So habe ich schon einige tolle Menschen kennengelernt, die mir sehr geholfen haben.
Zitat:
Original geschrieben von cypher2006
Wer ist jetzt hier beratungsresistent?
Wir, Cypher, wir 😉
Zitat:
Original geschrieben von touaresch
Weil ein Reifenfachmann eine Begutachtung des Schadensbildnur am demontierten Reifen > von innen und außen vornimmt 😛
Was soll man denn da bitte innen sehen? Bei der Dicke? Bild anbei...
Ähnliche Themen
zumal ein RFT nicht demontiert und wieder montiert werden soll, da ist dann gleich ein neuer Reifen vom Reifenfachmann nötig, oder?
Zitat:
Original geschrieben von cypher2006
zumal ein RFT nicht demontiert und wieder montiert werden soll, da ist dann gleich ein neuer Reifen vom Reifenfachmann nötig, oder?
Ist jetzt OT, aber: Alle Inder, Brasilianer und Afrikaner sind dann auch grundsätzlich Mörder. Jeder der schonmal beruflich in den Ländern war weiss: Bei denen ist alles gut, was Luft hält. Bei den Brasilianern finde ich so lustig, dass die schon auf der Karkasse fahren, aber Hauptsache der Reifen glänzt wie Speck 😉
Im Ernst: Wenn man das mal erlebt hat, gibt es in Deutschland auf einmal keine Fräskanten und Schlaglöcher mehr. Die heizen über Sachen hinweg, dass es einem die Bandscheiben raushaut.
Zitat:
Original geschrieben von cypher2006
zumal ein RFT nicht demontiert und wieder montiert werden soll, da ist dann gleich ein neuer Reifen vom Reifenfachmann nötig, oder?
oder? > Nein
woher stammt Deine Erkenntnis/Befürchtung 😕
Zitat:
Original geschrieben von NeoP
Was macht nochmal ein Touareg Fahrer bei den F1x'ern... hm... Bashen?
Nein, er kommentiert - unabhängig von seinem Fahrzeug-
sachlich und fachlich zum Thema 😉Zitat:
Original geschrieben von touaresch
oder? > NeinZitat:
Original geschrieben von cypher2006
zumal ein RFT nicht demontiert und wieder montiert werden soll, da ist dann gleich ein neuer Reifen vom Reifenfachmann nötig, oder?woher stammt Deine Erkenntnis/Befürchtung 😕
das ist die Meinung von meinem 🙂 die von einen guten Freund (Reifengroßhändler) bestätigt wurde.
Selbstverständlich ist es möglich und auch unbedenklich und zulässig, RFT-Bereifung erneut zu montieren, solange dieses bei den richtigen Temperaturen, mit den dafür vorgesehenen Maschinen und Hilfsmitteln und natürlich der entsprechenden Kenntnis und Ausbildung passiert.
Was macht der Kunde, dessen Luftdrucksensoren ersetzt werden... gleich die Bereifung mit ersetzen?
Zitat:
Mein Reifenhändler hat den Reifen von innen und außen überprüft und mir empfohlen den Reifen (7mm Restprofiltiefe) weiter zu verwenden. Fahre ihn seit nunmehr 22.000km problemlos. Ich schaue lediglich ab und zu beim Tanken ob sich eine Beule bildet.
Sag mal, .. Reicht Dein Moos nur für die nächste Leasingrate?
Kann Diene Argumentation bzgl. Sicherheit für Dich und A N D E R E nicht verstehen.
radster
Zitat:
Original geschrieben von radster
Sag mal, .. Reicht Dein Moos nur für die nächste Leasingrate?
Kann Diene Argumentation bzgl. Sicherheit für Dich und A N D E R E nicht verstehen.radster
Bezüglich meines Fahrzeugs verlasse ich mich bei sicherheitsrelevanten Fragen auf den fundierten Rat von Fachleuten (BMW-Händler, Point.S-Reifenhändler) und nicht auf das Meinungsrauschen in Internet-Foren.
Zitat:
Original geschrieben von NeoP
Na, die Meinung einige Member hier als Meinungsrauschen zu bezeichnen... finde ich unangebracht.
In den MT-Foren findet man nützliche Erfahrungsberichte und Fakten, aber auch viele, nicht durch Fakten begründete, Meinungen. Eine große Anzahl subjektiver und divergierender Meinungen zu einem Thema bezeichne ich als "Meinungsrauschen", das bei sicherheitsrelevanten Fragen kaum zur Lösung beiträgt.