Felgenschloss rund - viel probiert - wie öffnen?

Hi zusammen,
bei meinem VW up gibts ein kleines Problemchen.
Es hat zwar das spezifische VW Felgenschloss mit Adapter, der Schrott ist und der sich nun beim diesjährigen geplanten Reifenwechsel verabschiedet hat, aber ansonsten ist das Problem nicht VW-spezifisch, deswegen frage ich hier.

Zuerst habe ich 4 neue Schrauben gekauft, weil ich alle Felgenschlösser entsorgen werde!
Das Problem besteht nur am Vorderreifen Fahrerseite.
Alle anderen gehen Gott sei Dank auf. Aber weil es vorne klemmt, habe ich immer noch Sommerreifen drauf.
Ich wechsle schon immer selbst und schraube auch sonst am Auto, deshalb habe ich bis jetzt selbst Hand angelegt.

Was bis jetzt passiert ist:

1. Habe den Adapter versucht an der Schraube zu fixieren, hat nicht geklappt.
2. Habe einen neuen Adapter gekauft, nicht geklappt, weil das Schloss das Problem ist.
3. Habe mich entschlossen ein Loch (6 mm Bohrer) rein zu bohren und mit einem passenden Linksausdreher (Größe passt und ist auf der Anleitung angegeben) rauszudrehen. Klappt irgendwie nicht. Der Linksausdreher lockert sich immer wieder und frisst sich nicht fest genug in die Schraube rein.
4. Habe einen Torx Aufsatz reingeschlagen. Dann versucht mit einem Schlüssel zu öffnen. Fast geklappt, aber dann ist der Torx gebrochen. Jetzt steckt er drinne.

Status Quo sieht man im Bild.

Gibt es irgendwelche Möglichkeiten, die ich noch ausschöpfen könnte?

Danke euch!

So siehts grad aus
52 Antworten

Die würde die ganze Sache sogar fördern. nur probieren und nicht aufgeben

Wig wäre viel besser.

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 16. November 2023 um 16:49:27 Uhr:


Schraube aufschweißen stelle ich mir jetzt auch schwer vor, aber mit einer Mutter könnte es klappen die kann man innen
mit einem gängigen Schutzgas oder Wig Gerät festschweißen.

Die Hitze schadet bei festsitzenden Gewinden auch nicht.

So sieht's aus.
Ich lasse nach dem Schweißen auch großzügig abkühlen. Der Bolzen ist ja durchs schweißen eher heißer als seine Umgebung (und damit erstmal fester durch die thermische Ausdehnung). Deswegen gebe ich dem ganze Zeit bis sich die Temperaturen etwas ausgeglichen haben.

Gesetzt der Fall das ein Schrauber bei der Montage / Demontage schon festellt das zukünftig das Felgenschloss probleme macht ...... würde einer mit etwas Nachdenken ( mit Hirn darf man ja nicht schreiben ) schon nach dem ersten Schrauben weiter die Schrauben und das Felgenschloss benützen .............?
Die Frage ist noch nicht geklärt

MfG kheinz

Ähnliche Themen

Naja, ich halte diese Frage für akademisch.
1. so wie das Schloss aussieht (mit all der Korrosion) war das schon lange nicht mehr offen (ist aber nur geraten). Insofern kann es ja noch ganz gut gewesen sein zur Zeit der letzten Wiedermontage.
2. selbst wenn man zu dem Schluss kommt, dem letzten Schrauber hat es am nötigen Nachdenken gefehlt, was nutzt uns das? Es ist wie es ist, oder möchtest du daraus eine Verpflichtung für den letzten, der Hand angelegt hat, das Schloss nun zu entfernen?

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 16. November 2023 um 13:51:40 Uhr:



Zitat:

@mauritzki schrieb am 16. November 2023 um 06:50:29 Uhr:


Wieso hat eigentlich ei VW up auf ne Stahfelge ein Felgenschloss🙄

Der UP wird auch mit diversen Alufelgen ausgeliefert, da werden sicherlich auch mal Felgenschlösser dazugehören.
Wo wurde denn von Stahlfelgen geschrieben?

Was soll das den sonst auf dem Foto sein...

Turbotobi hat eine vernünftige Meinung. Der denkt mit. Nur die Mutter würde ich an der oberen Hälfte etwas größer aufbohren, damit man leichter schweißen kann. aber nicht zu viel, daß sie nicht wegschmilzt. Mir als Laie hätte nur noch interessiert, welche Mutterngröße möglich wäre.

anteres Thema:
aber in anderen Themen hat er schon bewiesen, dass er eines ganz sicher nicht ist: Ein Fachmann.
Blättere einfach mal durch seine Beiträge.
wie viele Trockene Schrauben und Felgen habt Ihr schon erlebt, die Probleme machten?
Gegenfrage:
und wie viele geölte Felgen und Schrauben, die fachgerecht befestigt waren haben sich schon gelößt?

Huch, den letzten Absatz solltest Du wieder löschen, weil er in keinem Bezug zu @Turbotobi28 steht.

Kannst Du Deinem Dumfug nicht mal lassen. Mach einen Blog auf wo Du übers Radbolzen ölen sinnierst, aber Spam damit nicht jeden Fred zu.
Ich beispielsweise würde keinem raten durch Deine Beiträge zu blättern.
Das Du kein Fachmann bist, machst Du mit jedem Post deutlich

Moin, ich habe das bereits auch erlebt, meine Taktik war die Schraube in Löserichtung mit einem kleinen Meissel und Hammer zu drehen. Hat wunderbar funktioniert. Bei Stahlfelge würde ich auf jeden Fall Rostlöser im Vorfeld benutzen. Viel Erfolg.

Falls noch nicht gelöst. Kannst auch nen 2 Komponenten Kleber statt verschweißen Lehmen um was zum lösen am Schloß anzubringen. Wir haben auf Arbeit regelmäßig mit dem Zeug zu tun und es ist abartig wie belastbar moderne 2k Kleber sind.

Zitat:

@olli132 schrieb am 22. November 2023 um 11:12:57 Uhr:


Falls noch nicht gelöst. Kannst auch nen 2 Komponenten Kleber statt verschweißen Lehmen um was zum lösen am Schloß anzubringen. Wir haben auf Arbeit regelmäßig mit dem Zeug zu tun und es ist abartig wie belastbar moderne 2k Kleber sind.

Da gibts große Unterschiede bei den Klebern.
Welches Produkt verwendet ihr da genau?

Über die Brücke gehe ich ja noch nicht, dass sich auf der verorgelten Oberfläche noch etwas kleben lässt, was anschließend derart auf Torision belastet werden kann…

Naja, gerade die verorgelte Oberfläche gibt natürlich mehr 'Angriffsfläche' für den Kleber. Solange man das sauber und fettfrei kriegt... z.B mit Bremsenreiniger... muss man natürlich höllisch aufpassen, dass davon nix über die Felge läuft und auf den Reifen kommt 😉
Nee, Scherz beiseite: Wegen der Torsion hätte ich auch so meine Zweifel, aber Versuch macht klug... deswegen habe ich ja nach dem Produkt gefragt, das die da verwenden... obwohl bei nochmaligem Lesen steht da nix davon, dass die in seiner Arbeit Schrauben damit lösen, sondern nur, dass das Zeug klebt wie die Angst. Was genau die damit kleben schreibt der Kollege nicht.

Für den Kleber ist die Form der Oberfläche ja nicht so wichtig. Er formt sich ja einfach an. Je zerkratzter die Oberfläche umso besser da mehr Oberfläche.

Ich habe zum Beispiel mit dem Hilti Hit chemischen Dübeln die wir zum kabelbühnenbau verwenden schon mal nen rund gedrehten 6 Kant geklebt. Nur den rundgedrehten Kopf mit 2-3 Schlitzen mit dem flex. Versehen damit die Oberfläche nicht so glatt ist und dann auf Stoß ne zweite Schraube Kopf auf Kopf verklebt. Nach 30min Pause konnte ich so die wirklich feste 12er Schraube einfach am aufgeklebten 6 Kant lösen.

Und das war aus der Not mit unserem Zeug was eigentlich für Gewindestangen in Beton kleben gedacht ist. Die Klempner haben da auch teilweise echt gutes Zeug mit dem sie ausbessern und danach sogar wieder Gewinde schneiden können. Da geht viel. Ich würde einfach mal nach 2k Metall Kleber suchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen